Machbarkeitsstudie Stadionstandort mit merkwürdigen Ergebnissen zur ÖPNV-Anbindung

  • Unter dem Titel "Stadionfrage geklärt: Arena kommt ans Böllenfalltor" berichtet Echo-Online von der Entscheidung für den bisherigen Stadion-Standort und gegen Arheilgen-West und die Eschollbrücker Straße. So weit, so gut. Die Machbarkeitsstudie, die auch auf den Seiten der Wissenschaftsstadt Darmstadt abrufbar ist, hält für mich in Sachen der Bewertung der ÖPNV-Anbindung jedoch Merkwürdigkeiten bereit:

    • Seite 16 (zum Standort Eschollbrücker Straße):
      Zitat

      Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmittel ist gut (Bhf. Darmstadt Süd in 1 Km Entfernung, Bushaltestelle Darmstadt Haardtring 750m entfernt).

      Die Realität: Fehlende Tramanbindung. Am Südbf. hält neben stündlichen Regionalbahnen auf der Strecke F-HD noch stündlich, am Wochenende zweistündlich die Pfungstadtbahn. In der Nähe halten der notorisch übervolle H-Bus, der R-Bus und Regionalbusse. Meine Bewertung: Mangelhaft.

    • Seite 18 (zum Standort Arheilgen-West):
      Zitat

      Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmittel ist gut (S-Bhf. Darmstadt-Arheilgen in 1 Km Entfernung).

      Die Realität: Fehlende Tramanbindung. Die S-Bahn fährt halbstündlich auf eingleisiger Strecke. Außerdem hält dort noch die Quartierbuslinie A. Meine Bewertung: Mangelhaft.

    Ich weiß nicht, wer diesen Quatsch in Bezug auf die "gute" ÖPNV-Anbindung bewertet hat. Ein Nutzer von Bus und Bahn wird es jedoch kaum gewesen sein. Die einzige wirklich gute Erreichbarkeit mit dem ÖPNV gibt es am einzig und waren Standort:

    • Böllenfalltor: Dessen sehr gute ÖPNV-Anbindung, im Vergleich zu den anderen beiden Standorten, wird jedoch auch (nur) mit
      Zitat

      Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmittel ist gut (15 min mit der Straßenbahn vom Hbf.)

      bewertet (Seite 14).

    Unglaublich :evil: .

    2 Mal editiert, zuletzt von B80C () aus folgendem Grund: Titel verbessert und Ergänzungen.

  • Deine Kritik kann ich so nicht nachvollziehen. Beispiel Arheilgen: Es ist zwar richtig, dass z.B. der Bahnhof Arheilgen heute nur alle 30 Minuten per S-Bahn angefahren wird, jedoch hätte man den Bahnhof natürlich entsprechend ausgebaut, wenn man sich für den Stadionstandort Arheilgen entschieden hätte. Also: Ausbau auf zwei Gleise mit zwei Bahnsteigen. Dann wäre auch ein höherer Takt möglich. Möglichkeit schaffen, dass auch Fan-Sonderzüge in Arheilgen halten können. Möglichkeit schaffen, dass die RB Frankfurt-Heidelberg bei Bedarf in Arheilgen halten kann. Die fehlende Tramanbindung finde ich nicht entscheidend. Von Darmstadt aus kann man bequem zum Hauptbahnhof fahren und dann per S-Bahn weiterfahren.
    Das Problem am Böllenfalltor mit auswärtigen Fans wird auch in der Studie angesprochen: Damit diese Fangruppen (z.B. aus Offenbach) nicht mit den Lilien-Fans zusammentreffen, ist hier immer ein riesiger Aufwand notwendig. Auswärtige Fans treffen heute am Südbahnhof ein und werden dann per Bus zum Böllenfalltor geleitet, weil man verhindern möchte, dass die Fangruppen in der Straßenbahn aufeinander treffen. Dieses Problem hätte man mit einem Stadion mit S-Bahn-Halt nicht.

