Soweit ich weiß sind nur 104 und 114 ohne Lüftungsaufbau.
Zugegebenermaßen bleibt dann nicht mehr viel (Musterstück 404 und ?), aber Einzelstücke sind eben wertvoll. :))
Soweit ich weiß sind nur 104 und 114 ohne Lüftungsaufbau.
Zugegebenermaßen bleibt dann nicht mehr viel (Musterstück 404 und ?), aber Einzelstücke sind eben wertvoll. :))
Die Lieferzeiten der Fahrzeuge dürfte stark von der jeweiligen Auslastung der Herstellerwerke abhängig sein.
Bei den vergangenen Bestellungen hier in Berlin verging jeweils so etwa ein halbes Jahr, bevor die ersten Fahrzeuge eintrafen. Das betraf die LEs der BVG und der Eindecker der Subs von EVO, sowie die Taxi-Busse auf Sprinter-Basis. Hängt aber möglicherweise auch davon ab, wieviele identische Fahrzeuge zu fertigen sind.
Bisweilen wird wohl auch mal eine Fertigungsstraße für einen bestimmten Zeitraum freigehalten. Dann könnte direkt nach Vertragsabschluß begonnen werden.
Das zieht alles natürlich nur, wenn die Bestellung geplant war. Müssen kurzfristig ungeplant Fahrzeuge beschafft werden, so kann das alles wieder völlig anders aussehen.
Mit Gebrauchtfahrzeugen hat die HEAG ja ebenso bereits Erfahrung, wie hier in Berlin die BVG.
In den kommenden Tagen müssten nun die neuen Busse kommen! Wenn es tatsächlich MAN sein sollen, dürften es mit hoher Wahrscheinlichkeit Lion's City G werden, oder? Da bin ich ja gespannt...
Habe gestern in der Nähe vom Südbahnhof einen der Neuen gesehen. Jedoch nicht im Linienbetrieb. Unterhalb der Windschutzscheibe war er auch noch mit einer Folie abgeklebt.
Was ist es nun für einer?
Lion´s City G mit 4 Doppeltüren...
ZitatOriginal von jojo89
Lion´s City G mit 4 Doppeltüren...
Ich hoffe die Busse sind klimatisiert. Was mich nur wundert ist dieses ständige Herstellerwechselei. Ist es nicht einfacher für die Werkstatt wenn man bei möglichst wenigen Herstellern und Modellen bleibt?
Immerhin werden diese gräßlichen Volvo nicht mehr angeschafft.
Naja, die HEAG hatte doch eine beachtliche Anzahl an MAN NG 313, an der Zahl waren es Rund 20 davon. Also Erfahrungen mit MAN sind hier schon gegeben.
Ich persönlich freue mich auf die Lions Citys, was mich mehr interessiert ist jedoch, wieviele sind es und welche Wagennummern werden sie bekommen.
MfG
David
Sorry, die Doppelklima auf dem Dach hab ich vergessen zu erwähnen^^
Die Gelenkzüge haben die Nummern DA-MB 374 bis DA-MB 378. . Der Herstellerwechsel hängt zum einen immer mit dem preislichen Angebot zusammen, zum Anderen ist aber auch die zum Teil sehr lange Lieferzeit einiger Unternehmen nicht akzeptabel. Noch dazu, wenn man nach einem dem relativ schnell Ersatz benötigt
auf der anderen Seite hate Darmstadt doch schon immer irgendwie - zumindest zu den Zeiten an die ich mich erinnern kann - bis auf das neoplan intermezzo und das volvo-chaos MB oder MAN Gelenkbusse immer schön kreuz und quer durchgemischt
wo fahren denn die neuen MANs normalerweise?
Das "Bestellverhalten" von MB und MAN hält sich doch auch einigermaßen die Waage.
MB O405GN2
v
MAN NG
v
Citaro G II
v
MAN LC G
grob dargestellt
Wieso sind die neuen Lion´s City eigentlich beschafft worden? Als Ersatz für die "Brandopfer" kann es ja nicht sein, aufgrund der Lieferzeit. Werden nun die restlichen 405 GN² ausgemustert? Wenn ja, wieso wurden die A11 gekauft, was passiert jetzt mit denen?
Vielleicht sind die A11 unmittelbarer Ersatz für die Brandopfer und die LC waren eh bestellt (?).
Sind das die noch weißen LC die von der A5 aus zu sehen sind, auf dem ehemaligem VU-Gelände?
Stehen da A21 oder A23? Falls es A21 sind - warum nicht für Regiobus, denn die brauchen ja weiße Fahrzeuge für LNVG GG.
Gerade heute ist wieder ein neuer MAN Lion's City (DA:MB 376) in der schönen weiß/gelben
Lackierung mir an der Kreuzung Heidelberger Straße/Landskronstraße begegnet allerdings nur Depotfahrt.
Ich muss sagen mit der Lackierung gefällt mir der Lion's City eher wie in Lackierungen
von anderen Verkehrsbetrieben oder Subunternehmen.
Gruß
Tobias G.
Also ich verstehe bis heute nicht, warum MobiBus einen gelben Streifen, statt eines orangenen verwendet... Ich hätte da noch ganz andere Ideen, aber für die kommenden Jahre dürfte sich daran wohl nichts mehr ändern...
Mit dem von Tobias genannten LC 376 durfte ich Montag früh schon im regulären Linienbetrieb nach Darmstadt fahren. Er war unterwegs auf der O und fuhr dann ab Böllenfalltor (~7:15 Uhr) als R weiter.
Innen ist mir aufgefallen, dass er ziemlich kühl war (könnte sein dass er direkt aus dem Depot gekommen ist) und im hinteren Bereich das LCD gefehlt hat, das vordere war zwar noch nicht aktiv, aber immerhin schon montiert.
Viele Grüße
Christian
Original von chrissibo
Zitat...im hinteren Bereich das LCD gefehlt hat, das vordere war zwar noch nicht aktiv, aber immerhin schon montiert.
Also Christian ich glaube was du mit den LCD's meinst ist wohl wie in den Straßenbahnen das INFOtainment nur als kleinere Version oder einfach wie im VDL Berkhof.
Weil ich wusste erst nicht was Christian meint aber dann viel es mir ein.
Gruß Tobias G.