[DA] Endlich erweitertes Angebot zum Schlossgrabenfest

  • ET 403 was ist denn eine künstliche Verlängerung? Der Bahnsteige?

    Ja, sorry.


    Also der Begriff "temporär" hätte besser gepasst.


    Da werden bei planbaren Umleitungen, je nach Haltestelle, zusätzliche Absperrbarken auf die Fahrbahn gestellt.


    Das müsste noch den Willy-Brandt-Platz sowie die Kasinostraße betreffen. Bei letzterer geistert ja das Argument Denkmalschutz gegen den Umbau herum. Da schon allein zur Erhöhung der Sicherheit wegen der geringen Breite etwas getan werden müsste, würde das sicherlich mit allgemeinem Interesse erledigen sein.


    Bei kurzfristigen Umleitungen im Störungsfall wird auch ohne Absperrung mit Beiwagen gefahren.

    Einmal editiert, zuletzt von ET 403 ()

  • Am Pfingstmontag feiern die Lilien auf der Hauptbühne des Schlossgrabenfestes ihren Aufstieg. Daher bleibt das Festgelände einen Tag länger geöffnet als geplant. Was das konkret für die ab Dienstag wieder zu nutzende Schlossschleife bedeutet geht aus der Echo-Meldung nicht hervor.

  • Notfalls würden eben die 6 und 8 zum Hauptbahnhof fahren - keine gute Lösung (weil Eberstadt vom Luisenplatz abgekoppelt), aber kurzfristig praktikabel.

    Einmal editiert, zuletzt von ro_28 () aus folgendem Grund: Tippfehler

  • Neuerdings wird der 4E am Fahrgastinformations am Luisenplatz mit dem Zusatz "Überlieger" nach Kranichstein versehen. Mich haben eben zwei gefragt was das heißt...


    Was auch immer das heißen mag. Vermutlich ein eigentlich intern gebrauchter Begriff für einen Linienübergang?

    Einmal editiert, zuletzt von ET 403 ()

  • Auf dem Papierfahrplan an Haltestellen ist der Überlieger auch zu finden, nach der Haltestelle Kranichstein Bahnhof.

    Ah Interessant. Also eine tatsächlich existierende Haltestelle? Kennen tut die wohl trotzdem kaum jemand. Mir inkludiert 😅

  • Ich schon, weil als die neue Haltestelle eingeführt wurde war das direkt möglich.

    Wenn man schön höflich den Busfahrer fragt, wird das möglich sein!

    LUKAS Küster:)

  • Zum Schlossgrabenfest 2025 gibt es folgende Änderungen:


    Die Meldung ist missverständlich, in Teilen falsch und verschweigt die negativen Punkte:

    • Auch die 2 entfällt Do + Fr früher. Die letzte Abfahrt ab TU-Lichtwiese zum Hbf ist um 17:42 Uhr und nicht, wie sonst, um 20:45 Uhr.
    • Da der L-Bus noch bis 30. Juni wegen Bauarbeiten nur bis Botanischer Garten/Vivarium fährt, was in den Meldungen auf der HEAG mobilo Homepage aber nicht angezeigt wird, wird ab 17:42 Uhr die Lichtwiese ersatzlos überhaupt nicht mehr bedient (sonst letzte Abfahrt 0:02 Uhr).
    • Die 3 und 9 fahren ab ca. 18 Uhr nur noch im T15. Üblich ist ein T10 durch die Linienüberlagerungen 3/7 und 5/9 bis nach 20 Uhr. Zudem werden nur Solo-Tw eingesetzt, also ein deutlich geringeres Platzangebot. (Ob die Anschlüsse am Böllenfalltor angepasst wurden, habe ich nicht geprüft.)
    • Linie 4 ist die "Hauptlinie nach Griesheim" Aha. Woher? Wohin? Wie oft?
    • Die Linie 8, die für die 6 früher einsetzt, wird überhaupt nicht erwähnt.
    • Der erwähnte 15 Minuten-Takt auf 4 und 8 ist Do, Fr + Sa bis etwa 20 Uhr ein T10.

