Allgemeine Diskussion & Technik: Mercedes-Benz Citaro

  • Werden die Busse jetzt schon an den Endhaltestellen im Betrieb zu Graffiti-Opfern - die stehen doch sonst über Nacht gut abgesichert ?(


    Oder sind das die ersten Teile einer neuen Frankfurt Werbung, wie sie auf dem U2h Nr.330 zu sehen ist? :D


    PS Ich finde, dass illegale Graffiti's nichts in der Öffentlichkeit zu suchen haben. X(

    Vollkommen Großartiges Forum

  • Im Gegensatz zu den Stop-Tür-Öffnern im Solaris, haben die gleichen Geräte im Citaro eine andere Funktionsweise:


    Wenn die Türfreigabe weggenommen wird, kommt auf der Anzeige Stop und ein blinkender Pfeil zeigt auf den Stop-Taster, wenn dieser gedrückt wurde, kommt Stop und ein großer Okay-Haken. – Diese Funktionsweise gibt es auch im Solaris, neu ist jetzt aber, dass der Okay-Haken auch kommt, wenn man einen anderen Stop-Taster in der Nähe der Tür drückt.


    Bei erfolgter Türfreigabe gibt es auch Unterschiede:


    In beiden Fahrzeugen wird eine auflaufende Tür angezeigt, wenn man im Solaris die Tür öffnet, bleibt die Anzeige unverändert, im Citaro erlischt nun die Anzeige und das grüne Blinken der Stop-Taster, - auf der Anzeige ist dann eine offenstehende Tür und ein Kreuz geht über das Anzeigefeld. – Erst wenn die Tür wieder schließt, beginnt wieder das Blinken und die Anzeige wird beleuchtet, entweder (bei Türfreigabe) auflaufende Türen oder (bei keine Türfreigabe) Stop mit blinkendem Pfeil Richtung Stop-Taster zeigend.


    Ob diese Änderung auch die Stop-Tür-Öffner im Solaris bekommen, weiß ich noch nicht, gestern war es jedenfalls in einem Solaris-Alpina auf der Linie 34 (noch?) nicht der Fall.

    10.02.01-10.02.24: 23 Jahre U4 zur Messe und Bockenheimer Warte ;)
    11.04.15-11.04.24: Neunter Jahrestag U5-Wagen auf Linie U4 8)
    Seit 09.10.16: Endlich fährt der U5-Wagen auf allen Strecken (U1-U9) :thumbsup:

  • Aus der Bilderkette


    Vielleicht Citaro light? :D


    Obwohl mir der Zielkasten an der Front auch nicht so hundertprozentig nach Citaro ausschaut. Eventuell eine Karosseriefirma, welche ein Mercedes-Fahrgestell und ein paar Elemente von Mercedes verwendet hat.


    Inzwischen habe ich erfahren, dass der klassische O 405 N wohl doch nicht bis zum Schluss im Jahre 2001 gebaut worden sein soll. Man konnte den O 405 N parallel zum Citaro ordern. Da hatte man z.B. 1998 die Wahl, ob man im O 405 N das Citaro-Cockpit haben wollte oder das klassiche O 405 N-Cockpit.
    Bisher habe ich das nur so als rein mechanische Ausstattungsvariante wahrgenommen. Mit dem Citaro-Cockpit wurde aber nach meiner neuesten Info auch die Citaro-Technik verbaut. Jetzt verstehe ich auch die Elektronik-Probleme von O 405 GN2 von 1998 mit beagtem Citaro-Cockpit eines Verkehrsbetriebes.


    So gesehen, verstehe ich auch die Aussage von vor Jahren, dass man den O 405 N als Citaro-light bestellen konnte. Innen Citaro, außen O 405 N.

    Vollkommen Großartiges Forum

    2 Mal editiert, zuletzt von SoundofN1 ()

  • Und welchen Vorteil hatte das? War manchen Betrieben das altbackene Design wichtig?


    Ich weiß auch nichts Genaues. Ich puzzle nur die Informationen zusammen. Vermutlich waren auch andere Bauteile abgespeckt oder nicht alle neuen Funktionen des Citaros verbaut.
    Es kann sein, dass der Citaro Doppelverglaste Fenster hat und der O 405 N nicht. Insgesamt dürfte der Citaro-light in der Anschaffung günstiger gewesen sein. Auch dürften viele "altbekannte" Teile den Verkehrsbetrieben den Alltag erleichtert haben.

