Linie 1 ab 12.06.2014 für mehrere Wochen eingestellt

  • Die Heag mobilo stellt ab morgen früh den Verkehr voraussichtlich für mehrere Wochen auf der Linie 1 ein.
    Geschuldet ist diese Einstellung der extremen Hitze welche die elektronik der Bahnen beeinträchtigt und somit ein erhöter Wartungsaufwand in den Werkstätten besteht.
    Parallel dazu treten an den ST12 Probleme mit der Antriebssteuerung auf, welche in den nächsten Wochen mit dem Hersteller geklärt werden sollen.
    Ausgenommen bleiben die Frühfahrten ab der Haltestelle Frankenstein um 4.33 Uhr, 5.03 Uhr, 5.50 Uhr und 6.18 Uhr



    Zitat von Heag mobilo

    „Mit dieser Maßnahme können wir trotz der geringeren Fahrzeugverfügbarkeit alle übrigen Linien verlässlich bedienen“, erklärt die Pressesprecherin der HEAG mobilo, Silke Rautenberg. Die HEAG mobilo bittet die Fahrgäste für die damit verbundenen Beeinträchtigungen um Verständnis.



    Die Quelle lautet: Heag mobilo Pressemitteilung




    P.s.: Schade das die Heag nicht weiß, das die Linie K nicht an der Rhein-/Neckarstraße hält....


  • P.s.: Schade das die Heag nicht weiß, das die Linie K nicht an der Rhein-/Neckarstraße hält....


    Das wurde korrigiert. Ich habe nur noch den Hinweis auf die Buslinien F und H gefunden (natürlich sind auch die verbliebenen Straßenbahnlinien 2, 3 und 5 noch dabei).

    Viele Grüße aus Darmstadt


    Jörg

  • Ich finde interessant, dass dieses Mal trotz Verfügbarkeit nicht auf Museumswagen zurückgegriffen wird. Verfügbar wären sie (zumindest der 7608 und ein 25 oder 31) wohl.
    Die Frage ist, ob man die Altfahrzeuge schonen will (ich frage mich, bis zu welchem Punkt das sinnvoll ist, da zumindest von mir der 7608 ewig nicht mehr gesichtet wurde), ob man mit der Personalplanung Schwierigkeiten hat, Ärger wegen "veralteter Fahrzeuge" hatte (stattdessen Kompletteinstellung ist zwar doof, aber nachdem ich den Ton einiger Beschwerden gehört habe, eventuell verständlich), oder ob es gar ein politisches Manöver ist, um den Bedarf nach neuen Fahrzeugen zu betonen.
    Ich gehe davon aus, dass es sich hier um Interna handelt, die ich nicht erfahren werde - bin aber der Meinung, dass Fragen ausreichend wenig kostet ;-)
    Ich hatte nämlich nach dem Eisregen bei Fuzzmitfahrten den Eindruck, dass die Methode "Wir holen Altfahrzeuge raus, um möglichst viel Verkehr anzubieten" überwiegend positiv aufgenommen wurde, von einigen Berufsnörglern mal abgesehen (Älteres Paar steigt in 7608 ein, beschwert sich beim Fahrer, dass sie nicht einsteigen könnten, weil der Bw fehlt, um dann nach einer klaren Ansage "Wir haben zu wenig Fahrzeuge, entweder hier mitfahren oder 15 Minuten warten" wütend die Stufen wieder runterzusteigen). Dass dies nicht der Regelfall sein sollte, ist aber auch klar.


    Interessant finde ich auch, dass man noch nichts von ST12-Kompressoren gehört hat, die es wohl im letzten heißen Sommer (war es 2010?) öfter erwischt hat.


  • Das ist wie im anderen Baum schon geschrieben ein Armutszeugnis.


    Nein. CDU-Landespolitik. Und der RMV reibt sich wieder die Hände: "Wieder einige Strafzahlungen wegen bestellter und nicht erbrachter Leistungen fällig."

    Viele Grüße aus Darmstadt


    Jörg

  • aber nachdem ich den Ton einiger Beschwerden gehört habe

    Die haben sich über den Einsatz der Altwagen beschwert?

    oder ob es gar ein politisches Manöver ist, um den Bedarf nach neuen Fahrzeugen zu betonen.

    Aber auch wenn neue Fahrzeuge beschafft würden, wäre nachher wieder keine Reserve da. Was würde es nutzen die zehn ST12 gegen zehn ST15 auszutauschen? Vermutlich werden für die neue Strecke auch nur so viele zusätzliche Fahrzeuge eingeplant, wie tatsächlich erforderlich sind.