    Heute habe ich etwa eine Stunde den Betrieb am Lui beobachtet:

    • Die Kursplanung hat es heute tatsächlich geschafft, drei Langzüge von 5 und 9 um 18 Uhr am Böllenfalltor einrücken zu lassen (9116+Bw, 9124+Bw, 22103) und dafür auf der 4 drei Kurzzüge einzusetzen (9863, 9871, 0786). Glanztat.
    • Die 8 fuhr ab Alsbach bereits ab 16:54 Uhr für die 6, in der Gegenrichtung von Arheilgen ab 17:56 Uhr. Das macht Sinn, um dem Berufsverkehr noch etwas länger die schnelle Verbindung nach Süden anzubieten und dem Anreiseverkehr zum Fest früher einen T10 ab allen Haltestellen.
    • Die Bahnen waren durch die Anreise in Richtung Innenstadt zum Teil sehr gut gefüllt.
    • Noch was zum Mobildienst: Dieser residiert bequem vor der Sparkasse im Dienstwagen. Er sollte doch besser vor Ort an den Haltestellen am Lui Präsenz zeigen ("auf der Fläche sein", wie man im Einzelhandel sagt), um das Fahrpersonal zu unterstützen und Kundenfragen zu beantworten. Beispielsweise kam es zu einem längeren Aufenthalt einer 8 auf Grund einer Diskussion mit einem mobilitätseingeschränkten Fahrgast, der auch die Stadtpolizei beiwohnte. Der Fahrer hätte sicherlich Unterstützung benötigt. Abfahrt mit +6.

    Einmal editiert, zuletzt von B80C () aus folgendem Grund: Rechtschreibung.

  • Wenn ich nicht gerade etwas übersehen habe, passen die Anschlüsse am Böllenfalltor.


    Unabhängig vom SGF: Morgens am Hauptbahnhof sieht man auch öfters den Mobilitätsdienst im Auto sitzen, während Busse und Bahnen Richtung Innenstadt durch blockierte Türen und noch anrennende Fahrgäste nicht abfahren können. Unterstützung fürs Fahrpersonal: Leider Fehlanzeige...

  • Und der Mobildienst soll dann die Leute in die Fahrzeuge drücken oder rausziehen? Auch wenn's vergebene Liebesmüh' ist aber es handelt sich immer noch um erwachsene Menschen.

    Jakkeline, nich den Marzel mit die Schüppe auf'n Kopp kloppen!
    ________ _ _ _ _ _ _


    Freundliche Grüße!

  • Und der Mobildienst soll dann die Leute in die Fahrzeuge drücken oder rausziehen? Auch wenn's vergebene Liebesmüh' ist aber es handelt sich immer noch um erwachsene Menschen.

    Nö. Er soll das machen, was vor Corona die Fahrgastlenker am Darmstädter Hbf. morgens im Auftrag der HEAG bei Fahrten Richtung Innenstadt machten -> Wenn die Bahn voll und die Abfahrtszeit erreicht ist, den weiteren Einsteig blockieren, damit die Bahn abfahren kann. Wir reden hier außerdem nur über die Zeit zwischen ca. 07.15 Uhr und 08.45 Uhr an Schultagen.

  • In der ersten Stunde des Sonntages, dem 8. Juni 2025 war ich an der Haltestelle Schloß Platz 3 gewesen:

    Während an den anderen Haltestellen (Damit meine ich Landskronstraße, Südbahnhof und dergl.) die gelben "Schloßgrabenfest-Pläne" aushängen, ist an dieser Haltestelle nichts zu finden. Lediglich der Hinweis, das die Regiobusse an dieser Stelle nicht verkehren, ist da. ebenso die "normalen" Fahrpläne.

    Auf Platz 1 (Straßenbahnlinien 2, 3, 5, 7 und 9) ist es so wie überall in Darmstadt: Regelplan und die gelben Schloßgrabenfestpläne.

    Auch die Anzeigetafel ist nicht wirklich eine Hilfe:



    Es ist 01:11 Uhr und der Bus der Linie H (Abfahrtszeit 01:12) war auch schon in Sichtweite.

    Viele Grüße aus Darmstadt


    Jörg

  • Das Problem liegt nicht am Mobildienst, sondern an der Heag selber.


    Die Heag hat einfach vergessen Personal bei der oder den Leihfirmen zu bestellen und es einzusetzen.


    Die Fahrgastlenker sind kein eigenes Personal, außer der ältere Herr vielleicht.


    Der Mobildienst ist das wachsame Auge der Leitstelle und wird dringend gebraucht, wenn es zu Störungen kommt.

    LUKAS Küster:)