    Vollkommen Großartiges Forum

  • Ist das Citaro-Cockpit was du meinst nicht einfach "nur" ein VDV-Arbeitsplatz?

    Jakkeline, nich den Marzel mit die Schüppe auf'n Kopp kloppen!
    ________ _ _ _ _ _ _


    Freundliche Grüße!

  • Aus der Bilderkette


    Inzwischen habe ich erfahren, dass der klassische O 405 N wohl doch nicht bis zum Schluss im Jahre 2001 gebaut worden sein soll. Man konnte den O 405 N parallel zum Citaro ordern. Da hatte man z.B. 1998 die Wahl, ob man im O 405 N das Citaro-Cockpit haben wollte oder das klassiche O 405 N-Cockpit.
    Bisher habe ich das nur so als rein mechanische Ausstattungsvariante wahrgenommen. Mit dem Citaro-Cockpit wurde aber nach meiner neuesten Info auch die Citaro-Technik verbaut. Jetzt verstehe ich auch die Elektronik-Probleme von O 405 GN2 von 1998 mit beagtem Citaro-Cockpit eines Verkehrsbetriebes.


    So gesehen, verstehe ich auch die Aussage von vor Jahren, dass man den O 405 N als Citaro-light bestellen konnte. Innen Citaro, außen O 405 N.

    Irgendwie fehlt mir gerade der Anknüpfpunkt.. kann mal jemand das Bild verlinken, um das es hier geht? ?(

    Tja, jetzt machste dir extra die Arbeit, das hier unten zu lesen - und dann steht da nichts sinnvolles. Pech gehabt.

  • Ich nehme mal an, es geht um diesen Bus:
    http://abload.de/img/138666xuo.jpg
    im Beitrag 2437 von Jimmy im Bilderketten-Thread.


    Ich ging bisher davon aus, dass die Modelle im Ausland teilweise einfach nur in einem leicht abgewandelten Design verkauft werden. Das gab es schon seit der O405-Generation. In Mailand bin ich mal mit einem der O405GN gefahren. Man erkennt, dass es einer ist, er hat aber eine komplett andere Frontgestaltung mit anderen Scheinwerfern etc. als unsere O405GN in Deutschland.


    Daher ist Sydney's Bus für mich einfach ein "Citaro Modell Australien". Seine Modellbezeichnung ist allerdings "O405NH", also eher doch ein O405N mit Citaro-Front.

    Viele Grüße, vöv2000

  • Das abgewandelte Design liegt aber auch daran, dass die Karrosserien oft lokal aufgebaut werden. In Australien ist das zum Beispiel so. Der O405NH ist prinzipiell ein O405 mit weiterentwickeltem Fahrgestell und australischem Aufbau.


    Bei RapidKL in Kuala Lumpur, Malaysia gibt es Busse verschiedenster Hersteller (Scania, Volvo, Evobus, Iveco und ein paar Chinesen) bei denen der Aufbau aus dem gleichen lokalen DRB-Hicom Werk kommt. D.h. die sehen sich teilweise sehr ähnlich und haben auch kein Markenemblem. Um welche Basis es sich handelt ist da manchmal nicht ganz einfach herauszufinden.

  • Ist das Citaro-Cockpit was du meinst nicht einfach "nur" ein VDV-Arbeitsplatz?


    Das dachte ich ja auch bis vor 2 Wochen und war mir auch so bekannt.


    Vielleicht sind in dem Zusammenhang mehr oder andere elektronische Bauteile in den O405N gekommen, welche ähnliche Probleme, wie in den Citaros verursachen und so die Aussage erzeugten?


    Ich jedenfalls werde jetzt vermehrt darauf achten, wenn ich einen 1999er O 405 N / GN sehe, was für ein Cockpit er hat.


    Schade, dass die Hanauer schon weg sind :(

    Vollkommen Großartiges Forum


  • Ich kenne das in der Form von den ehemaligen Winzenhöler-405GN; die hatten nämlich dieses Cockpit. Das war das erste und einzige Mal, dass ich den VDV-Arbeitsplatz in einem 405er gesehen habe (gab's bei uns in der Gegend augenscheinlich nicht so oft).

