Ausschreibung über die Lieferung von 14 Straßenbahnen (Typ ST15)

  • Hat man wirklich an der letzten Tür das Symbol für Rollstuhlfahrer angebracht? Ich habe nichts gegen Inklusion, bei schlechter Umsetzung erfährt man aber hierzu auch gerne wenig Gegenliebe und bei der Vorstellung, dass das Fahrpersonal erst den ganzen Zug lang muss um jemanden ganz hinten mittels Rampen beim ein-/aussteigen assistieren muss, wird dieses Verständnis nicht fördern.

    Ja, die Rollstuhlfahrerplätze sind an Tür 1 und Tür 5 (beides Doppeltüren). Die letzte Tür ist eine Einzeltür, aber die meintest du bestimmt nicht. An den Türen mit Rollstuhlfahrerplätzen gibt es eine manuelle Rampe, die im Innenraum gleich neben der Tür aufgehängt ist. Das ist mit dem Umbau der Beiwagen mit Klapprampen übrigens schon seit vielen Jahren gelebte Praxis. Wenn ein ST12 mit Beiwagen unterwegs ist, muss das Fahrpersonal auch heute schon nach hinten laufen. So hat man beim ST15 zumindest eine Alternative, wenn der Platz an der 1. Tür bereits belegt ist.

    X
    X
    X

  • Die zweite Frage wäre ob ich richtig erkannt habe, das die Fahrzeuge über keine Klapprampe verfügen? Sieht aus als befinde sich eine mobile Rampe in einer Art Schließkasten im Türbereich.

    Gibt es hierfür baulich bedingte Gründe?


    Wozu eine Klapprampe? Sie würde doch nur benötigt an Haltestellen, die nicht barrierefrei ausgerüstet sind. Gibt es so was in Darmstatd noch? Und wenn ja, vielleicht nur an Strecken, die von den neuen Fz vorerst nicht befahren werden?

  • Wozu eine Klapprampe? Sie würde doch nur benötigt an Haltestellen, die nicht barrierefrei ausgerüstet sind. Gibt es so was in Darmstatd noch? Und wenn ja, vielleicht nur an Strecken, die von den neuen Fz vorerst nicht befahren werden?

    Ja, u. a. die zentrale Haltestelle Luisenplatz. Und das wird sich auf absehbare Zeit nicht ändern. Daher betrifft das auch "alle" Linien.

  • Die Holzschalensitze sehen sehr gut aus. Zu befürchten ist das mancher Fahrgast im weichen(?) Holz schnitzt oder ritzt. Zu hoffen bleibt das die installierte Videoüberwachung diesbezüglich hilft das diese 'Kleinkunst' nicht überhand nimmt.


    Combino : Wie rutschig sind die Sitzflächen?

    Könnte ggf. bei Kurvenfahrten oder abrupten bremsen bzw. beschleunigen ein Thema sein.

  • Hat man wirklich an der letzten Tür das Symbol für Rollstuhlfahrer angebracht?

    Wie schon durch Combino erwähnt, ist das bei den heutigen Fahrzeugen nicht anders und man hat ja meines Wissens nach, schon bei der Ausschreibung darauf geachtet, das die Fahrzeuge eine ähnliche Aufteilung wie die jetzigen haben sollen, um den Fahrgästen die Orientierung zu erleichtern.


    Hinzu kommt dass wenn ich mich recht entsinne, es vor allem in Arheilgen einige Haltestellen gibt, die keine durchgängige Barrierefreiheit besitzen, da diese im Bereich von Ausfahrten durch Absenkungen unterbrochen ist. So ergibt es vllt. Sinn, die Mehrzweckbereiche hinter den Türen zu plazieren, an denen auch garantiert ein barrierefreier Bahnsteig vorhandenen ist.

    Wozu eine Klapprampe?

    Da diese ggf. auch mal durch eine Begleitperson oder einen anderen Fahrgast bedient werden kann, auch sieht man gerade an der hier erwähnten Haltestelle Luisenplatz öfters, das andere Fahrer die gerade auf ihre Schicht warten, diese Aufgabe für ihre Kollegen übernehmen.

    Darüber hinaus denke ich dass eine fest verankerte Rampe evtll. etwas mehr Sicherheit bietet, auch wenn das nicht genau meiner Kenntnis unterliegt.

    2 Mal editiert, zuletzt von Faltenbalg ()

  • Combino : Wie rutschig sind die Sitzflächen?

    Könnte ggf. bei Kurvenfahrten oder abrupten bremsen bzw. beschleunigen ein Thema sein.

