Vom Südbahnhof zur Sachsenhäuser Warte

  • Wenn es sich nicht um Frankfurt, sondern um Stuttgart handeln würde, dann würde man das kurze Stück Tunnel bis zur B3 bergmännisch bauen, an einem der beiden trapezförmigen Plätze neben der B3 eine offene Haltestelle ohne B-Ebene errichten und die Strecke dann in Halbdeckelbauweise unter der B3 bis zur Sachsenhäuser Warte bauen. Lässt sich schneller und günstiger bauen, [...]

    Darin bin ich nicht so Fachmann wie du. Daher: Warum wäre das schneller und günstiger möglich? Und wie lässt sich die Strecke auf so kurzer Distanz derart in die Höhe bringen? Also: Von großer Tieflage unter Grethenweg in einfache Tieflage unter DaLa, das wären rund 100 Meter Strecke.

  • … das wäre doch auch schön. Eher U2-Wagen. Ich hatte die Broschüre, die 1984 verteilt wurde, wieder in den Händen. So schön waren beide Stationen damals. Leider ist die Schweizer Straße völlig „verbastelt“ und die VGF bemüht sich um nicht mehr einmal eine ihre wenigen schönen Stationen zu erhalten. Die Eröffnung war sehr positiv und vom Optimismus getragen,

  • die VGF bemüht sich um nicht mehr einmal eine ihre wenigen schönen Stationen zu erhalten.

    ich nehme an, du hast einen Plan, wie die Haltestellen unter Erhalt ihrer Schönheit hätten brandschutzkonform umgestaltet werden können. Da wäre ich sehr interessiert dran, den zu sehen.


    (Oder weißt du gar nicht, ob sich die VGF nicht einfach doch bemüht hat, aber einsehen musste, dass es keine gute Lösung geben konnte? Das würde aber bedeuten, dass du einfach substanzlos rummeckerst, und das möchte ich lieber nicht glauben.)

  • ich nehme an, du hast einen Plan, wie die Haltestellen unter Erhalt ihrer Schönheit hätten brandschutzkonform umgestaltet werden können. Da wäre ich sehr interessiert dran, den zu sehen.


    (Oder weißt du gar nicht, ob sich die VGF nicht einfach doch bemüht hat, aber einsehen musste, dass es keine gute Lösung geben konnte? Das würde aber bedeuten, dass du einfach substanzlos rummeckerst, und das möchte ich lieber nicht glauben.)

    Ich empfehle einen Besuch der U-Bahn in München oder Hamburg. V.a. die brandschutzkonforme Sanierung der Stationen Mönckebergstraße und Rathaus der U3 in Hamburg sind eine Augenweide...

  • baeuchle bitte gehe doch einfach von der Treppe an der Gartenstraße aufmerksam durch die Station bis zum südlichen Ausgang. Die hochwertigen Elemente mit Email-Beschichtung wurden entfernt und nicht wieder eingebaut bei baulichen Veränderungen. Eine Fachfirma kann die Elemente anpassen und wieder einbauen. Das sieht schlimm aus. Eine Brandschutztechnische Ertüchtigung ist keine Ausrede eine Station einfach ungepflegt zurück zu lassen. Gründe können sein, dass die zuständige Führungskraft diesen Zustand nicht kennt oder die Bauüberwachung nicht beim Rückbau dabei war und die Teile verschrottet wurden. Am Südbahnhof wurden die fehlenden Email-Elemente mit Fliesen ungefähr in der Farbe ergänzt.


    Deine Meinung ist mir wichtig, ob Dir jetzige Zustand gefällt oder eben nicht.

  • baeuchle bitte gehe doch einfach von der Treppe an der Gartenstraße aufmerksam durch die Station bis zum südlichen Ausgang. [...]

    Deine Meinung ist mir wichtig, ob Dir jetzige Zustand gefällt oder eben nicht.

    wird schwierig, da mal hin zu kommen für mich. Ich gebe zu, bei „basteln“ insbesondere an die Türen etc gedacht zu haben; dahingehend habe ich schon öfters Kritik gehört/gelesen, die hinausliefen auf „das wär doch sicherlich besser gegangen oder vielleicht nicht so wichtig gewesen“. Wenn darüberhinaus Zeugs rausgerissen und nicht wieder eingesetzt wurde, kann ich deine ursprüngliche Kritik deutlich besser verstehen. Ich nehme meinen Einwurf zurück. Danke für die Erläuterung.