    Jakkeline, nich den Marzel mit die Schüppe auf'n Kopp kloppen!
    ________ _ _ _ _ _ _


    Freundliche Grüße!

  • Setra68, meinst du nicht Baujahr 1997 und nicht 2007??? Denn an diesen Datum wurden nur noch Citaros gebaut.


    Welchen Motor hatten die denn dann, die O405 n2 und Gn2??

  • Ich kenne das in der Form von den ehemaligen Winzenhöler-405GN; die hatten nämlich dieses Cockpit. Das war das erste und einzige Mal, dass ich den VDV-Arbeitsplatz in einem 405er gesehen habe (gab's bei uns in der Gegend augenscheinlich nicht so oft).


    Die hat Winzenhöler doch einst von der BVG übernommen. Könnte die letzte O405GN-Serie gewesen sein, die Berlin noch beschafft hat.

    Viele Grüße, vöv2000

  • Die hat Winzenhöler doch einst von der BVG übernommen. Könnte die letzte O405GN-Serie gewesen sein, die Berlin noch beschafft hat.


    Ja, die beiden Wagen sind aus der 1996er-Serie Wagen 2699 bis 2758. Winzenhöler hat 2701 und hatte 2749.


    Ab 1996 gab es wohl die überarbeitete Serie der O 405 N / GN (sieht man an den Lüftungsschlitzen oberhalb der Fenster). So gab es wohl ab dem Zeitpunkt das VDV-Cockpit und konnte noch vor dem ersten Citaro zum Einsatz kommen.

    Vollkommen Großartiges Forum

    Einmal editiert, zuletzt von SoundofN1 ()


  • Ooohh, natürlich meinte ich 1997.
    Wir hatten die 299 PS Version gehabt - reicht für das Bergige Bremen
    voll und ganz :)

    War das damals die große Maschiene??

  • Grüße an das Forum,


    Der Citaro, mit über 55K verkauften Einheiten gilt er als einer der Erfolgreichsten Busse aller Zeiten. Das Design zeitlos und laut vielen Lauten stimmt die Qualität auch meist. Viel hat sich jetzt nicht getan, so weit ich weiß ist dies nur die 2 Generation? Und bis jetzt ist er, immer noch erfolgreich auch wenn sich, dass auf Hinblick zur E-Mobilität ändern könnte. Jedenfalls will ich auch hier wissen, warum ist der für euch der beste oder schlechte Bus? Was findet ihr an ihm so toll oder was nicht und welche Mängel euch aufgefallen sind?


    Transdev hatte jedenfalls haufenweise von ihnen besorgt und Joa jetzt sind sie am Start, viele hatten sich gefreut aber was war an Den Citaros besser als bei den alten Bussen? :)



    Wie sieht die Meinung zum E-Modell aus? Da muss ich sagen, für mich persönlich ist das Design der E-Variante eher ein Rückschritt aber ich denke man gewöhnt sich dran. Seht ihr das auch so? oder sagt ihr eher „Das Design ist Zukunftsweisend“.

    Einmal editiert, zuletzt von Rikashi52n ()

  • Ich finde den O530 Facelift und den C2 einfach vom Design am schönsten. Er ist einfach schön dezent. Der C2 hat ein Paar mehr Formen und Kanten, gefällt mir auch sehr, weicht aber nicht zu sehr vom Ursprungsdesign ab. Bei dem E-Citaro finde ich den oberen Teil der Front noch ok, aber ich mag das nicht, dass das Schwarze zu weit herunter gezogen ist. Der sieht vorne einfach so naggisch aus. Durch die Frontscheibe hat er da ja ohnehin kaum Farbe. Ich habe den Eindruck, es entwickelt sich ein Wettbewerb, wer die wenigste Verkleidung hinbekommt. :D Mercedes-Benz hat ja schon beim C2 den Anfang gemacht, als sie die Verkleidung seitlich etwas runtergesetzt haben und die Scheiben etwas tiefer, wodurch diese charaktieristischen Hügel über den Rädern entstnaden sind. MAN hat das ganze dann auf die Spitze getrieben und jetzt versucht Mercedes-Benz, an einer anderen Stelle den Vorreiter zu machen.