  • Es ist zwar richtig, dass z.B. der Bahnhof Arheilgen heute nur alle 30
    Minuten per S-Bahn angefahren wird, jedoch hätte man den Bahnhof
    natürlich entsprechend ausgebaut, wenn man sich für den Stadionstandort
    Arheilgen entschieden hätte. Also: Ausbau auf zwei Gleise mit zwei
    Bahnsteigen.

    Wo steht das denn, dass das gemacht worden wäre? Abgesehen davon, dass ich nicht weiß, wie das mit der Fußgängerbrücke, dem Parkplatz etc passen soll. Ich meine der Platz würde nicht mal für ein Ausziehgleis in Richtung altes Schenkgelände reichen.


    Am Böllenfalltor muss man die zukünftige Lichtwiesenbahn mit berücksichtigen, die einen Zugang für Gästefans "von hinten" ermöglicht.

  • Wo steht das denn, dass das gemacht worden wäre? Abgesehen davon, dass ich nicht weiß, wie das mit der Fußgängerbrücke, dem Parkplatz etc passen soll. Ich meine der Platz würde nicht mal für ein Ausziehgleis in Richtung altes Schenkgelände reichen.


    Je nach Länge des Zuges reicht der Platz für ein Ausweichgleis zwischen Fußgängerbrücke und B3. Es ist ohnehin nicht alles abgebaut worden, wie auf dieser Darstellung zu erkennen ist. Allerdings müßte die Böschung unterhalb der Lärmschutzwand abgefangen werden, um eine Ein- und Ausstiegsplattform zu errichten. Aber wer sollte so etwas tun? Wie viele auswärtige Fans kommen denn zu Spielen eines zukünftigen Viertligisten?

  • Bei einem der letzten Spiele wurden die Gästefans mit Triebwagen der Odw-Bahn bis zum und ab dem Haltepunkt Lichtwiese gefahren.

    Jakkeline, nich den Marzel mit die Schüppe auf'n Kopp kloppen!
    ________ _ _ _ _ _ _


    Freundliche Grüße!

  • Bei einem der letzten Spiele wurden die Gästefans mit Triebwagen der Odw-Bahn bis zum und ab dem Haltepunkt Lichtwiese gefahren.


    Dann sollte man vielleicht doch über eine Verlängerung der Lichtwiesen-Strab bis zum Haltepunkt nachdenken. Machbar wäre das ja vermutlich recht problemlos.


  • Je nach Länge des Zuges reicht der Platz für ein Ausweichgleis zwischen Fußgängerbrücke und B3. Es ist ohnehin nicht alles abgebaut worden, wie auf dieser Darstellung zu erkennen ist. Allerdings müßte die Böschung unterhalb der Lärmschutzwand abgefangen werden, um eine Ein- und Ausstiegsplattform zu errichten. Aber wer sollte so etwas tun? Wie viele auswärtige Fans kommen denn zu Spielen eines zukünftigen Viertligisten?



    Warum Viertligisten ? Solche Behauptungen über den Verein sind schon wieder so sinnlos wie sonst was...
    Die 98er spielen diese Saison in der 3. Liga und fertig. Was danach kommt steht noch offen, jedoch muss nahverkehrstechnisch etwas gemacht werden...egal ob mit oder ohne neuem Stadion...


    Was am Böllenfalltor auch noch eine Möglichkeit wäre (zumindest mit der Straßenbahn), ist ein "Überholgleis" oder "Abstellgleis" wie es in Mannheim vor der SAP-Arena gemacht wird...dort kann man z.B. die Zusatzkurse für den Sporteinsatz bereit-/abstellen.

    Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert. Praxis ist, wenn alles funktioniert, aber keiner weiß warum.


    Und wieder ist ein Tag vollbracht, und wieder ist nur Mist gemacht.
    Und morgen mit dem selben Fleiße wieder an die selbe Schei**.
    Nun lebt wohl ihr Sorgen, leckt mich am Ar*** und bis morgen

  • Was ich merkwürdig finde:

    Zitat

    Verbesserte ÖPNV-Anbindung durch geplante Straßenbahnlinie HBF-Hochschulcampus und Nutzung S-Bahnhalt Lichtwiese für Gästefans

    Die haben aber schon mitbekommen, daß die "geplante Straßenbahnlinie" eine Verlegung einer bestehenden Strab ist und für das Böllenfalltor keinen Nutzen bringt? Und einen S-Bahnhalt an der Lichtwiese finde ich irgendwie nicht. Nur eine eingleisige Strecke, die im Stundentakt befahren wird.


