Es würde sich "T1" und "T2" anbieten
Den Vorschlag finde ich immer noch gut, wie schon im April 2011:
In den Dokumenten haben die beiden RTW-Linien immmer die Arbeitstitel RTW1 und RTW2. Wenn später einmal noch RTO1, RTO2 usw. hinzukommen, wird das ziemlich unübersichtlich. Außerdem würde das so gar nicht passen zu "S5" oder "U3". Da die RTW ein Zwischending zwischen EBO und BOStrab ist, oder, allgemeinverständlich, zwischen S und U, habe ich mal nach Buchstaben im Alphabet zwischen S und U gesucht. Da gibt es nur das T. Das T kann aber auch sehr schön für "Tangente" stehen.
Was haltet ihr also davon, die Linien T1 und T2 zu nennen?
(Und wenn mal die RTO kommt, kann man dann weiterzählen.)
T als Mittelding zwischen S und U (Buchstabe im Alphabet dazwischen) und außerdem als Abkürzung für Tangente. Man könnte noch versuchen, die Nummerierung so zu gestalten, dass sie zu den S- und U-Bahn-Linien passt. Der Ast nach Bad Homburg (U2) müsste T2 heißen, der nach Bad Soden (S3) dann T3, falls das NWZ (U1) erreicht wird (und auch, wenn nicht), dort T1.