Zum Thema Fahrzeugüberhang oder -mangel im BB Ost sollte man auch mal bedenken: Seit die U5-Wagen (wenn auch nur teilweise) auch auf der U7 eingesetzt werden, fahren auf der U4 (seit Fahrplanwechsel im Dez.) Mo-Fr nahezu alle Kurse mit 4-Wagen-Zügen. Das war vorher nicht der Fall.
Ab wann U5-Wagen auf der C-Strecke?
-
-
Zum Thema Fahrzeugüberhang oder -mangel im BB Ost sollte man auch mal bedenken: Seit die U5-Wagen (wenn auch nur teilweise) auch auf der U7 eingesetzt werden, fahren auf der U4 (seit Fahrplanwechsel im Dez.) Mo-Fr nahezu alle Kurse mit 4-Wagen-Zügen. Das war vorher nicht der Fall.
-> fahren auf der U4 (seit Fahrplanwechsel im Dez.) Mo-Fr
nahezualle Kurse mit 4-Wagen-Zügen.Planmäßig soll das so sein und zwischen den beiden HVZen wird auch nicht mehr geschwächt.
-
-> fahren auf der U4 (seit Fahrplanwechsel im Dez.) Mo-Fr
nahezualle Kurse mit 4-Wagen-Zügen.Planmäßig soll das so sein und zwischen den beiden HVZen wird auch nicht mehr geschwächt.
Richtig. Planmäßig also alle ? Sehr gut.
Warum ich "nahezu" schrieb: Ich nutze die U4 fast täglich und auch immer zu unterschiedlichen Zeiten, also nicht immer dieselben Kurse. Seit Dezember kommen Mo-Fr immer nur 4-Wagen-Züge, nur ein einzigstes Mal seitdem kam ein 3-Wagen-Zug. Das war dann wohl außerplanmäßig wegen Fahrzeugmangel o. ä.
Zumindest sollte das beantworten, wohin ein Teil der auf der Linie U7 überflüssig gewordenen U2e-Wagen "verschwunden" sind.
-
Zumindest sollte das beantworten, wohin ein Teil der auf der Linie U7 überflüssig gewordenen U2e-Wagen "verschwunden" sind.
Richtig, daran hatte ich gar nicht mehr gedacht.
Von den verbliebenen 31 Ptb-Wagen werden 24 für die U5 gebraucht. Ich denke daher, dass mehr als ein dreifacher Zugverband für die U6/7 nicht machbar ist.
Schon kurios, jetzt sind die neuen Wagen bereits (teilweise) da und durch längere Züge, Defekte und Fristabläufe scheint die Fahrzeugsituation angespannt zu sein.
Das bedeutet dann aber auch, dass die Fahrzeugreserve relativ dünn ist, sobald alle U5-Wagen ausgeliefert und alle Altwagen abgestellt sind. Dazu kommt dann noch die Verlängerung der U5 an beiden Enden.
-
Heute Nachmittag auf der U7:
U701 (U5-50+U5-25): 845/846+654
U702 (U2e): 397+388+384
U703 (U2e): 395+379+405
U704 (U2e): 391+385+374+371
U705 (U5-50+U5-50): 854/853+855/856
U706 (U2e): 370+392+393
U707 (U2e): 382+404+336
U710 (U5-25+U5-50): 653+841/842
U711 (Ptb): 723+720+713 -
Die letzten Sichtungsmeldungen über Ptb auf der U7 liegen einige Monate zurück. Könnte das bedeuten, dass die Ptb-Ära auf der C-Strecke tatsächlich beendet ist?
-
Sieht so aus, selbst U2 Garnitur sind selten geworden.
-
Sieht so aus, selbst U2 Garnitur sind selten geworden.
Die fahren noch? Ich hab mich letzte Woche hingestellt und mal geschaut (so 30 Minuten) und es kam kein einziger U2e-Wagen, auch
nicht auf dem HVZ Verstärker.
