[DA] Busdepot der HEAG in Flammen aufgegangen

  • Axel Jarchow hat wohl seine 2 (und somit glaube all seine Busse) beim Brand verloren. Er ist heute morgen mit einem Citaro Gelenk gefahren.


    Die Heag Busse scheinen größten Teils noch voll in Ordnung zu sein habe nicht einmal einen Bus mit irgendwelchen Gerüchen oder Rußablagerungen gesehen.


    Ich glaube Werner hat es auch stark erwischt...


    Traurig anzusehen ... allerdings wird es wohl bald wieder neue Busse geben...


    Edit: Habe ich das richtig verstanden, dass da Heag mitarbeiter in die brennende Halle sind und die Busse "gerettet" bzw. rausgefahren haben? ... ziemlich Mutig bei dem ganzen Benzin und was nicht alles...

    Einmal editiert, zuletzt von -sv€n- ()

  • Zitat

    Keine größeren Einschränkungen im Busverkehr durch Brand bei HEAG


    22.09.2009


    In der Nacht von Montag (21.) auf Dienstag (22.) gab es einen Brand im Busdepot der HEAG mobilo GmbH am Böllenfalltor in Darmstadt. Hierbei waren neben Bussen der HEAG mobiBus auch Fahrzeuge von privaten Busunternehmen betroffen. Mit Auswirkungen auf die Fahrgäste ist v. a. bei den Linien der Fa. HAV in der Verbindung nach Weiterstadt/Erzhausen zu rechnen, da teilweise nur Standardbusse statt der größeren Gelenkbusse eingesetzt werden können. Die DADINA bittet um Verständnis, wenn es dadurch in den Bussen heute morgen manchmal etwas voller ist. Zu Fahrtausfällen ist es nur vereinzelt gekommen. Der Busverkehr auf den Stadt- und Umlandlinien der HEAG mobiBus verkehrt weitgehend normal.


    Quelle: DADINA

  • Zitat

    Original von DVB_Fahrer
    In einem anderen Forum hies es das mehrere HAV Busse betroffen sein sollen.


    Zitat Dadina-Presseerklärung:


    Zitat

    Mit Auswirkungen auf die Fahrgäste ist v. a. bei den Linien der Fa. HAV in der Verbindung nach Weiterstadt/Erzhausen zu rechnen, da teilweise nur Standardbusse statt der größeren Gelenkbusse eingesetzt werden können.


    Spricht dafür, dass es einige Gelenkbusse erwischt hat.

  • Das Darmstädter Echo schreibt in seiner heutigen Ausgabe was von 6 HEAG Bussen die zerstört wurden. Hiervon wären vier Busse älteren Datums die zuletzt beim SEV zwischen Innenstadt und Eberstadt eingesetzt wurden.


    Das heißt wohl das die letzten O405NG weg sein dürften :-( Oder wieviele waren noch da?


    8 Busse sind demnach von Fremdfirmen zerstört wurden und einer ist stark beschädigt worden. Zusätzlich wurden 10 Personenwagen und 1 Unimog ein Raub der Flammen. (Wobei ich hier natürlich für die Mitarbeiter hoffe das dies keine Privat KFZ waren).....


    Hilft die HEAG jetzt eigentlich den Privatunternehmen und leit Fahrzeuge aus?


    Hier ist der Link zum Echo-Artikel

  • In dem von ET 403 beschriebenen Artikel ist unten noch ein Bild aufgeführt, auf dem ein Volvo 7700 und ein Citaro zu sehen sind. Wenn der Citaro ein HEAG-Wagen ist, sind das die beiden "neuen" Wagen, die mobibus verloren hat.


    Weiß jemand konkret wie viele O 405 GN bzw. GN2 noch vorhanden waren?

    Jakkeline, nich den Marzel mit die Schüppe auf'n Kopp kloppen!
    ________ _ _ _ _ _ _


    Freundliche Grüße!


  • Einen Setra S315NF

  • Doch, Jarchow hatte auch den 214 bekommen. Der einzige MAN NG 353 Vorführer dürfte damit auch den Flammen zum Opfer gefallen sein ;( ;( ;(


    Das neue Kennzeichen des 214 war übrigens "OF-JA 96".

