Außerplanmäßige Fahrzeugeinsätze [Bus]

  • Sind die überhaupt auf 100 km&h ausgelegt? Dann müsste im Heck der Aufkleber mit der Zahl 100 gut sichtbar sein und mindestens an den Sitzen ohne Rückenlehne vor der Sitzenden Person ein Gurt am Sitz sein, plus ein Hinweis, dass man sich anschnallen soll.

    ...und das auch nur auf Autobahnen. Nicht auf einer Schnellstraße (Kraftfahrstraße ist hier wohl gemeint).


    LG
    F-ZZ

  • Sind die überhaupt auf 100 km&h ausgelegt? Dann müsste im Heck der Aufkleber mit der Zahl 100 gut sichtbar sein und mindestens an den Sitzen ohne Rückenlehne vor der Sitzenden Person ein Gurt am Sitz sein, plus ein Hinweis, dass man sich anschnallen soll.

    Ausgelegt? Also können tuen die das. Habe ich auch schon erlebt. 100 mit nem alten Solaris ist schon ein Erlebnis wert ;).

  • Ich war der Meinung, dass Linienbusse von Hause aus auf (knapp über) 80 km/h gedrosselt sind. Alleine weil mancher "Kutscher" die Gesetzgebung nicht ganz so auf dem Schirm hat (siehe stehende Passagiere = 60 km/h)

  • Sind die überhaupt auf 100 km&h ausgelegt? Dann müsste im Heck der Aufkleber mit der Zahl 100 gut sichtbar sein und mindestens an den Sitzen ohne Rückenlehne vor der Sitzenden Person ein Gurt am Sitz sein, plus ein Hinweis, dass man sich anschnallen soll.

    Habe das jetzt schon 3 mal erlebt, dass mit randvollem Bus (2016er Solarien) die 100 km/h ausgefahren wurden. Einmal war es sogar eine Fahrerin. Ich meine, es sind aber nicht alle Solarien dieser Serie bis 100 km/h offen. Einige sind auch bei 80 km/h begrenzt. Hatte da immer direkt vorne einen Stehplatz.

    Bei ICB und Traffiq ist bestimmt bekannt, dass zu gewissen Zeiten (Schichtwechsel am Flughafen) die X61 aus allen Nähten platzt. Warum man hier keine passenden Busse, z. B. Gelenkbus oder Überlandbus mit entsprechender Zahl Sitzplätze und Kofferablage (!!) einsetzt, bleibt deren Geheimnis. Zumal die ICB nun eine größere Busausschreibung startet, könnte man solche Fahrzeuge hier inkludieren. Warum legt man sich nicht sowas wie SE 418 LE business zu, meiner Meinung nach hier ideal geeignet. Aber das ist ein anderes Thema. Die Diskussion hatten wir hier schonmal.

  • auch wenn sich da bei der ICB bisher kein Fahrer/keine Fahrerin dran gehalten hat.

    Es gibt auch andere Unternehmen, wo das mehr als Hinweis denn als Begrenzung gilt.
    X26 in Oberursel von der Haltestelle Villa Gans den Berg runter zeigte das GPS 84 km/h. Die stehenden Fahrgäste waren dabei eigentlich auch egal, weil man ist ja in der geschlossenen Ortschaft. ?(

    Tja, jetzt machste dir extra die Arbeit, das hier unten zu lesen - und dann steht da nichts sinnvolles. Pech gehabt.

  • Ich war der Meinung, dass Linienbusse von Hause aus auf (knapp über) 80 km/h gedrosselt sind. Alleine weil mancher "Kutscher" die Gesetzgebung nicht ganz so auf dem Schirm hat (siehe stehende Passagiere = 60 km/h)

    Die Busse sind absolut unterschiedlich begrenzt. Die neuen Solarien der ICB (mit Voith-Getriebe) sowie die noch vorhandenen LCs (altes Modell) sind bei knapp 80 km/h begrenzt, die alten Solarien (2009-2011) sind bei 91 km/h abgeregelt. Die gebrauchten C2 (zumindest die mit ZF Getriebe) der ICB geben auch 90 km/h her (wo die genau abgeregelt sind, weiss ich nicht). Aber selbst die C2 G Euro 5 der ICB packen mindestens 85 km/h (ehr noch mehr).

    Einzig bei der VHH in Hamburg scheint es da wirklich korrekt gehandhabt zu werden. Auf dem Schnellbus Harburg-Bergedorf mit Citaro Facelift gab es vom Fahrer eine deutliche Durchsage, alle Stehenden bitte Sitzplätze einnehmen, da ansonsten die Autobahn nicht befahren werden kann bzw wir nur 60 km/h fahren dürften. Der Fahrer hielt sich dann auch ganz genau an die 80 km/h. Im Schnellbus von Bergedorf nach Geesthacht (fährt ca 10 km über die Autobahn) ebenfalls im Citaro Facelift (keine 100 km/h Ausstattung) mit stehenden Fahrgästen hielt sich der Fahrer penibel an die 60 km/h.


