Fahrplanjahr 2017

  • Ich frage mich, was daran nicht vorstellbar sein sollte. Das lässt sich natürlich genauso regeln. Der personelle Aufwand steigt dann zwar ( 2 statt 1 Rangierfahrer, die aber auch Werkstattpersonal mit Fahrerlaubnis sein können), ist aber ohne Alternative.


    Die U 9 befördert - abgesehen von den frühen Morgenstunden - viel zu wenige Fahrgäste. Meine persönliche Erfahrung ist, dass häufig nur 30 bis 40 Personen in einem Zug sind. Bei 63 Sitzplätzen (Typ U 4) bzw. 48 (+6 Klappsitze) = 54 Sitzplätze im Typ U 5, gibt es sogar noch einige freie Sitzplätze. Da wäre sogar ein Midibus nicht einmal überfordert!


    Gewiss, das eingesetzte Fahrpersonal verdient auch nicht mehr, ob es nun aus mit einem, zwei, drei oder vier Wagen bestehenden Zug unterwegs ist. Ansonsten wird aber ein absolut unnötiger Verschleiß des Rollmaterials verursacht, der in keinem Verhältnis zur erbrachten Transportleistung steht und das bei ca. 14 von 17 Einsatzstunden pro Tag (Mo bis Fr).


    Einigen FNF-Usern wird ein Zug aus lediglich einem Stadtbahnwagen zu "Mickey-Mouse mäßig" vorkommen. Hier geht es aber um eine nachfragegerechte Gestaltung des Angebotes. Mein Fazit: wo keine entsprechende Nachfrage gegeben ist, gibt es auch kein erhöhtes Angebot! Das ist bei der U 9 nun einmal für den weitaus größten Teil der Betriebsstunden so der Fall.

  • Ich denke, genau das ist mit "kaum vorstellen" gemeint. Organisatorisch sehe ich auch kein Problem, den 2-Wagen-Betrieb auszuweiten, aber es ist kein Bedarf. Es wird in dem 2017-Plan also wohl nur darum gehen, den bereits eingerichteten 2-Wagen-Betrieb für diese zwei Fahrten (die es wirklich nötig haben) fest zu etablieren.

    Glaubst Du einem Wörterbuch, in dem man Müll nicht trennen kann, wohl aber gu-te Freun-de?

  • Das ist nicht richtig. Die Wagen werden in der Station Römerstadt -> Ginnheim um 7:27 Uhr und um 7:42 Uhr abgehängt, in der Wendeanlage zu einem Zwilling gekuppelt und als Leerzug nach Heddernheim gefahren.

  • Hallo,


    heute wurde die Vorlage für den lokalen veröffentlicht.
    Wichtigste Änderungen:


    > durchgehender Nachtverkehr auf der Linie 58 zwischen Flughafen und Höchst/Bf.
    > zusätzliche Haltestelle für die Linie 38 an der Eissporthalle in Fahrtrichtung Seckbach.
    > Linie 3410-Minuten-Takt am Samstag zwischen 12 und 21 Uhr.
    > Führung der Linie 62 über Gateway Gardens in Richtung Flughafen.
    > Anbindung des Gymnasiums Westhausen durch Schulbusfahrten der Linie 60 an das ÖPNV-Netz.


    Parlis


    Gruß
    HCW

    Bei Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie den ÖPNV-Fan Ihres Vertrauens!

  • Das korrekte Zitat aus dem verlinkten PARLIS Dokument:


    Zitat

    - Zusätzliche Schulfahrten auf der Linie 60 zum Gymnasium Westhausen


    Dies bedeutet doch, dass der 60iger eine Ehrenrunde um die ARAL Tankstelle dreht, sich die gesamt Fahrzeit verlängert, und er voller wird.
    Ein Umstieg der Schüler in die U6 an der Heerstraße ist nicht zumutbar?

    Lasst endlich die Zweiachser wieder frei !

  • > Führung der Linie 62 über Gateway Gardens in Richtung Flughafen.


    Dem dazugehörigen Plan entnehme ich, das es in der einen Fahrtrichtung zwei, in der anderen sogar drei Haltestellen mit Namen "Unterschweinstiege" gibt.
    Soll das so bleiben, oder erfindet man da noch neue Namen?
    Die alte Bezeichnung U.Kreisel entfällt ja.

    Grüße ins Forum :saint:

  • Dies bedeutet doch, dass der 60iger eine Ehrenrunde um die ARAL Tankstelle dreht, sich die gesamt Fahrzeit verlängert, und er voller wird.


    Ich gehe davon aus, das es um die HInfahrt zu Schulbeginn geht. Das heißt einige volle 60iger werden bis zum Gymnasium geführt, damit der zusätzliche Fußweg bzw. die Fahrt mit der U-Bahn unterbleiben kann.
    Dafür wird ja auch ein zusätzliches Fahrzeug eingeplant.

    Grüße ins Forum :saint:

  • Wichtigste Änderungen:
    > zusätzliche Haltestelle für die Linie 38 an der Eissporthalle in Fahrtrichtung Seckbach.


    Dann mal Schampus raus im Bornheimer Osten. Somit dürften die Anschlüsse aus Richtung Panoramabad wenigstens zur U7 in NVZ und SVZ wieder funktionieren. Eine gute, pragmatische Lösung. Wenngleich ich nicht verstehe, warum bis dahin zwei Jahre vergehen müssen seit den erheblichen Fahrplanausdünnungen und Umsteigeverschlechterungen auf dem 38er.

