Warum hat Frankfurt keine U-Bahn?

  • Dass sich in Frankfurt U-Bahn als Begriff dort eingebürgert hat, liegt wohl auch daran, dass die Stadtbahn hier neben einer Straßenbahn koexistiert.


    Mittlerweile ist in Frankfurt die Stadtbahn auch langfristig nicht mehr als Ablöse bestehender Straßenbahn-"Altlasten" gedacht, sondern beide Verkehrsmittel werden zukünftig je nach Bedarf ausgebaut.


    In vielen anderen Städten wurden die Straßenbahnen entweder vollständig durch Stadtbahnen ersetzt - oder sollen sie zukünftig ersetzen, was dann auch schon weitgehend geschehen ist. Man baut dann konsequent keine neuen Straßenbahnstrecken mehr, sondern betreibt die bestehenden Strecken nur noch so lange, bis man sich es leisten kann, sie durch eine Stadtbahn zu ersetzen.


    Auch wenn es in Frankfurt einst ebenfalls angedacht war, das gesamte Straßenbahnnetz durch vier Stadtbahn-Stammstrecken mit jeweils mehreren Außenästen zu ersetzen, gab es in Frankfurt nie eine Einführung der Stadtbahn in einer Nacht- und Nebelaktion. Und während andere Städte als Übergangslösung auf einigen Abschnitten Straßenbahnen und Stadtbahnen im Mischverkehr fahren zu lassen, hat man in Frankfurt frühzeitig beide Systeme voneinander abgetrennt.



    Die Stadtbahn in Frankfurt ist wohl die Einzige, die auch in öffentlichen Publikationen als U-Bahn bezeichnet wird. Im Volksmund fährt man aber auch in Stuttgart, Bonn, Köln, im Ruhrgebiet, Bielefeld und Hannover U-Bahn.

    Dieses Gerichtsurteil wurde per KI generiert und ist ohne Begründung gültig.

  • Zitat

    HHA oder wars doch HUA


    HHA für Hamburger Hochbahn AG


    Der Charme der Hamburger U-Bahn (oder Hochbahn :D) liegt ja gerade in ihren Strecken in Hochlage oder ebenerdig (z.B. in den Walddörfern), von denen man eine wunderschöne Aussicht auf die Stadt hat, z.B. im Hafen oder auf Stadtpark und Walddörfer.


    Charly wird mir sicher beipflichten, nicht wahr! :D


    Dem deutschen Begriff "U-Bahn" entspricht der in vielen Ländern der Welt geläufige Begriff "Metro", die zum Beispiel in Paris zwar großenteils im Tunnel, aber über längere Strecken auch oberirdisch, zum Beispiel über Viadukte fährt. Und auch die "Subway"s in Beijing und Shanghai haben oberirdische Abschnitte.


    Mindestens die Metro in Rom und die Subway in Shanghai haben Linien mit Oberleitungen.


    Das entscheidende Kriterium für "U-Bahn", "Metro" oder "Subway" ist nicht der Tunnel, sondern die Kreuzungsfreiheit. Eine "Stroassboan", Tram, Stadtbahn oder "Pre-Metro" kreuzt den Straßenverkehr niveaugleich, U-Bahn, Metro oder Subway niveaufrei.


    Übrigens wurde der Begriff "Stadtbahn" ursprünglich auch für innerstädtische Verbindungsbahnen in Berlin, Hamburg und Wien benutzt. Jahrzehntelang stand auf allen Eisenbahnkärtchen (die damals oft noch wirklich Papp-Kärtchen waren ;)) "Berlin Stadtbahn".


    Und Hamburg hatte auch seine "Stadtbahn" - die S-Bahn! :D Vom Stadtteil Sasel führt nach Poppenbüttel (wo die S-Bahn-Endstation ist) heute noch die Stadtbahnstraße - die garantiert von jeglicher Straßenbahn unberührt geblieben ist, ausgenommen vielleicht Spielzeugmodelle. :D

  • In Hamburg plante man den Bau einer Straßenbahn, die man als Stadtbahn bewarb.


    Die Erurter nennen ihre Straßenbahn Stadtbahn.