    Ich bin skeptisch bei diesem Thema. Wenn neue Fahrzeuge kommen werden bestimmt die Altfahrzeuge entweder vollständig abgegeben (wie bei den ST8) oder die verbleibenden Fahrzeuge werden nicht mehr eingesetzt (wie bei den ST7, dem ST10 und ST11).

    Nein. CDU-Landespolitik.

    Wer setzt sich deiner Meinung nach (von den etablierten politischen Parteien) für den ÖPNV besser ein?

  • Zitat

    Die haben sich über den Einsatz der Altwagen beschwert?


    Konkret über das Fehlen eines Niederflurteils. Dass der Tw kürzer geraten war und Brosebänder statt Matrix hatte, ist wohl eher nicht aufgefallen.


  • Konkret über das Fehlen eines Niederflurteils. Dass der Tw kürzer geraten war und Brosebänder statt Matrix hatte, ist wohl eher nicht aufgefallen.


    Ich kann das auch nicht nachvollziehen. Ist doch genauso wie wenn der ST 12 solo fährt.


    Denke auch, dass es besser so ist als wenn gar nichts kommt! ST 10 könnte natürlich ein Problem wegen der Steuerung sein. Warum die zwei ST 7 nicht raus können ist aber echt unverständlich.


    Wenn die 3 ausgedünnt wird, ist doch auch weniger los. Genauso könnte man die Fahrten zum Berufsschulzentrum aus Eberstadt wegfallen lassen als eine komplette Linie über mehrere Wochen.


    SEV auf der 1 ist dagegen schwierig und nicht sinnvoll. Da war die Lösung mit der 3 und Umstellung einzelner Fahrten auf Bus schon sinnvoller.


    Was macht die liebe HEAG erst wenn die 2.Liga wieder anfängt und deutlich mehr Zuschauer transportiert werden wollen?!


  • Im Bezug auf "Genauso könnte man die Fahrten zum Berufsschulzentrum aus Eberstadt
    wegfallen lassen als eine komplette Linie über mehrere Wochen.", die Linie 6 um 7.15 Uhr fällt schon seit Wochen aus. Und die Fahrten Mittags wechseln danach zu Hauptlinien können also auch nicht ausfallen.


    Gruß
    Tobias243

    Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert. Praxis ist, wenn alles funktioniert, aber keiner weiß warum.


    Und wieder ist ein Tag vollbracht, und wieder ist nur Mist gemacht.
    Und morgen mit dem selben Fleiße wieder an die selbe Schei**.
    Nun lebt wohl ihr Sorgen, leckt mich am Ar*** und bis morgen

  • Die Idee ist ja nicht schlecht. :-)


    Heute morgen mal live miterlebt wie "unnötig" die 1 ist. Eine ganze Horde an Fahrgästen an der Rhein Neckar rüber gerannt.


    Aber hier ein Lob an beide Fahrer. Der Fahrer der 7 hat der Leitstelle von vornherein Bescheid gesagt, dass einige Kunden an der Rhein Neckar Strassse umsteigen die dann tatsächlich die Ampelschaltung abgewartet hat.


    Wie viele Fahrzeuge sind auf der 1 eigentlich unterwegs? Das dürften doch nur 2 sein, oder?


    Ich bleibe dabei, dass es ein Armutszeugnis für dieses Unternehmen ist. Einige Mitfahrer haben sich insbesondere über die kurzfristige Bekanntgabe und dann über mehrere Wochen. Das kann man schlecht nachvollziehen.


    Schade das es keine gesetzlichen Fahrgastrechte für den ÖPNV gibt. Genauso wie die DADINA sich offensichtlich nicht darum schert.

  • Wie viele Fahrzeuge sind auf der 1 eigentlich unterwegs? Das dürften doch nur 2 sein, oder?

    Richtig, regulär sind 2 Kurse auf der Linie 1. Plus einige wenige Depotfahrten, die sinnvollerweise als Linie 1 ausgeschildert sind. Das sind auch die, die jetzt weiterhin verkehren.

  • Die Spiele finden ja am Wochenende statt, da sind genug Fahrzeuge verfügbar, weil z. B. die Linien 1 ;) , 2, 4 und 6 nicht verkehren.


    Stimmt nicht ganz, es gibt in der 2. Fußballbundesliga auch Spiele die montags um 20.30 Uhr stattfinden.

    Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert. Praxis ist, wenn alles funktioniert, aber keiner weiß warum.


    Und wieder ist ein Tag vollbracht, und wieder ist nur Mist gemacht.
    Und morgen mit dem selben Fleiße wieder an die selbe Schei**.
    Nun lebt wohl ihr Sorgen, leckt mich am Ar*** und bis morgen

  • Mich stört ja vor allem, dass man die 1 nicht einfach mit Altfahrzeugen bedient. Man hat doch Tw 25, 31 und 7608 betriebsfähig (wie schon erwähnt wurde), da kann man doch locker 2 Kurse mit fahren. Da die 1 ohnehin vornehmlich von Pendlern genutzt wird, reichen reine Hochflurwagen also auch aus.