    Ich habe die Sitzoberfläche jetzt nicht als besonders rutschig empfunden, eher ausgewogen. Aber das ist auch nicht besonders aussagekräftig. Bei einem stehenden Fahrzeug kann alles wunderbar sein, erst im richtigen Betrieb zeigt sich, ob es stimmig ist.


    Ich bin aber der Meinung, dass die Sitze eine Weiterentwicklung des Modells sind, das bereits im Flexity Basel zum Einsatz kommt: Siehe hier. Diese Sitze wurden in einem sehr engen und intensiven Prozess zwischen Hersteller, Designer und Betrieb entwickelt. Das Thema Rutschfestigkeit war dabei von besonderer Bedeutung.

    X
    X
    X

  • Hallo und guten Abend,


    ich persönlich finde Holzsitze ganz gut. Erfahrungen habe ich gemacht in München, die R 3.3 waren zum Teil mit Holzsitzen ausgestattet und

    die C1-Züge auch. Wurden -soweit ich weiß - aber mittlerweile z.T. auf Stoffsitze umgerüstet. Die Rutschfestigkeit - na ja, das kann man individuell entscheiden.


    VG


    Thomas

  • Zu der neuen Farbgebung der HEAG: mit ist aufgefallen, dass die Farbgebung garnicht neu ist, sondern 1993 schonmal eingeführt wurde, wenn auch ein wenig ungewollt ;)

    Dieses Foto habe ich auf Holger Köttings Seite gefunden, der schöne Wagen 26:


    https://www.strassenbahn-darmstadt.de/tw26_2.jpg


    ...und ich habe mich immer gefragt wie ein Altbau-Wagen mit der neuer Lackierung aussieht, und mir gefällt es, auch wenn der Wagen nicht mehr fährt und man ihn auch leider nicht besichtigen kann...

  • naja, mal schauen, ich denke es müssen schon vorher, so in 5-10 Jahren, Museumsfahrzeuge als Ersatz für einige ST13 ran. Wenn die jetzt schon schlapp machen wird es dann wahrscheinlich noch schlechter aussehen. Auch mit allen 30 ST15 kann man den ST13 nicht komplett ausmustern. Vielleicht denkt die Heag mal mit und hebt ein paar ST12 auf, davon einen oder zwei als Ersatzteilspender auch für den ST10 und 11.

  • Ich denke mal man wird auch ST 13 aufheben, weil laut Heag Website hat man 30 BW und 18 ST 14. Dann braucht man noch rein rechnerisch 12 ST 13, außer man will den Fuhrpark an BW verkleinern. Außerdem hat man ab der Planmäßigen Lieferung der Flexity für Magdeburg vermutlich ein paar Ersatzteilspender, damit man dann keine oder wenig Museumswagen einsetzten muss.

    LUKAS Küster:)

  • Ich denke mal man wird auch ST 13 aufheben, weil laut Heag Website hat man 30 BW und 18 ST 14. Dann braucht man noch rein rechnerisch 12 ST 13, außer man will den Fuhrpark an BW verkleinern.

    Natürlich ist es das Ziel den Fuhrpark an BW zu verkleinern, bzw. auf 0 zu bringen. Die Beiwagen sind 1994 angeschafft worden und damit auch fast 30 Jahre alt. Und es wird keine neuen BW geben. Ich vermute, die Beiwagen werden zusammen mit den ST 13 abgeschafft werden und ST 14 fahren dann in Zukunft ohne Beiwagen.

  • Ich vermute, die Beiwagen werden zusammen mit den ST 13 abgeschafft werden und ST 14 fahren dann in Zukunft ohne Beiwagen.

    Naja der Sinn ist aber auch mehr Fahrgäste zu transportieren, die Beiwagen auszumustern wäre ziemlich kontraproduktiv, denn es wären dann 18 Triebwagen ohne Beiwagen... Man könnte auch Beiwagen als Ersatzteilspender für andere nehmen...

  • Naja der Sinn ist aber auch mehr Fahrgäste zu transportieren, die Beiwagen auszumustern wäre ziemlich kontraproduktiv, denn es wären dann 18 Triebwagen ohne Beiwagen... Man könnte auch Beiwagen als Ersatzteilspender für andere nehmen...

    Oder man prüft die Option die ST14 zu verlängern.


    Gab es ja andernorts auch schon. Sicherlich aber schwierig umzusetzen.

  • Oder man prüft die Option die ST14 zu verlängern.


    Gab es ja andernorts auch schon. Sicherlich aber schwierig umzusetzen.

    Das wird mit Sicherheit nicht passieren. Einerseits hat Alstom kein Interesse daran, andererseits haben sich die Normen geändert. Bei einem so massiven Eingriff müssten die ST14 neu zugelassen werden, unter Einhaltung heutiger Normen und Vorschriften.

    X
    X
    X