    Für das Gro der Fahrgäste dürfte es ziemlich Wurst sein, ob die Bahn nun im Gesetz eine U-Bahn ist oder ob sie ein par Kreuzungen hat. Der Begriff U-Bahn macht die Unterscheidung beider Systeme leichter.


    Wir haben eine moderne Straßenbahn, die in anderen Städten wohl auf vielen Strecken als Stadtbahn gelten würde und eine U-Bahn die teils Vorortbahn, teils Untergrundbahn ist und sich manchmal die Straße mit Autos teilt. Aber grade dies ist doch ein Vorteil unserer "U-Bahn" ;)

  • Zitat

    Original von Ost-West-Express
    Charly wird mir sicher beipflichten, nicht wahr! :D


    Nein! :D



    Zitat

    Original von Uniqum
    Für das Gro der Fahrgäste dürfte es ziemlich Wurst sein, ob die Bahn nun im Gesetz eine U-Bahn ist oder ob sie ein par Kreuzungen hat.


    Genau. Mir hat gerade kürzlich gerade eine Anwohnerin erklärt, dass man diese Übergänge an der Eschersheimer nicht bei rot betreten darf, wenn eine Straßenbahn kommt. :D :D

  • Zitat

    Original von V44020001


    Gemeint ist natürlich die Frage nach dem Unterschied oder nach den Unterschieden.


    Korrekt.
    Ich will auch nicht behaupten, dass ich fehlerfrei bin. Solche Fehler sind in der Regel dem Umstand geschuldet, dass ich meine moderativen Aufgaben gelegentlich "nebenbei" erledige und nicht die angemessene Zeit für eine Prüfung habe. Sie hängen aber nicht mit einer LRS oder gar Faulheit/Bequemlichkeit zusammen.

    Gruß, 420 281-8
    Jeder Mensch hat ein zweites Gesicht ...

  • Hoffentlich habt Ihr mich richtig verstanden: Ich wollte keinesfalls einen einzigen Fehler bei 420 281-8 kritisieren, zumal sie extrem wenig Fehler macht. Ich möchte bloß Menschen mit LRS oder ähnlichen Problemen ermutigen, sich an der Diskussion zu beteiligen. Der Gedankengang ist: Wenn sogar 420 281-8 oder mir trotzdem gelegentlich ein Fehler unterläuft (Wir achten sehr auf sprachliche Korrektheit.), dann muss es für jemanden mit LRS nahezu unmöglich sein, fehlerarme Texte zu verfassen. Ich wollte nur um Verständnis für diese Gruppe von Menschen werben.


    Ich stimme völlig mit 420 281-8 überein, dass der Grund für eine hohe Anzahl von Fehlern nicht Faulheit/Bequemlichkeit sein darf. Wenn Du während Deiner Prüfungsvorbereitungen weniger Zeit für das Forum hast, dürfte das jede/r einsehen. Viel Erfolg bei Deiner Prüfung!

  • Zitat

    Original von Alf_H
    Colaholiker hat es ja schon schön beschrieben.
    Das ist alles eine Definitionssache und Anssichtssache.
    Ich finde Frankfurt hat eine U-Bahn und finde es "blöd", wenn jemand sagt, daß Frankfurt keine (U-Bahn) hat.


    Du darfst dabei aber nicht vergessen, dass genau diese Begrifflichkeit schon dazu geführt hat, dass Projekte aus ideologischen Gründen von U-Bahn-Gegnern torpediert und damit verzögert oder gar verhindert wurden. Umgekehrt wollen U-Bahn-Ideologen nicht verstehen, dass es für einen Ausbau nach "echten" U-Bahn-Kriterien kein Geld mehr gibt und verzögern mit ihrer starren Haltung ebenfalls Ausbauprojekte auf den St. Nimmerleinstag. Hier beschreibt der Begriff Stadtbahn ziemlich gut den Kompromiss zwischen Strassenbahn und U-Bahn, durch welchen es politisch und finanziell möglich wird das Hochflursystem sinnvoll und bezahlbar weiter auszubauen. Nicht zuletzt deswegen liest man auch bei der VGF immer häufiger den Begriff "Stadtbahn".
    Vielleicht ein Beispiel aus lokalpolitischer Sicht:
    Oberirdische U-Bahn= Eschersheimer
    Oberirdische Stadtbahn=Riedberg
    Unterirdische U-Bahn=nicht bezahlbar
    Und vom Riedberg ist es dann auch nicht mehr weit zu einer modernen Strassenbahnstrecke wie auf der Friedberger, sodass man hier eigentlich auch schon Stadtbahn sagen könnte (vernünftige Vorrangschaltung vorausgesetzt). Allerdings möchte ich hier den Strassenbahnnostalgikern nicht zu nahe treten... :D