Fährt der noch auf einem bestimmten Kurs, oder ist es so, dass nur noch ca. 1 mal im Monat einer fährt? -
Regelmäßig nicht, ich denke es wsr eine Ersatzgarnitur.
-
wann kommen die U5-Wagen eig. zur U4?
-
wann kommen die U5-Wagen eig. zur U4?
Im Frühjahr 2015.
Dann fährt die U3 Typ auf U6.
U2 Typ verschwindet lasgsam (Ende 2015 - Anfang 2016).
-
Dann gibt's wieder die Problematik mit der Stufe.
-
Wieso sollten die U3 Wagen auf die U6? Was macht das für einen Sinn? Dann ist die U6 wieder nicht barrierefrei...?!
-
Im neuen Liniennetzplan für Frankfurt steht, dass auf der U4 und auf der U6 nicht auf allen Kursen niveaugleicher Ein-/Ausstieg möglich ist. Da war ich die Tage auch sehr überrascht. Anscheinend hat man sich dazu durchgerungen, die U7 komplett barrierefrei zu machen. Aus Richtung Enkheim gedacht macht das auch Sinn macht, da bislang die U4 ja überhaupt nicht barrierefrei war/ist und die U7 nicht auf allen Kursen. Naja, letztlich ist egal, wie man's macht ist's für manche verkehrt.
Guggsdu: Liniennetzplan Frankfurt 2015
-
Bevor man die U5-Wagen auf der Linie U4 einsetzen kann, müssten erst mal die Bahnsteige angepasst werden. Von jetzt 90cm auf 80cm. Das heißt also praktisch, das die Gleise aufgeschottert werden müssen. Das gäbe dann allerdings Probleme auf dem Abschnitt Hbf - Konstablerwache mit der U5. Prinzipiell kann der Bahnsteig zwar 10cm (bis max. 24cm) tiefer sein, als der Fahrzeugboden, aber dann käme man noch schlechter in die Ptb-Wagen rein. Das wäre also erst möglich, wenn die Linie U5 mit modernen Stadtbahnwagen fahren kann.
Im Fahrplanjahr 2015 wird der Umbau der Stationen Musterschule und Glauburgstraße sicher nicht vollendet sein (falls man bis dahin überhaupt mit dem Bauen/ Baugenehmigung angefangen hat.).Für die U7 dürften genügend U5-Wagen zur Verfügung stehen, um die artrein fahren zu können, was (unbestritten) auch sinnvoll ist.
Es kommen ja noch immer wieder neue Fahrzeuge des Typs U5 dazu. Also für die Kurse der U4, die noch mit U2-Wagen fahren würde es sicher demnächst ausreichen. *Geht aber nicht, wie oben gesagt, solange die Bahnsteige zw. BW und Seckb. Ldstr. nicht angepasst sind.
Und andere 90cm-Fahrzeuge außer U2e und U3 gibt es nicht bei der VGF. Man könnte natürlich - rein theoretisch - die U2e-Wagen auf der U4 durch 3-fach-Traktionen Ptb ersetzen. Glaube aber kaum, daß man das macht.Wohin/ Warum sollten denn die U5-Wagen von der Linie U6 abgezogen werden ?
Man braucht sie für die L. U5. Aber das wird noch dauern.
Man braucht sie für die Linie U4 (damit man die U2-Wagen ausmustern kann). *Mischbetrieb von U3-Wagen (90cm) und U5-Wagen (80cm).
Dann wäre die Linie hat teilweise nicht barrierefrei. Zunächst die U2-Wagen ausmustern und dann langsam die U3-Wagen gegen U5-Wagen esetzen. Wenn man die U3-Wagen auf die Linie U6 umsetzt, hätte man eine Linie, die nicht barrierefrei wäre. Und das ohne Grund. -
Ich würde vermuten, dass man im neuen Jahr damit beginnt, entlang der B-Strecke die Bahnsteighöhen anzupassen. Wenn das analog zur C-Strecke gemacht wird und man im Januar anfängt, könnte man bis auf Bockenheimer Warte an Ostern fertig sein. Letztere wird man wohl für kurze Zeit schließen müssen, um die Aufbauten wieder rauszureißen.