    Oder mangelt es nebst Fahrzeugen auch an (Fahr-)Personal?


    Als HEAG-Chef würde ich die "Museumswagen" übrigens einfach benutzen, denn die gehören der HEAG. Wozu sollte man die schonen? In Sachen Image sind die Gelenkwagen ziemlich unnütz, gemietet werden die Wagen kaum. Wozu also die teure HU, wenn die nichtmal als Reservewagen fungieren? Und es sollte noch genug ST7-/ und besonders ST10-Fahrer geben, die man dann eben auf die Dienste schickt, die die 1 bedienen... Also das verwundert mich echt ein wenig, so vergräult man nur die Kunden!


    Naja, hoffen wir, dass man eine bessere Lösung findet und sich die Fahrzeugknappheit mit Lieferung der ST12-Nachfolger erübrigt. Wenn Lichtwiese und Cooperstraße kommen, braucht man ohnehin mehr Fahrzeuge. Und die Fahrgastnachfrageentwicklung wird den Bedarf garantiert auch noch steigen lassen, ehe die ST13 zum Ersatz anstehen...!

    2 Mal editiert, zuletzt von ST4 ()


  • Wer setzt sich deiner Meinung nach (von den etablierten politischen Parteien) für den ÖPNV besser ein?


    Im Grunde keiner mehr. Gehen wir doch mal zurück:
    1994/95: Als der RMV gegründet werden soll, hatte die Landesregierung (seinerzeit SPD) mehr oder weniger allen Verkehrsbetrieben den Beitritt, sagen wir mal "empfohlen", da sonst keinerlei Zuschüsse mehr geben könnten, die Gelder werden ausschlieslich über den RMV (bzw. NVV - den Norden wollen wir nicht vergessen) fliesen...
    1996/98: Die ST 13 können bestellt werden, aber nur weil ein Bote die erforderlichen Papiere direkt nach Wiesbaden gebracht hatte.
    1999: Die SPD-Regierung wird durch die CDU abgelöst.
    2004/07: Die ST 14 (und auch die S-Wagen der VGF) werden von der Landesregierung nicht mehr bezuschusst, alle 83 Tw werden von der HEAG bzw VGF (vielleicht sind auch die Stadt Darmstadt und Frankfurt dabei) alleine bezahlt.


    Bis jetzt wurden solche für die Regierenden Verbesserungen seltenst zurückgenommen. Auch auf die Grünen ist da kein Verlaß. Denn im Kleinen (Stadt Darmstadt) sollte die Vorangschaltung für die Straßenbahn an der Heinrich-/Nieder-Ramstädter Straße wieder auf Anordnung des (grünen) Oberbürgermeisters wieder funktionieren. Wenn es im Kleinen schon nicht klappt...



    Kannst Du solche Aussagen belegen? Was hat der RMV mit lokalen Linien zu tun?


    Sehr viel: siehe oben. Sobald Du mit der Straßenbahn (Ticket vorausgesetzt) auch nur 1 Haltestelle fährst, klingelt beim RMV (nicht bei der HEAG, nicht bei der DADINA, nicht bei der Stadt Darmstadt) die Kasse.
    Ferner schliese ich das aus dem Großen (DB Regio) auch auf die Kleinen (HEAG).
    RB-Linie 20: 30 Mittelwagen und 9 (+3) Steuerwagen, alle Nummern-mäßig beim RMV bekannt. Wehe, ein anderer Wagen kreuzt auf der Linie auf. Und selbst wenn, dann beichte es lieber gleich, sonst wird die Strafzahlungen an den RMV exorbitant höher. Als Disponent stehst Du vor der Wahl:
    entweder Du fährst den Zug mit anderen Wagen (Pest) oder verkürzt (Cholera).
    Es passiert was:
    Entweder Du fährst den Zug verspätet (Pest) oder läßt ihn ausfallen (Cholera).
    Egal wie Du Dich entscheidest - Beim RMV klingelt die Kasse.


    Alle Linien sollten ausgeschrieben werden. Die Odenwaldbahn hatte die DB-Regio nun zum zweiten mal nicht gewonnen. Und warum hört man nichts derartiges bei den Straßenbahnen (sowohl Darmstadt als auch Mainz und Frankfurt)? Da müßen doch gewaltige Zugeständnisse gemacht worden sein. Zugeständnisse, die jetzt auf der Linie 1 in Darmstadt nicht eingehalten werden.

    Viele Grüße aus Darmstadt


    Jörg