    Insgesamt ist die Verkehrsanbindung des aktuellen Standorts meiner Meinung nach absolut ungenügend. Wenn da allerdings noch Verbesserungen durchgeführt werden, springt vielleicht auch was für die Lichtwiese ab... ich denke an eine Verbindung Hbf - Nord - Ost - LiWi - Bölle vielleicht sogar als S-Bahn ausgeführt. Irgendwann hatte ich hier auch mel den Vorschlag gemacht, am HP Lichtwiese ein Gleis als Stumpfgleis anzulegen, um dort Wende zu machen. Das könnte man natürlich problemlos bis zum Bölle weiterbauen.


    Trotzdem wäre meiner Meinung nach ein Umzug nach Arheilgen für die Verkehrsanbindung extrem günstig. Die (bestehende) S-Bahn einen "Schlenker" machen lassen, würde "problemlos" funktionieren (siehe Terminal 3). Damit hätte man eine 30-Min-Anbindung. Auch Sonderzüge wären grundsätzlich kein Problem, wenn man mal von der hohen Belastung der Strecke Ffm-Da absieht.


    Naja... schon komisch.

  • Irgendwann hatte ich hier auch mel den Vorschlag gemacht, am HP
    Lichtwiese ein Gleis als Stumpfgleis anzulegen, um dort Wende zu machen.
    Das könnte man natürlich problemlos bis zum Bölle weiterbauen.


    Das wird so einfach nicht gehen, da dein Gleis durch ein NSG verlaufen würde. Außerdem: wo willst du am Bölle neben B449, Strab-Depot, Bus-Depot, öffentlichen Parkplätzen, etc. den Platz her nehmen?

    Jakkeline, nich den Marzel mit die Schüppe auf'n Kopp kloppen!
    ________ _ _ _ _ _ _


    Freundliche Grüße!


  • Das wird so einfach nicht gehen, da dein Gleis durch ein NSG verlaufen würde. Außerdem: wo willst du am Bölle neben B449, Strab-Depot, Bus-Depot, öffentlichen Parkplätzen, etc. den Platz her nehmen?

    Östlich vom Stadion? Aber wir sind uns einig: Eine gute Lösung ist das nicht. Daher hätte ich mich ja auch für Arheilgen ausgesprochen...

  • Trotzdem wäre meiner Meinung nach ein Umzug nach Arheilgen für die Verkehrsanbindung extrem günstig. Die (bestehende) S-Bahn einen "Schlenker" machen lassen, würde "problemlos" funktionieren (siehe Terminal 3). Damit hätte man eine 30-Min-Anbindung. Auch Sonderzüge wären grundsätzlich kein Problem, wenn man mal von der hohen Belastung der Strecke Ffm-Da absieht.

    Für die paar Nutzungsstunden im Jahr Schieneninvestitionen im zwei- oder schon dreistelligen Millionenbereich? Wow...

  • Ich kenne die Örtlichkeiten in Darmstadt nicht und kann daher nicht mitreden. Eines wollte ich aber schreiben: Mainz hat ein wesentlich größeres Stadion und bekommt die Leute auch mit dem Bus abtransportiert - selbst bei ausverkauftem Haus. Falls die Mainzelbahn kommen sollte erschließt sie zwar auch die Coface-Arena, den Busverkehr via Saarstraße zum Hauptbahnhof kann sie laut MVG trotzdem nicht ersetzen. Genannte Gründe: zu wenig Triebwagen, dichte Taktfolge mit Straßenbahnen nicht möglich, keine Gleisschleife am Hauptbahnhof (Quelle: FR).

