[DA] Einige Beobachtungen und Fragen

  • Ich bin heute mit einem ST13 gefahren, der hatte innen neue Haltestellen-Anzeiger. Erinnerten mich irgendwie an die Typen aus dem Frankfurter R-Wagen. Wenn ich es richtig beobachtet habe, hat der Anzeiger-Typ keine "Wagen hält"-Anzeige mehr. Anscheinend werden mehrere (vielleicht alle) ST13 umgerüstet (oder doch nur ein Test ?).
    Jedenfalls sind die viel besser ablesbar, und die meisten alten Anzeigen hatten oft Störungen und Ausfälle und haben Buchstabensalat angezeigt.


    Wie sieht es eigentlich bei den Aussen-Zielanzeigern aus:
    Sind alle ST13 jetzt elektronisch (und die ST12) ? Oder gibt es noch Rollbänder ? Und wie sieht es bei den Beiwagen aus - gibt es da noch Rollbänder ? (Habe heute zumindest keinen gesehen).


    Wurden bei den Beiwagen mal Sitze oder zumindest Haltegriffe ausgetauscht ?
    Ich dachte immer die Beiwagen entsprächen (im Wesentlichen) dem ST13.
    Habe auch welche mit Edelstahl-Haltegriffen gesehen (und zwar einige Fahrzeuge). Dachte immer die hätte diese rosanen Griffe. Auch die Sitzbezüge sahen sehr frisch aus.


    So das waren einige Beobachtungen von mir, hoffe ich habe kein Posting übersehen. Ihr dürft jetzt ein paar sinnlose Antworten geben... ;)

    Capri-Sonne heisst jetzt "Capri Sun". :( Sonst ändert sich nix. Der "alte" Name muss wieder her ! ;(

  • Zitat

    Original von Alf_H
    Wie sieht es eigentlich bei den Aussen-Zielanzeigern aus:
    Sind alle ST13 jetzt elektronisch (und die ST12) ? Oder gibt es noch Rollbänder ? Und wie sieht es bei den Beiwagen aus - gibt es da noch Rollbänder ? (Habe heute zumindest keinen gesehen).


    Es gibt keine Rollbänder mehr bei den ST 12, 13, 14 und SB 9.

  • Die Sitze in den Fahrzeugen werden turnusmäßig gereinigt, bei Bedarf auch alle neu bezogen, was in der Werkstatt der HEAG geschieht. Bei einem notwendigen Tausch der Haltestangen werden diese nicht mehr lackiert, sondern durch solche aus Edelstahl ersetzt, da das permanente Nachlackieren zu teuer ist.

  • Die Trambahnen in Darmstadt (HEAG) wirken eigentlich immer sehr gepflegt.
    Das finde ich echt gut.


    Der Autausch der Rollbandanzeigen gegen Digitialanzeigen ging ja echt schnell von statten. Da ist man ja konsequent.


    Bei den Bussen wundert mich immer die extreme Vielfalt der Typen und dabei noch diverse verschiedene Lackierungen. Da ich nicht gerade ein Freund der Volvos bin, freue ich mich immer wenn ein neuer Citaro 2 kommt.


    Dabei fällt mir auf: Die mintgrünen MAN habe ich schon länger nicht mehr gesehen, kann aber sein, daß das nur Zufall war.

    Capri-Sonne heisst jetzt "Capri Sun". :( Sonst ändert sich nix. Der "alte" Name muss wieder her ! ;(

  • Mit denen zu fahren kann u. U. schwierig sein, da es auf dem ganzen Netz nur zwei gibt. ;)


    Ich habe letztens erst wieder einen in Jugenheim (Linie 669) auf dem Betriebshof gesehen.

    Jakkeline, nich den Marzel mit die Schüppe auf'n Kopp kloppen!
    ________ _ _ _ _ _ _


    Freundliche Grüße!

  • Zitat

    Original von Alf_H
    Ich bin heute mit einem ST13 gefahren, der hatte innen neue Haltestellen-Anzeiger. Erinnerten mich irgendwie an die Typen aus dem Frankfurter R-Wagen. Wenn ich es richtig beobachtet habe, hat der Anzeiger-Typ keine "Wagen hält"-Anzeige mehr. Anscheinend werden mehrere (vielleicht alle) ST13 umgerüstet (oder doch nur ein Test ?).
    Jedenfalls sind die viel besser ablesbar, und die meisten alten Anzeigen hatten oft Störungen und Ausfälle und haben Buchstabensalat angezeigt.