    Die U5 bleibt Stadtbahn! Jetzt fehlt noch die Stadtbahnstrecke zwischen Ginnheim und Bockenheimer Warte...
    http://www.ginnheimer-kurve.de
    -Ja zur Stadtbahn!-

  • Also ich mag solche Spitzfindigkeiten U-Bahn vs Stadtbahn ja sehr gerne. Hauptsächlich kann man damit Leuten zeigen, wie ein Fusselsiebwissen funktioniert: Der ganze Dreck bleibt hängen und das Wichtige geht durch...


    Nutella hat Lichtschutzfaktor 9,7. Nur um mal was gesagt zu haben...


    Wenn man es ernsthaft sieht, sollten wir einfach nur glücklich darüber sein, daß wir unsere U-Stadtbahn haben und nicht wie die Wiesbadener...



    Zitat

    Original von 420 281-8
    und nicht die angemessene Zeit für eine Prüfung habe


    Zitat

    Original von V44020001
    Viel Erfolg bei Deiner Prüfung!


    Nur zur Vorbeuge: Ich glaube nicht, daß es um eine solche Prüfung geht, an die Du jetzt gedacht hast, sondern um die Prüfung der Beiträge...

    Einmal editiert, zuletzt von Aldeyn ()

  • Zitat

    Original von V44020001
    Wenn Du während Deiner Prüfungsvorbereitungen weniger Zeit für das Forum hast, dürfte das jede/r einsehen. Viel Erfolg bei Deiner Prüfung!


    Oh man...


    X
    X
    X

  • >Und Wien hatte eine Stadtbahn, die ins U-Bahn-Netz integriert wurde, aber mit anderen
    >Fahrzeugen betrieben wird als die U-Bahn.


    Hier ein Bild mal von der Stadtbahnstrecke:



    [size=1]Is nen Bild vom mir - im Fotoforum findet sich mehr[/size]


    Wie sehen denn die U-Bahn-Fahrzeuge in Wien eigentlich aus? :rolleyes: :D :P

    In god (an invention by mankind) we trust - on earth we don't


    Sincerly yours, NSA
    powered by US government

  • Zitat

    Original von Darkside
    http://img28.imageshack.us/img28/5674/wienfluss.jpg
    Is nen Bild vom mir - im Fotoforum findet sich mehr


    Das Verfassen einzelner Sätze mit Schriftgröße 1 erschwert nicht nur das Lesen, es macht auch keinen Sinn. Wenn diese Sätze nicht gelesen werden sollen, dann braucht man diese auch nicht schreiben. Das kommt in letzter Zeit leider wieder sehr häufig vor und ist für das Team und andere User sicherlich auch, sehr mühselig! Im Hinblick auf einen angenehmen Lesefluss, bitte ich deshalb um den Verzicht auf die Winzigschreibung von Wörtern und Sätzen. Danke!

    X
    X
    X

  • OK, einen Off-Topic-Beitrag erlaube ich mir noch ... Dann ist aber Schluss!


    Zitat

    Original von Aldeyn
    Nur zur Vorbeuge: Ich glaube nicht, daß es um eine solche Prüfung geht, an die Du jetzt gedacht hast, sondern um die Prüfung der Beiträge...


    Exakt, Du hast es verstanden!

    Gruß, 420 281-8
    Jeder Mensch hat ein zweites Gesicht ...

  • Nein, Du liegst richtig. Wien hat eine Vollmetro ( "richtige" U-Bahn ), die auf den Bildern zu sehen ist. Diese fährt mit Stromschiene.
    Dann gibt es noch die U6. Das ist eine Stadtbahn mit Oberleitung.
    Und es gibt natürlich noch die richtige Straßenbahn.