  • Warum Viertligisten ? Solche Behauptungen über den Verein sind schon wieder so sinnlos wie sonst was...
    Die 98er spielen diese Saison in der 3. Liga und fertig.


    Aber daß sie dem Abstiegsgespenst gerade soeben mal von der Schippe gesprungen sind, hast du ja auch mitbekommen. Perspektivisch sehe ich da eher 4. als 2. Liga. Insofern ist jede Verkehrsinvestition in diesen Verein rausgeschmissenes Geld.

  • Was am Böllenfalltor auch noch eine Möglichkeit wäre (zumindest mit der Straßenbahn), ist ein "Überholgleis" oder "Abstellgleis" wie es in Mannheim vor der SAP-Arena gemacht wird...dort kann man z.B. die Zusatzkurse für den Sporteinsatz bereit-/abstellen.

    Durch die Nähe zum Betriebshof ist ein 3. Gleis nicht unbedingt notwendig.


    Insgesamt ist die Verkehrsanbindung des aktuellen Standorts meiner Meinung nach absolut ungenügend.

    Was ist an der Anbindung mit den SL 2 und 9 und den BL O, N, NE und R ungenügend? Bei durchschnittlichen 3.-Ligaspielen kommst Du alle 7,5 Min. mit der Tram aus der Innenstadt zum Stadion. Das können Dir Arheilgen und Eschollbrücker Straße nicht bieten.


    Mainz hat ein wesentlich größeres Stadion und bekommt die Leute auch mit dem Bus abtransportiert - selbst bei ausverkauftem Haus. Falls die Mainzelbahn kommen sollte erschließt sie zwar auch die Coface-Arena, den Busverkehr via Saarstraße zum Hauptbahnhof kann sie laut MVG trotzdem nicht ersetzen. Genannte Gründe: zu wenig Triebwagen, dichte Taktfolge mit Straßenbahnen nicht möglich, keine Gleisschleife am Hauptbahnhof (Quelle: FR).

    Der Unterschied ist: Mainz baut seine Tram gerade erst aus, hat daher nicht genügend Bahnen. Wenn Mainz weiter auf die Tram setzt, kommen weitere Linien und Fahrzeuge hinzu.

  • ...Bei Bedarf fahren sogar 3 Züge à 8x + 4x - Wagen alle 7,5 Min. "im Block", wie es bei Bewältigung des Verkehrs beispielsweise vor und nach dem Benefixspiel mit den Bayern erfolgt ist.
    Für diese Transportleistung wären 9 Gelenkbusse alle 7,5 Min. nötig...
    Solch ein Ereignis sollte allerdings nicht zur Rushhour stattfinden....


    fmm_de

    Avatar: Relikt! Remember Linie 5 Liebfrauenstraße!

    2 Mal editiert, zuletzt von fmm_de ()

  • Wartet doch das Großereignis am 4. August mal ab. Da können die Straßenbahnlinien 2, 9 und diverse E-Wagen (Ja, der Buchstaben wird nicht totzukriegen sein, aber möglicher weise durch ein Fußball oder dem Fußballspieler ersetzt) zeigen, was sie können.
    Was Mainz angeht: Die hatten ein großes Netz, sogar bis nach Wiesbaden. Dann kamen ein paar Flachschippen auf die Idee, den ÖPNV zu "optimieren". Gott sei Dank ist man von der krassen Fehlentscheidung wieder abgekommen und nun bezahlt man den hohen Preis für diese Fehler vor Jahrzehnten. Das man den Busverkehr durch die Saarstraße nicht ersetzen kann übersetze ich eher so: Wir wollen ihn nicht ersetzen.

    Viele Grüße aus Darmstadt


    Jörg

    Einmal editiert, zuletzt von Baertram ()

  • Was ist an der Anbindung mit den SL 2 und 9 und den BL O, N, NE und R ungenügend? Bei durchschnittlichen 3.-Ligaspielen kommst Du alle 7,5 Min. mit der Tram aus der Innenstadt zum Stadion. Das können Dir Arheilgen und Eschollbrücker Straße nicht bieten.


