Außerplanmäßige Fahrzeugeinsätze [Bus]

  • Ab sofort ist die OVB wieder auf den Linien 41, 42 und 44 unterwegs. Zumindest auf einigen Kursen. Zusätzlich fährt die OVB den "Schülerexpress" 42/44 morgens und Nachmittags mit einem Offenbacher Gelenkbus. Des Weiteren kommen auf der 42 noch Busse von der Firma Fischle zum Einsatz.


    Auf der Linie 34 wird die Firma Müller zwei Kurse mit Gelenkbussen stellen.

  • Werde den Gedanken nicht los, dass dies eine Folge der Zusammenlegung der Betriebsstellen der ICB ist. Ich meine, einen der ehemaligen MMF/ICB Flischstrasse-Fahrer bei TD auf der 551 gesehen zu haben.

  • Werde den Gedanken nicht los, dass dies eine Folge der Zusammenlegung der Betriebsstellen der ICB ist. Ich meine, einen der ehemaligen MMF/ICB Flischstrasse-Fahrer bei TD auf der 551 gesehen zu haben.

    Gut möglich. Aber einige fahren, heimlich, noch wo anders. Abee du könntest recht haben.

  • Gut möglich. Aber einige fahren, heimlich, noch wo anders. Abee du könntest recht haben.

    Das war morgens auf dem Weg ins Büro von Mainkur Bahnhof nach Enkheim. Bin mir 100 % sicher, dass der betreffende Fahrer früher auf den ICB-Linien in Bergen Enkheim gefahren ist. Bin aber ansonsten kaum noch mit den grünen Bussen in Bergen Enkheim unterwegs, meist dann doch die 551.

  • Heute werden auf dem 42 2 der 3 Kurse von Fischle gefahren. Es kommen weiße Citaro C2 mit ES-Kennzeichen und RMV-Banderole zum Einsatz. Da es gerne gefragt wird: die Anzeigen sind alle programmiert und zeigen die Ziele analog der ICB-Busse an. Den 3. Kurs fährt ICB.

    Viele Grüße, vöv2000

  • Am 21.02.2025 dröhnte F-VV 3996 statt eines E-Busses zuverlässig auf der Linie M60.

    Wenn ich an die Ebusco-Kisten auf der 551 denke, die sind schon so serh abgenudelt, dann dürften die auf der M60 auch nicht lange durchhalten.

    Auf der 551 die Fahrer meckern ständig über die Ebuscos, habs erst am Freitag wieder miterlebt.

  • Aber warum? Ich bin nicht in der Lage zu beurteilen, ob da wirklich etwas dran ist oder ob das nur "unqualifiziertes" Gemecker ist.

    Ich glaube ja fast, die Busse sind jetzt schon "durch" da man in Deutschland immer billig billig billig bestellt.


    In anderen Ländern Europas finde ich, das die E-Busse eine deutlich höhere Qualität aufweisen.

  • Am 21.02.2025 dröhnte F-VV 3996 statt eines E-Busses zuverlässig auf der Linie M60.

    Dort fahren abundzu mal citaro und urbino Kurse, ist halt die transdev, aber als stammkunden bei der 60 freut man sich immer 😄

    Hi, ich bin Adam! Ich bin HSF mitglied und ja, ich interessiere mich für unseren Nahverkehr und die History dahinter!

  • In anderen Ländern Europas fahren sie mit den gleichen Bussen wie in Deutschland. Vielleicht liegt es ja auch ein wenig an uns und wie wir alle mit den Fahrzeugen umgehen (insbesondere Leute mit Herren-Handtäschchen...).

  • In anderen Ländern Europas fahren sie mit den gleichen Bussen wie in Deutschland. Vielleicht liegt es ja auch ein wenig an uns und wie wir alle mit den Fahrzeugen umgehen (insbesondere Leute mit Herren-Handtäschchen...).

    Es kommt auch auf die Unternehmen an und wie die Busse gepflegt werden. Stichwort Transdev. In Frankfurt eher so naja, in Bad Homburg z.B. top. DB genauso: In Frankfurt eher semioptimal, außerhalb habe ich den Eindruck, dass did Busse besser gepflegt sind. Von der ICB braucht man nicht reden. Der Kostendruck zwingt zum sparen.

  • Am Ende ist der Kostendruck aber auch ein Ergebnis aus der Ausschreibung. Weniger Wartung = günstigeres Angebot. Schade, dass wir hierzulande immer noch nicht bereit sind, über die wirklichen Ursachen zu reden und uns stattdessen an den Auswirkungen abarbeiten.

