Mainzer Verkehrsgesellschaft will Straßenbahn bis auf den Lerchenberg führen

  • MVG-Geschäftsführer Erlhof: Straßenbahn-Ausbau in Mainz rechnet sich
    [...]Die neue Linie werde nicht am Hauptbahnhof enden, sondern mit den bestehenden Straßenbahnlinien verknüpft, so Erlhof. 2019 soll es dann eine Linie von Hechtsheim nach Finthen, eine von Hechtsheim zum Lerchenberg und eine von Finthen zum Lerchenberg geben. Das Busnetz werde angepasst. „Ziel bleibt immer, dass wir unser ÖPNV-Angebot verbessern.“[...]


    Quelle und Fortsetzung: http://www.allgemeine-zeitung.…inz/meldungen/8625621.htm

  • Die deutliche Mehrheit der Mainzerinnen und Mainzer begrüßt den Bau der Straßenbahnlinie zum Lerchenberg. Bei einer repräsentativen Umfrage des renommierten Meinungsforschungsinstituts „TNS Infratest“ sprechen sich von 1150 befragten Bürgern 54 Prozent für das Projekt Mainzelbahn der Mainzer Verkehrsgesellschaft (MVG) aus. Lediglich 16 Prozent der Befragten lehnt den Ausbau ab. 30 Prozent der Befragten beziehen keine Position.


    Quelle und Fortsetzung: http://www.stadtwerke-mainz.de…che=1&id=11391&backlink=2

  • Die FAZ berichtet heute in ihrer Rhein-Main-Zeitung (S. 57) ausführlich über die gestrige Bürgerversammlung unter dem Titel "'Mainzelbahn' nimmt Fahrt auf" (leider nur gegen Bezahlung online erhältlich).


    Die wesentlichen Informationen sind:
    - das Projekt ist noch nicht in trockenen Tüchern; es könne noch immer scheitern (vor allem, wenn es keine ausreichende GVFG-Förderung gebe);
    - es wird erwartet, dass der Stadtrat in seiner Sitzung am 5.5.2010 mit großer Mehrheit die Einleitung des PFV beschließt, in dessen Verlauf alle notwendigen Gutachten (Lärm, Erschütterungen usw.) erstellt würden.
    - für Kritik und Anregungen sowie laufende Information gibts einen Internetauftritt der Mainzer Verkehrsgesellschaft.

  • GRÜNE: Einladung zur Gesprächsrunde am 04.05.2010
    Am Dienstag, den 04. Mai 2010 lädt die Stadtratsfraktion zu einer öffentlichen Gesprächsrunde ein. Beginn ist um 19:30 Uhr im Erfurter Zimmer im Rathaus. Eingeladen sind Dr. Hans-Jörg von Berlepsch, Verkehrsdezernent a.D., Jochen Erlhof, MVG-Geschäftsführer und Detlev Höhne, Stadtwerke Vorstand. Katrin Eder, Fraktionssprecherin, übernimmt die Gesprächsleitung.
    „Wir sehen eine große Chance das Straßenbahnnetz zu erweitern und wollen diese auch nutzen“ erklärt Katrin Eder, Fraktionssprecherin der GRÜNEN im Stadtrat. „Die Straßenbahn ist für uns GRÜNE seit Jahren eine wesentliche Verkehrspolitische Forderung zur Stärkung des ÖPNV. Deshalb freut es mich besonders mit Dr. Hans-Jörg von Berlepsch den ehemaligen Verkehrdezernenten von Mainz und einen großen Straßenbahnfreund bei diesem Gespräch begrüßen zu dürfen.“

  • Der Planfeststellungsbeschluss wurde bereits übergeben, der Bund ist grundsätzlich zur Förderung bereit, bis Oktober soll der Antrag abschließend bearbeitet sein. 44 Millionen können dann als Zuschuss vom Bund für dieses Projekt fließen.
    http://www.allgemeine-zeitung.…nz/meldungen/13440255.htm


    Außerdem plant man zukünftig (also wenn die Straßenbahn fertig ist) die jetzige Linie 47 von Gonsenheim über Drais zum Lerchenberg zu verlängern (wohl als Ersatz für die eingekürzte 70?).
    http://www.allgemeine-zeitung.…/lerchenberg/13422415.htm