    Einmal editiert, zuletzt von DVB_Fahrer ()

  • heute gesehen Linie F HEAG 314 (der lebt also noch)


    im Auftrag HAV heute gegen 11:00 Uhr mit der Beschilderung "Worfelden" gesehen von Schüssler Setra S 215 UL (Hochflur) ex Riedwerke (sicherlich auch eine Folge des Brandes)

  • Es leben noch einige MAN NG und die O405 NG habe ich heute allein 2 oder 3 gesehen (2 auf der Linie O)


    Bei den Brandbilder muss man sagen die Sitze, die die HAV in den Citaros eingebaut hat sind sehr standhaft... Das Polster ist zwar weg, aber das gestänge der Sitze ist das einzige was nicht verformt ist...


    Ich glaube den Setra hat Jarchow verkauft gehabt und war nur noch im Besitz des OF-JA 96 und dem anderen A23

  • Einen MB O 405 N2 ex Jans&Söhne gibt es auch noch: Der 285 war heute Abend auf der Linie R im Einsatz.


    Der dunkelgraue Drögmöller-Reisebus auf den Fotos hat Brigitte Plagge, Rodenbach gehört. Es müsste der HU-BR 778 gewesen sein.


    Im Bericht der gestrigen Hessenschau wurde auch der eine schwer beschädigte Bus gezeigt (Hier der Link, bei 1:48 min). Es ist der erst im April beschaffte Citaro K OF-P 836 von Böhm-Reisen. Daher auch der Ausfall der ersten Fahrt der Linie AH.


    Heute Nachmittag ist mir in Reinheim auf der HAV-Linie K57 ein weiß/orangener MB Citaro mit dem Kennzeichen HP-PF 15 begegnet. Eigentümeranschriften waren leider keine vorhanden. Ist das irgendein Subunternehmer vom HAV oder woher stammt er?


    Viele Grüße
    Christian

  • Der Reisedienst Strauss bietet aktuell einen Citaro G (II) Bj 2006 für 245.000 € nach Motorreperatur (hatte Motorbrand) an, der hat sogar eine HAV ähnliche Lackierung, also weiß mit einer blauen Bauchbinde.

  • Hi Christian,


    HP-PF 15 ist einer der beiden "Neugebrauchten" von Pfeiffer, Lindenfels-Schliebach (s.a. Thread "Jetzt hat Sauter einen weniger").


    EDIT: Eitenmüller firmiert jetzt meiner Sichtung nach (auch?)als "KingLong Deutschland GmbH" und hat zumindest einen alten S315 HD auf ERB-KL 156 zugelassen.

    2 Mal editiert, zuletzt von NGT DG 12 DD ()

  • Zitat

    Original von Charles
    Der Reisedienst Strauss bietet aktuell einen Citaro G (II) Bj 2006 für 245.000 € nach Motorreperatur (hatte Motorbrand) an, der hat sogar eine HAV ähnliche Lackierung, also weiß mit einer blauen Bauchbinde.


    Kann man das Angebot irgendwo anschauen? Habe im Internet auf die Schnelle nichts gefunden.


    Dafür habe ich aber was anderes Interessantes bei mobile.de entdeckt: Die HEAG mobibus bietet selbst zwei O 405 GN2 und zwei O 405 N2 an. Das dürfte sich jetzt wohl erledigt haben. Hier die Links:


    > MB O 405 GN2


    > MB O 405 N2

  • Zitat

    Original von Peter_Ruesselsheim
    ex214.....so ein MIST!!!!


    Ich glaube, Müller hat den zweiten grünen (ex213) gekauft.


    Geeeeenau, aber der 213 ist "nur" ein MAN NG 313. Der 214 war halt mit der großen Maschine die Besonderheit bei den MAN NG der HEAG.

  • Zitat

    Original von Christian S.
    Dafür habe ich aber was anderes Interessantes bei mobile.de entdeckt: Die HEAG mobibus bietet selbst zwei O 405 GN2 und zwei O 405 N2 an.


    Interessanterweise sind die N2 teurer als die GN2.

  • Werte Gemeinde,


    Frage an die Fachleute aus dem PLZ-Gebiet 64289:
    Kraftomnibusse kann man ersetzen, aber Unimogs nicht.
    Kann mir jemand berichten, welcher Unimog
    (Typ, Baumuster, Baujahr, Laufleistung, Farbe)
    verbrannt ist?
    Vielen Dank für die Mühe!


    Grüße aus dem finstersten Odenwald


    Stationsvorsteher