Dann könnte man damit beginnen, die U2e- durch U5-Wagen zu ersetzen. Wenn dies geschen ist, könnten die U3- durch U5-Wagen ersetzt werden. Bis zur endgültigen Ausmusterung, könnten sie wirklich auf der Linie U6 verkehren. Der Vorteil wäre, dass zwischen Hbf und Konstabler quasi jeder zweite Zug, zwischen Bockenheimer Warte und Bornheim bzw. Enkheim jeder Zug und somit das Gros der B-Strecke barrierefreien Zugang hätte. Auf der C-Strecke wäre die längste Linie barrierefrei und bei der U6 vermutlich zumindest jeder zweite Zug.
Was die Linie U5 angeht, so könnte ich mir vorstellen, dass man für die Umbauphase an der Glauburgstraße keine Ersatzhaltestelle einrichtet, sondern auf die Nationalbibliothek verweist, die ja keine 350m von der neuen Stationslage an der Schwarzburgstraße entfernt ist. Als Ersatz für "Musterschule" käme eigentlich nur ein Halt in Höhe der Adlerflychtstraße in Betracht, wenn man sich nicht selbst bei den Bauarbeiten behindern will. Ich vermute allerdings eher, man verweist wieder auf den Busstop am Scheffeleck bzw. die 12/18 und läßt den SEV ausfallen. Will sagen: während der Umbauphase könnten evtl. sogar schon U5-Wagen verkehren. Denn Preungesheim ist ja im Frühjahr dran und vor Herbst ist die U4 sicherlich nicht komplett umgestellt.
Je länger ich drüber nachdenke, umso mehr charme entwickelt diese Rochade.
-
Zitat
Wieso sollten die U3 Wagen auf die U6? Was macht das für einen Sinn? Dann ist die U6 wieder nicht barrierefrei...?!
Ich glaube, das hat was mit dem Verhältnis der Anzahl der U3-Wagen und der Anzahl der für die U6 erforderlichen Fahrzeuge zu tun. -
Ich glaube, das hat was mit dem Verhältnis der Anzahl der U3-Wagen und der Anzahl der für die U6 erforderlichen Fahrzeuge zu tun....Punkt! Das ist natürlich logisch.
Außerdem könnte man in Enkheim einen U4 <-> U7 Linientausch machen, falls das vom Fahrplan her Sinn macht...
-
Ich würde vermuten, dass man im neuen Jahr damit beginnt, entlang der B-Strecke die Bahnsteighöhen anzupassen. Wenn das analog zur C-Strecke gemacht wird und man im Januar anfängt, könnte man bis auf Bockenheimer Warte an Ostern fertig sein. Letztere wird man wohl für kurze Zeit schließen müssen, um die Aufbauten wieder rauszureißen.
Die Bauarbeiten wurden bereits ausgeschrieben für die Stationen zwischen Festhalle/Messe und Seckbacher Landstr., der Rückbau an der Bockenheimer Warte wird separat abgewickelt.
Die Arbeiten sollen im ersten Quartal 2015 durchgeführt werden.
[Die tatsächlichen Arbeiten/Einschränkungen im Linienbetrieb würde ich dann aber der Übersichtlichkeit wegen in einem neuen Thread dokumentieren.]
-
Vielen Dank für die Info, bernem!
Ich dachte immer, dass Festhalle/Messe auch eine feste Fahrbahn hat und, wie auch ursprünglich die Endstation, schon auf die niedrigere Wagenhöhe ausgelegt ist. Hatte mich nämlich damals gewundert, dass man die Stufe dort toleriert und an der Bockenhm. Warte teuer provisorisch aufpflastert.