    Die Haltestellenanzeiger werden anscheinend bei anstehenden Reparaturen zum Teil ausgetauscht, wenn sie zu "verpixelt" sind. In den ST13 wurden dann nach meinen Beobachtungen eigentlich nur neue LED-, statt den bisherigen LC-Anzeigen eingebaut. In einem ST12 habe ich auch schon mal eine blaue LC-Anzeige gesehen, wobei ich nicht weiß, ob die nicht mittlerweile auch ausgetauscht wurde.

    Jakkeline, nich den Marzel mit die Schüppe auf'n Kopp kloppen!
    ________ _ _ _ _ _ _


    Freundliche Grüße!

  • Was die mintgrünen MAN betrifft: beide wurden verkauft.
    213 jetzt GG-PM 326 ( Müller, Riedstadt) Sub für Linie P
    214 jetzt OF-JA 96 (vermutlich Jarchow) Sub für Linie O
    ausserdem ist der 109 verkauft worden an Schüssler, Pfungstadt
    für Linie NB, jetzt DA-LS 2027.


    Grüsse

  • Zitat

    Was ist der 109 für ein Typ?


    Das dürfte glaub ich der MAN sein, mit der Werbung Bergsträsser Anzeiger. Wurde auch mit der neuen Lackierung versehen, aber dort ist der gelbe Balken ein wenig höher als bei den normalen MAN'S außerdem ist die Innenausstattung anders.

  • Zitat

    Original von Johony
    Ist das der NL von ehem. G&S mit der LC-Anzeige?


    Ja, das ist der ehemalige 109. Ex DA-MB 281/ex DA-GS 6666/ex MAN und Baujahr 2000.


    Überhaupt hat die HEAG noch eine ganze Menge weiterer Fahrzeuge an die Subunternehmer verkauft:


    Böhm betreibt jetzt die Linie AH und WX. Auf der Linie AH werden neben dem eigenen Citaro noch der HEAG-eigene Sprinter oder ein anderer Standardbus der HEAG eingesetzt.
    Für die Linie WX sind aber drei Gelenkbusse der HEAG übernommen worden:
    DA-BB 835 ex HEAG 415
    DA-BB 834 ex HEAG 212
    DA-BB 833 ex HEAG 4?? (noch nicht genau identifiziert)
    (Fragt mich bitte nicht, warum die drei Busse in Darmstadt und nicht in Offenbach zugelassen wurden. Keine Ahnung ?()
    Abends sowie sonntags wird auch hier der eigene Citaro eingesetzt. Besitzt Böhm eigentlich noch weitere Fahrzeuge?


    Müller fährt einen Teil der Kurse der Linie P. Folgende Fahrzeuge habe ich bisher gesichtet:
    GG-PM 326 ex HEAG 213
    GG-PM 327 ex HEAG 418
    GG-PM 328 ex HEAG 419
    GG-PM 329 ex HEAG 101/G&S DA-C 812 (den hatte die HEAG eingentlich schon im Sommer an einen Bushändler verkauft)


    Jarchow bedient ja einzelne Kurse auf dem O. Neben dem bereits erwähnten OF-JA 96 ex HEAG 214 habe ich noch den OF-AJ 95 ex HEAG 417 gesichtet. Sind hier noch weitere Fahrzeuge vorhanden?


    Nur Alpina setzt auf der Linie A komplett eigene Fahrzeuge ein. Neben den zwei ausgeschriebenen Kursen werden aber auch die drei SEV-Kurse gefahren. Eingesetzt werden normalerweise die MAN NL 313 HG-CX 407, 415, 828, 830 und 835, die vom Stadtbus Bad Homburg/Oberursel stammen. Am letzten Dienstag ist aber auch mit dem HG-VV 657 ein alter dreitüriger MAN NL 202 gefahren. :]


    Ein Kurs auf der Linie WX sowie der sonntägliche SEV-Kurs Merck-Hofgasse werden (noch?) von Winzenhöler gefahren.

  • Zitat

    Original von Christian S.
    Nur Alpina setzt auf der Linie A komplett eigene Fahrzeuge ein. Neben den zwei ausgeschriebenen Kursen werden aber auch die drei SEV-Kurse gefahren. Eingesetzt werden normalerweise die MAN NL 313 HG-CX 407, 415, 828, 830 und 835, die vom Stadtbus Bad Homburg/Oberursel stammen. Am letzten Dienstag ist aber auch mit dem HG-VV 657 ein alter dreitüriger MAN NL 202 gefahren. :]


    Fährt Alpina mit Haltestellenansage ... wenn ja mit HEAG oder mit eigener?