    Viele Grüße, vöv2000

  • Zitat

    Original von tunnelklick
    Wieso waren Tunnel in den 60er noch billig? Die waren damals im Verhältnis genauso teuer


    1961/62 (als die Stadtbahn beschlossen wurde) lagen die Baukosten pro km Tunnel bei 12-15 Millionen DM. Die Inflation einkalkuliert entspricht dies heute an Kaufkraft etwa 25-30 Millionen Euro - großzügig gerechnet.
    Im Schnitt zahlt man heutzutage für einen km Tunnel das fünffache.


    Zitat

    Original von tunnelklick
    dass Frankfurt und andere Städte als Folge ihres U-Bahn-Baus zahlungsunfähig wurden und die Bauarbeiten monatelang einstellen mussten.


    Nix Folge des U-Bahn-Baus. Frankfurt hatte 1964, als gerade die Planfeststellungsbeschlüsse für den 1. Bauabschnitt der Stadtbahn standen, schon 1,4 Milliarden DM Schulden, weil man die eigene Finanzleistung hoffnungslos überschätzt hatte - und war schon knapp am Rande der Zahlungsunfähigkeit, der jährliche Schuldendienst umfasste ca 165 Millionen DM. Infolgedessen wurde schon ab 1964 alles mögliche eingespart und gestrichen - nur die Stadtbahn nicht.

    2 Mal editiert, zuletzt von kato ()

  • Damit die Dinge nicht durcheinander kommen:


    Der Begriff Stadtbahn bezeichnet nicht nur ein innerstädtisches Schienenverkehrsmittel, dass sowohl Elemente einer Straßenbahn als auch einer U-Bahn aufweist.


    Stadtbahn ist auch:


    • der Name einer Eisenbahnstrecke in der berliner Innenstadt
    • die Bezeichnung mehrerer ehemaliger ÖBB-Eisenbahnstrecken in Wien, die ausschließlich für den innerstädtischen Verkehr genutzt wurden.


    Es gab (bzw. gibt) in Wien drei Eisenbahnbahnstrecken, auf denen einst die Stadtbahn verkehrte.


    Die erste Stadtbahnstrecke wurde mit einer Stromschiene versehen und wird heute bei fast identischem Streckenverlauf von der U4 verwendet.


    Die zweite Stadtbahnstrecke führte auf einem Viadukt entlang, der heute von der U6 verwendet wird, wobei der Viadukt am Westbahnhof abgebrochen wurde und die U6 in einen Tunnel verlegt. Ein Stück des Viaduktes im Norden Wiens ist heute ungenutzt, da die U6 dort den Viadukt verlässt und über eine Donaubrücke auf die andere Seite des Flusses führt.


    Die dritte Stadtbahnstrecke blieb in den Händen der ÖBB und wird heute von der S-Bahn Linie S45 genutzt.



    Bei den ersten beiden Strecken handelt es sich heute um Voll U-Bahnen. Sie verkehren auf ihrer gesamten Strecke nicht niveaugleich mit dem übrigen Verkehr.

    Dieses Gerichtsurteil wurde per KI generiert und ist ohne Begründung gültig.

  • Zitat

    Original von kato
    [1961/62 (als die Stadtbahn beschlossen wurde) lagen die Baukosten pro km Tunnel bei 12-15 Millionen DM. Die Inflation einkalkuliert entspricht dies heute an Kaufkraft etwa 25-30 Millionen Euro - großzügig gerechnet.
    Im Schnitt zahlt man heutzutage für einen km Tunnel das fünffache.


    Da kann irgendetwas nicht stimmen. So weit ich das aus dem Kopf erinnere, kostete der Bau der A-Strecke so bei 350 Millionen DM (müsste den genauen Betrag heraus suchen, habe irgendwo noch einen alten Zeitungsartikel). Darin waren die Kosten des Kreuzungsbahnhofs Hauptwache enthalten, die mit 85 Millionen zu Buche schlugen. Zieht man die ab, verbleiben ca. 265 Millionen für die Tunnelstrecke incl. der anderen 4 Stationen, sodass man auf ca. 75 Millionen DM/km kommt.


    Auch wenn ich das jetzt aus dem Kopf nicht genauer beziffern kann, liegt tunnelklick m. E. etwas dichter an der Realität.