    Es kommt ja nicht auf den Takt an, sondern wie viele Personen transportiert werden können und da sehe ich die S-Bahn überlegen.


    Mal zum Vergleich: ST 14 + Beiwagen im 7,5 Minuten-Takt gegen BR423 in 3-fach-Traktion im 30 Minuten-Takt.


    Ein ST14 hat 74 Sitz- und 80 Stehplätze = 154 Plätze. Der Beiwagen SB 9 hat 48 Sitz- und 42 Stehplätze = 90.
    Zusammen: 244.
    Bei 7,5 Miunten Takt ist das eine Kapazität von 1952 Personen pro Stunde


    Dagegen: DB Baureihe 423: 192 Sitzplätze + 352 Stehplätze = 544 Plätze. In 3-Fach-Traktion = 1632 Plätze. Bei einem 30 Minuten-Takt ist das eine Kapazität von 3264 Personen pro Stunde. Dazu kämen noch die S-Bahnen aus Richtung Norden mit genauso viel Plätzen, wenn Gäste aus Richtung Frankfurt anreisen. Dann hätte man aber wieder das Problem mit der Fantrennung zu lösen.


    Ein echter 15-Minuten-Takt ist zwar zwischen Darmstadt und Langen nicht möglich, vielleicht wäre es aber möglich zwei S-Bahnen kurz hintereinander fahren zu lassen. Man könnte alternativ auch vor und nach einem Spiel noch einige Pendelbusse zwischen Stadion und Merck fahren lassen. Dazu dann noch einige zusätzliche Trams zwischen Merck und Innenstadt. Das wäre dann aber nur bei Spielen mit hohem Zuschaueraufkommen notwendig. Bei normalen Spielen sollte eine S-Bahn im 30-Minuten-Takt in 3-fach-Traktion reichen.

    Einmal editiert, zuletzt von Chris26 ()


  • Aber daß sie dem Abstiegsgespenst gerade soeben mal von der Schippe gesprungen sind, hast du ja auch mitbekommen. Perspektivisch sehe ich da eher 4. als 2. Liga. Insofern ist jede Verkehrsinvestition in diesen Verein rausgeschmissenes Geld.


    Aktuell 3. Liga, und Schluss! Ich bin zwar kein Fußballfan, aber solche Kommentare finde selbst ich einfach unnötig. :thumbdown:

    Gruß Marius :wacko:

  • Spontan fallen mir keine mit Erstligisten ein, in denen zur ÖPNV-Anbindung der Stadien irgendein Aufwand abgesehen von zusätzlichen S- oder U-Bahnsteigen an den jeweiligen Bahnhöfen betrieben worden wäre. Glaubt ihr ernsthaft dass das in Darmstadt nötig ist? Von dem was ich in 2,5 Jahren wohnen an der Nieder-Ramstädter-Straße vom Stadionverkehr mitbekommen habe, ist das unnötig. Sicherlich ist es bequemer und sicherer, die verschiedenen Fangruppen einzeln direkt ans Stadion ranfahren zu können, aber ich sehe dafür keine Notwendigkeit. Hab aber auch nur Halbwissen, also correct me if I'm wrong.

  • Aktuell 3. Liga, und Schluss! Ich bin zwar kein Fußballfan, aber solche Kommentare finde selbst ich einfach unnötig. :thumbdown:


    Ich gebe Pallaswiese vollkommen recht; "aktuell 3. Liga und Schluss", super Einstellung. Also wegen einer aktuellen Saison direkt ordentlich Kohle in was investieren, dass im nächsten Jahr schon wieder nicht nötig ist? Ich denke nicht, dass sowas betriebswirtschaftlich sinnvoll ist und dass man dieses Geld im ÖPNV besser einbinden kann.


    Für die Bundesliga gäbe es mit diesem Stadion doch eh keine Konzession, warum also träumen, wenn man nach den Erfahrungen der letzten JAHRE anders rechnen kann?

    Jakkeline, nich den Marzel mit die Schüppe auf'n Kopp kloppen!
    ________ _ _ _ _ _ _


    Freundliche Grüße!