Ich würde annehmen, dass die U5-KR in die StZW geliefert werden, wo sie in dorthin überführte U5-50-Garnituren eingefügt werden. Ist das ein Problem? Wahrscheinlich muss das auch so sein, weil sie dort auf dem Loop auch gleich eine Probefahrt machen können.

Auslieferung/Inbetriebnahme U5-Wagen
-
- [Sichtung]
- HCW
-
-
Probe- und Abnahmefahrten werden ebenfalls anstehen. Die U5 durften ja damals auch nicht sofort in den Fahrgastbetrieb.
-
Probe- und Abnahmefahrten werden ebenfalls anstehen. Die U5 durften ja damals auch nicht sofort in den Fahrgastbetrieb.
Probe und Abnahmefahrten lassen sich auch von einem Betriebshof aus durchführen.
..........., wo sie in dorthin überführte U5-50-Garnituren eingefügt werden. Ist das ein Problem?
Das würde man sich dan sparen. Die U5-50 Garnituren zur Stzw zu bringen kostet Zeit und Geld. Es sei denn, die angelieferten Fahrzeuge bedürfen noch einer "Aufrüstung" die nur in der Stzw. durchgeführt werden kann.
-
Probe und Abnahmefahrten lassen sich auch von einem Betriebshof aus durchführen.
Nicht auf Gleisen, über die kein Planzug fährt.
-
Gehe ich Recht in der Annahme, dass "KR" für Keinrichtungswagen steht?
-
Nicht auf Gleisen, über die kein Planzug fährt.
Ach komm, so ne Probefahrt von Heddernheim aus in Richtung Südbahnhof, wo man nicht weiß, ob die Steuergeräte der einzelnen Zugteile sauber zusammenarbeiten... what could possibly go wrong?
-
Im Parallelthread ist ein Artikel zu den neuen Mittelwagen verlinkt, der immerhin eine Präzisierung enthält: Die Wagen sollen offenbar auf der U4 und U2 eingesetzt werden.
-
Die ersten neuen Mittelwagen sollen im Juli geliefert werden. Interessant finde ich die geplante Numerierung ab 1901. Damit bekommen die Wagen vierstellige "Beiwagen"-Nummern. Wir erinnern uns: l-Bw hatten 12xx und die m-Bw 18xx.
-
Das wäre ja dann auch gut für unsere Bilderkette, sofern genug MIttelwagen geliefert werden.
-
Das haut nicht hin. Es werden 23 Mittelwagen, aber die Kette ist ja schon bei 1966.
-
Das haut nicht hin. Es werden 23 Mittelwagen, aber die Kette ist ja schon bei 1966.
Es sind zunächst nur 23 Wagen bestellt 👆. Wer weiß, was noch kommt und wie lange wir zwischendurch Pause haben 😁
-
Ist euer Hinweis auf 23 Wagen die unterschwellige Bestätigung meiner schon seit ein paar Monaten reifenden Vermutung, dass es einer mehr werden könnte als die bestellten 22?
-
Bombardier liefert als Kompensation für die verspätete Auslieferung ein zusätzliches Fahrzeug auf eigene Kosten.
-
Bombardier? Wieso?
-
Bombardier? Wieso?
Vielleicht weil Bombardier die baut?
-
Ach ich Depp war bei den T-Wagen. Sorry.
-
Vielleicht weil Bombardier die baut?
Vormals Bombardier, heute Alstom !
-
Ich dachte, die Betriebsnummern werden 701-722 (oder halt 723) sozusagen als "Mittelding" zwischen 601ff. und 801ff.
Aber gut, dann kehren wieder vierstellige Nummern zurück.
-
Ist euer Hinweis auf 23 Wagen die unterschwellige Bestätigung meiner schon seit ein paar Monaten reifenden Vermutung, dass es einer mehr werden könnte als die bestellten 22?
Vor einigen Monaten hatte der nun bald ausscheidende Verkehrsdezernent Oesterling (SPD) in einem Zeitungsinterview mitgeteilt, dass die Auslieferung der U5-Mittelwagen (U5 KR), sich um geraume Zeit verzögert und deshalb eine Vertragsstrafe fällig würde; ob diese finanziell oder in „Menge + X“ abgegolten wird, wollte oder konnte nicht beantwortet werden; nun wissen wir dass es wohl die Plus-Lösung geworden ist, sehr erfreulich, dann hat die Verzögerung wenigstens noch einen positiven Nebeneffekt.
Bombardier liefert als Kompensation für die verspätete Auslieferung ein zusätzliches Fahrzeug auf eigene Kosten.
-
Zitat von Gruga
Ich dachte, die Betriebsnummern werden 701-722 (oder halt 723) sozusagen als "Mittelding" zwischen 601ff. und 801ff.
Die 700er Nummern gab - und gibt es doch für die P / Ptb-Wagen
.
Außerdem vermute ich einmal, die 4-stelligen Nummern im 1000er Bereich werden - analog zu den Beiwagen der Straßenbahn - für Fahrzeuge ohne eigenen Antrieb oder Steuerstand vergeben. Die 2000er Fahrzeuge haben dann wieder eigen Antrieb und Führerstand, sind aber Arbeitsfahrzeuge.