    Bin vor einiger Zeit in der 33 der VAB mitgefahren, nachmittags in der HVZ ein C2 LE von Nees mit vielen stehenden Fahrgästen über die A 3 und anschliessend die "Kahlgrundautobahn" Hösbach-Schimborn. Der Fahrer fuhr auch auf Anschlag, ohne Rücksicht auf die Fahrgäste. Im alten Fahrplan fuhr das die KVG noch selbst, oft auch mit SE 418 LE business bzw SE 417 UL. Da gabs keine stehenden Fahrgäste und die Busse haben die 100er-Ausstattung. Der Nees-Bus hingegen hatte die 100er-Ausstattung definitiv nicht.

  • Die Busse sind absolut unterschiedlich begrenzt. Die neuen Solarien der ICB (mit Voith-Getriebe) sowie die noch vorhandenen LCs (altes Modell) sind bei knapp 80 km/h begrenzt, die alten Solarien (2009-2011) sind bei 91 km/h abgeregelt. Die gebrauchten C2 (zumindest die mit ZF Getriebe) der ICB geben auch 90 km/h her (wo die genau abgeregelt sind, weiss ich nicht). Aber selbst die C2 G Euro 5 der ICB packen mindestens 85 km/h (ehr noch mehr).

    Einzig bei der VHH in Hamburg scheint es da wirklich korrekt gehandhabt zu werden. Auf dem Schnellbus Harburg-Bergedorf mit Citaro Facelift gab es vom Fahrer eine deutliche Durchsage, alle Stehenden bitte Sitzplätze einnehmen, da ansonsten die Autobahn nicht befahren werden kann bzw wir nur 60 km/h fahren dürften. Der Fahrer hielt sich dann auch ganz genau an die 80 km/h. Im Schnellbus von Bergedorf nach Geesthacht (fährt ca 10 km über die Autobahn) ebenfalls im Citaro Facelift (keine 100 km/h Ausstattung) mit stehenden Fahrgästen hielt sich der Fahrer penibel an die 60 km/h.


    Bin vor einiger Zeit in der 33 der VAB mitgefahren, nachmittags in der HVZ ein C2 LE von Nees mit vielen stehenden Fahrgästen über die A 3 und anschliessend die "Kahlgrundautobahn" Hösbach-Schimborn. Der Fahrer fuhr auch auf Anschlag, ohne Rücksicht auf die Fahrgäste. Im alten Fahrplan fuhr das die KVG noch selbst, oft auch mit SE 418 LE business bzw SE 417 UL. Da gabs keine stehenden Fahrgäste und die Busse haben die 100er-Ausstattung. Der Nees-Bus hingegen hatte die 100er-Ausstattung definitiv nicht.

    Auf dem 50er auf der A648 kann man höhere Geschwindigkeiten auch "beobachten". Deutlich schneller wie 60 km/h.

  • Der Solaris Urbino 18 Hybrid (Wagen 400) war am Freitag auf der 79 unterwegs. Allerdings musste der Wagen nach wenigen Runden abgeschleppt werden, ob der Wagen seitdem im Einsatz war ist mir nicht bekannt.

  • Viele Linien gibt es für den 400 nicht.

    Die 30 scheidet schon wegen der Steigungen aus, da quält sich der Bus mit 25 km/h dann in Bad Vilbel den Berg hoch. Die 61 scheidet aufgrund der Schnellstrasse auch aus, da ist ein Hybridfahrzeug definitiv fehl am Platz. Bleibt also nur noch 32, 34 und 37 (wobei auf der 37 sowieso E-Fahrzeuge im Einsatz sein sollten)- So nebenbei bemerkt sei, dass einer der Schlenki-Kurse auf der 42 wird übrigens von der OVB / MMO gefahren. Ein Einsatz auf dem 2. Kurs wäre denkbar, aber ich bin mir nicht sicher, ob der von der Flinschstrasse aus gefahren wird.

  • So nebenbei bemerkt sei, dass einer der Schlenki-Kurse auf der 42 wird übrigens von der OVB / MMO gefahren. Ein Einsatz auf dem 2. Kurs wäre denkbar, aber ich bin mir nicht sicher, ob der von der Flinschstrasse aus gefahren wird.

    Zum ICB-Kurs: In der Flinschstr. stehen (planmäßig) keine Gelenkbusse mehr. Der wird von Rebstock aus gefahren.

    Der Hybrid-400 ist ab und an auch auf dem M46 anzutreffen, da fahren z. T. Gelenkbusse. Eine weitere Möglichkeit wären die Schulkurse auf dem 63/66, die mit Gelenkbussen gefahren werden.

    Viele Grüße, vöv2000