  • Die FAZ berichtet heute in ihrer Rhein-Main-Zeitung (Rhein-Main & Hessen, S. 43), dass der Bund einen Zuschuss von 44 Mio € verbindlich zugesagt hat. Weitere 9 Mio € will das Land beisteuern und der städtische Anteil von 31 Mio € soll von den Stadtwerken Mainz AG aufgebracht werden. Nachdem der Bau eines Kohlekraftwerks der Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG auf einer Rheininsel gescheitert ist, soll eine dort gebildete Rücklage aufgelöst und als zusätzliche Dividendenausschüttung an die Stadtwerke Mainz zurückfließen. Dies soll 20 Mio € für das Straßenbahnprojekt bringen. Die restlichen 11 Mio € wollen die Stadtwerke ebenfalls aus eigener Kraft aufbringen, so dass für das ÖPNV-Projekt voraussichtlich keine Kredite aufgenommen werden müssen. Der Jahresfehlbetrag der MVG werde sich durch den netzausbau nicht vergrößern, weil den Mehraufwendungen Einsparungen bei Personal- und Energiekosten in gleicher Höhe gegenüber stünden.


    Außerdem schreibt die FAZ, dass anstelle der ohne Straßenbahn benötigten neuen Linienbusse zusätzliche 10 Niederflurstraßen für 23 Mio € bestellt würden.

  • Nicht die Rücklagen werden ausgezahlt, die bleiben vorerst weiter bestehen. Die zusätzliche Dividende durch das aktuelle gute Betriebsergebnis erwirtschaftet...


    Ich freue mich, dass die Bahn nun endlich in Fahrt kommt. Noch die letzte politische Entscheidung am 30.10. und dann kann Anfang 2014 der Bau beginnen.

  • Ab Mai soll lt. AZ-Artikel von gestern wg. Rampenbauarbeiten die Buslinie 6/6A (nur stadteinwärts?) über Xaveriusweg statt Saarstraße umgeleitet werden. Bleibt abzuwarten, ob man nennenswerte Ersatzfahrmöglichkeiten von Alt-Bretzenheim zut Hst. Uni einrichtet.


    Gruß, ULF

  • Noch viel lustiger wird ja, dass die Rampenanlage (stadteinwärts) für ein (meine ich) ein Jahr durch keinen Bus und für alle Busse vom Pfeifferweg aus kommend sogar die doppelte Zeit nicht befahrbar sein wird. D.h. so lange wird die meist frequentierte Haltestelle der Uni nicht angefahren.


    Wenn ich es richtig verstanden habe, gilt das ganz tatsächlich nur stadteinwärts. Denn es muss ein Abwasserkanal verlegt werden, der auf der zukünftigen Trasse im Weg ist, zwischen den Brücken und Pfeifferweg muss eine neue Stützwand gebaut werden und dann die Straßenbahntrasse errichtet werden. Diese Arbeiten hat man in die zwei Phasen geteilt: Erst die Abwärts-Rampe bis zur Kreuzung und danach der Abschnitt der AUfwärtsrampe bis hin zu Pfeifferweg und weiter. Dadurch wird man auf der Kreuzung aus Richtung City nach Bretzenheim wohl immer die Baustelle queren können, so dass hier keine großen Umleitungen notwendig sind.

  • Ab Mai soll lt. AZ-Artikel von gestern wg. Rampenbauarbeiten die Buslinie 6/6A (nur stadteinwärts?) über Xaveriusweg statt Saarstraße umgeleitet werden. Bleibt abzuwarten, ob man nennenswerte Ersatzfahrmöglichkeiten von Alt-Bretzenheim zut Hst. Uni einrichtet.


    Gruß, ULF


    Die Haltestelle Botanischer Garten wird ja wahrscheinlich noch bedient, oder?

  • Wie die MVG eben via Facebook mitgeteilt hat, beginnen heute die Rodungsarbeiten entlang der Saarstraße. Bis Ende Februar soll dann die ganze Trasse über Bretzenheim und Marienborn bis zum Lerchenberg freigeschnitten sein.

  • Noch viel lustiger wird ja, dass die Rampenanlage (stadteinwärts) für ein (meine ich) ein Jahr durch keinen Bus und für alle Busse vom Pfeifferweg aus kommend sogar die doppelte Zeit nicht befahrbar sein wird. D.h. so lange wird die meist frequentierte Haltestelle der Uni nicht angefahren.

    Dann bin ich mal gespannt, wie in der Zeit der Linienweg der Münchfeldlinien 56 und 57 Richtung Kastel aussehen wird...


    Gruß, ULF