  • Habe heute auf der 42 2 Fischle-C2 gesehen, die Busse sehen von aussen top gepflegt aus. Die haben auch nur 2 Türen.

    Ich denke, man muss mit den Solos bei 2 und 3 Türen unterscheiden, wo man sie einsetzt. Auf frequentierten Linien wie der M43 z. B. machen die 3-Türer Sinn. Auf anderen Linien wie der 40 reicht durchaus auch ein 2-Türer. Da sollte man sich aber bei der ICB inzwischen auskennen.

    PS: Die Fischle-C2 haben nicht die Box von Init und das Zusatzteil von Trapeze am Fahrerpult, sondern soweit ich sehen konnte müsste es die Ticketbox 2 von IVU sein. Dass man damit das komplette Frankfurter Programm darstellen kann, wäre mal eine neue Erfahrung. Ansonsten bekommen ja alle auf Traffiq-Linien eingesetzten Fahrzeuge die einheitliche Ausstattung mit der Init-Box und Trapeze-Teil.

  • Habe heute auf der 42 2 Fischle-C2 gesehen, die Busse sehen von aussen top gepflegt aus. Die haben auch nur 2 Türen.

    Ich denke, man muss mit den Solos bei 2 und 3 Türen unterscheiden, wo man sie einsetzt. Auf frequentierten Linien wie der M43 z. B. machen die 3-Türer Sinn. Auf anderen Linien wie der 40 reicht durchaus auch ein 2-Türer. Da sollte man sich aber bei der ICB inzwischen auskennen.

    PS: Die Fischle-C2 haben nicht die Box von Init und das Zusatzteil von Trapeze am Fahrerpult, sondern soweit ich sehen konnte müsste es die Ticketbox 2 von IVU sein. Dass man damit das komplette Frankfurter Programm darstellen kann, wäre mal eine neue Erfahrung. Ansonsten bekommen ja alle auf Traffiq-Linien eingesetzten Fahrzeuge die einheitliche Ausstattung mit der Init-Box und Trapeze-Teil.

    Also die Fischle Busse haben bislang keinen Anschluss an die VGF Leitstelle. Das bedeutet auch keine RMV Auskunft möglich. So weit ich weis fahren die Fischle Busse in Darmstadt, die haben die selbe Ausstattung wie Frankfurt (Trapeze etc).


    Ich hoffe auch das wie Werkstatt im Rebstock eine entsprechende Wagenplanung macht. Aber es wir bestimmt so kommen das die Zweitürer aufgrund von Wagenmangel, Störungen etc auf allen Linien zum Einsatz kommen. Besser ein Zweitürer als ein Ausfall ;).


    So mal "über den Daumen gepeilt" wären die Linien 31, 38, 39, 40, 42, 62 und X61 für Zweitürer geeignet.

  • Also die Fischle Busse haben bislang keinen Anschluss an die VGF Leitstelle. Das bedeutet auch keine RMV Auskunft möglich. So weit ich weis fahren die Fischle Busse in Darmstadt, die haben die selbe Ausstattung wie Frankfurt (Trapeze etc).


    Ich hoffe auch das wie Werkstatt im Rebstock eine entsprechende Wagenplanung macht. Aber es wir bestimmt so kommen das die Zweitürer aufgrund von Wagenmangel, Störungen etc auf allen Linien zum Einsatz kommen. Besser ein Zweitürer als ein Ausfall ;).


    So mal "über den Daumen gepeilt" wären die Linien 31, 38, 39, 40, 42, 62 und X61 für Zweitürer geeignet.

    Wobei ich für den X61 sogar Überlandbusse bevorzugen würde, da hier Schnellstrasse gefahren wird und möglichst viele Fahrgäste einen Sitzplatz haben sollten. Ansonsten gilt Vmax 60 km/h, auch wenn sich da bei der ICB bisher kein Fahrer/keine Fahrerin dran gehalten hat. 100 km/h mit randvollem Bus habe ich auf dem X61 schon mehrfach mit den 2016er Solarien erlebt ......

  • 100 km/h mit randvollem Bus habe ich auf dem X61 schon mehrfach mit den 2016er Solarien erlebt ......

    Sind die überhaupt auf 100 km&h ausgelegt? Dann müsste im Heck der Aufkleber mit der Zahl 100 gut sichtbar sein und mindestens an den Sitzen ohne Rückenlehne vor der Sitzenden Person ein Gurt am Sitz sein, plus ein Hinweis, dass man sich anschnallen soll.

    Vollkommen Großartiges Forum