  • Hier noch ein kleiner Nachtrag. Beim Böhm DA-BB 833 handelt es sich um den 416.


    Zitat

    Original von Mirco_B
    Fährt Alpina mit Haltestellenansage ... wenn ja mit HEAG oder mit eigener?


    Gute Frage, ich bin selber noch nicht mitgefahren. Wenn ich das richtig gesehen habe, hat mindest einer der neueren MAN das IBIS der HEAG eingebaut bekommen. Kann das jemand bestätigen?



    Zitat

    Original von Kevin Schöffler
    Um was für Typen handelt es sich bei den ex-HEAG-Bussen bei Böhm, Müller und Jarchow?


    DA-JK 415-419 (ab 2008 DA-MB 350-354): MAN NG 313 in alter HEAG-Lackierung. Bj. 2002
    DA-KV 212 (ab 2008 DA-MB 346): MAN NG 313 in weiß, 2001 ex MAN, Bj. 2000
    DA-KC 213 (ab 2008 DA-MB 347): MAN NG 313 in mintgrünmetallic, 2001 ex MAN, Bj. 2000
    DA-KC 214 (ab 2008 DA-MB 348): MAN NG 353 in mintgrünmetallic, 2001 ex MAN SZ-CZ 441, Bj. 1999
    Der 101 ist ex DA-MB 279/ex DA-MB 224/ex Glück&Seitz DA-C 812. Ein orangener MB O 405 GN2, Bj. 1995.


    Aus der oberen Serie fehlt mir noch der 414/DA-MB 349. Hat den schon jemand gesichtet?

  • Zitat

    Original von Johony
    Die Haltestellenanzeiger werden anscheinend bei anstehenden Reparaturen zum Teil ausgetauscht, wenn sie zu "verpixelt" sind. In den ST13 wurden dann nach meinen Beobachtungen eigentlich nur neue LED-, statt den bisherigen LC-Anzeigen eingebaut. In einem ST12 habe ich auch schon mal eine blaue LC-Anzeige gesehen, wobei ich nicht weiß, ob die nicht mittlerweile auch ausgetauscht wurde.


    Die blaue Innenanzeige war glaube ich im 9121 "Freiberg". Sie ist jedenfalls inzwischen ausgetauscht.


    Die ST12, ST13 und SB9 wurden bereits alle auf LED-Außenanzeigen und IBIS+ umgerüstet.


    Die Modernisierung der Inneneinrichtung der SB9 hängt mit der HU zusammen (die 2. nach der Zulassung). Im Rahmen dieser HU wird die gesamte Inneneinrichtung erneuert und ggf. Türdrücker und Haltestangen ersetzt. Nur die beiden Klappsitze bei der Mitteltür bleiben scheinbar serienmäßig erhalten.

  • Zitat

    Original von Mirco_B
    Fährt Alpina mit Haltestellenansage ... wenn ja mit HEAG oder mit eigener?


    Gestern hatte ich dann doch die Gelegenheit mit Alpina zu fahren. Beim HG-CX 828 wurden die Haltestellen nur angezeigt, während beim HG-CX 407 die Haltestellen auch angesagt wurden. Es sind die Ansagen der HEAG. Der 407 hat auch dementsprechend das HEAG-IBIS. Ich habe dann auch noch mal auf meinen Fotos von letzter Woche nachgeschaut, was die anderen haben. Der 415 hat auch das IBIS, die 828, 830 und 835 nicht. Ich vermute mal, dass die 828, 830 und 835 nur die paar Monate bis zu Verlängerung der Straßenbahn fahren und sich der Einbau der Geräte dann nicht lohnt. Eigentlich schade, denn die drei haben eine Klimaanlage...

  • Zitat

    Original von Christian S.
    Eigentlich schade, denn die drei haben eine Klimaanlage...

    Die brauchen wir bei den derzeit tropischen Temperaturen, die das Busfahren zur Qual machen, auch unbedingt :)

  • Zitat

    Original von Spion
    Die brauchen wir bei den derzeit tropischen Temperaturen, die das Busfahren zur Qual machen, auch unbedingt :)


    Im Sommer finde ich das schon angenehm :D


    Aber sehen wir es so: Die Klimaanlage ist ungesund für den Fahrgast, da er beim Ein-/Aussteigen plötzliche Temperaturwechsel hat. Damit ist der Verzicht doch sicher leichter...naja, für mich nicht, aber ich fahr ja eh nie A :D