  • Durchaus interessant finde ich auch folgenden Absatz:


    In der Vorlage des Vorjahres wurde der Entfall der Stichfahrt der Linie n7 zur Sachsenhäuser Warte angekündigt.
    Diese Veränderung wurde nicht umgesetzt. Hintergrund sind Überlegungen zur generellen Neukonzeption des Nachtverkehrs.



    Vielleicht ist ja geplant neben der Linie 58 auch weitere Tageslinien nachts fahren zu lassen?
    Eventuell sogar einige U-Bahn bzw Straßenbahnlinien?

  • Verstehe ich nicht ganz: Es gibt doch eine Haltestelle "Eissporthalle/Festplatz" für die Linie 38 in Richtung Seckbach. ?(


    In der Kettelerallee liegt der andere U-Bahn-Zugang. Können die Fahrgäste aus dem 38er direkt dort aussteigen, sparen sie bis zu anderthalb Minuten gegenüber dem heutigen Ausstieg. Denn der Bus fährt bisher erst die Kettelerallee bis zum Ende, muss dann an der roten Ampel (und nicht selten in einer Warteschlange) warten, bevor er um die Kurve zur Haltestelle rollt. Das ist seit den Einsparungen im Fahrplanjahr 2015 besonders ärgerlich: In der NVZ/SVZ fahren 38er (oben) und U7 (unten) zeitgleich. Diese anderthalb Minuten Ersparnis dürften in Zukunft viele Anschlüsse zur U7 ermöglichen. Wenn der Bus noch ein Minütchen früher am Panoramabad startet (das dürfte wohl die 17.000 Euro Mehrkosten pro Jahr verursachen), entsteht mit geringem Aufwand ein sinnvoller, schneller Übergang (wieder).

  • Hallo,


    heute wurde die Vorlage für den lokalen [Busverkehr] veröffentlicht.
    ...


    Parlis


    Mittlerweile verweist der Link auf eine ganz andere Magistratsvorlage. Konstant erreichbar ist die Quelle hier: Magistratsvorlage und Maßnahmenkatalog. Beides führt allerdings an der Zusammenstellung der Dokumente vorbei, aus der auch hervorgeht, wann wo dieser Maßnahmenkatalog beschlossen wurde (ist mittlerweile durch alle Gremien durch). Dazu muss man wohl in PARLIS in die Suche gehen und nach Magistratsvorlage 124 selektieren.

    Glaubst Du einem Wörterbuch, in dem man Müll nicht trennen kann, wohl aber gu-te Freun-de?

  • Zitat aus parlisobj/M_90_2016_AN_Leistungsbeschreibung.pdf:


    Linie U3: Oberursel Hohemark – Südbahnhof Linie U8: Riedberg - Südbahnhof


    ... Beide Linien werden bislang im Winterhalbjahr
    (Herbstferien bis Osterferien) wegen höherer Nachfrage mit 3 Wagen
    gefahren, in der übrigen Zeit war bislang ein 2-Wagen-Zug ausreichend.
    Infolge der steigenden Nachfrage auf dem Riedberg erscheinen nun auch
    zwischen den Osterferien und Mitte Juni 3-Wagen-Züge notwendig. Dies
    muss noch in einer Prüfung im Frühjahr 2016 verifiziert werden; die
    Abstimmung erfolgt im Rahmen der DVS-Routine zur ErgR LL/LVS). Bis zur
    endgültigen Entscheidung ist die Maßnahme in der Kalkulation des
    öDA-Ausgleichs bzw. im Wirtschaftsplan (WPL) der VGF zu berücksichtigen.


    Wenn die oben angesprochene Prüfung den Bedarf für den 3. Wagen bestätigt, besagt der Wortlaut der Vorlage, dass dann vom Ende der Herbstferien 2016 bis Mitte Juni 2017 (Beginn der Sommerferien) durchgehend 3-Wagen-Züge gefahren werden. In den Sommerferien nicht (bedarfsgerecht), aber was ist mit dem Zeitraum vom Ende der Sommerferien bis zum Beginn der Herbstferien (2017)? Eine Reduzierung auf 2-Wagen-Züge (nach der morgentlichen HVZ) ist auch in dieser Zeit aus meiner Sicht nicht gerechtfertigt. Oder ist die Magistratsvorlage in diesem Punkt nur schlampig formuliert ??? ?(

    JürgenK

  • Mir erscheint die Vorlage plausibel: zwischen Ende der Sommerferien und Beginn der Herbstferien dürften ja relativ wenige Studenten unterwegs sein - es sind schließloch Semesterferien. Die volle Auslastung ist somit dann erst wieder nach den Herbstferien zu erwarten.


  • Der neue Fahrplan ist jetzt verfügbar; zunächst geht die Beauskunftung bis zum 6. September 2017, da nicht mehr als 300 Tage im Voraus gehen, das komplette Fahrplanjahr geht bis zum 09.12.2017, in den vergangenen Jahren wurden die fehlenden Tage nach und nach freigeschaltet.


    > http://www.rmv.de/auskunft/bin/jp/stboard.exe/dn


    Bei der Linie 38 heißt die neue Haltestelle auf der Kettelerallee „Eissporthalle/Nordeingang“ und soll einen schnelleren Umstieg zur Linie U7 ermöglichen...

    10.02.01-10.02.24: 23 Jahre U4 zur Messe und Bockenheimer Warte ;)
    11.04.15-11.04.24: Neunter Jahrestag U5-Wagen auf Linie U4 8)
    Seit 09.10.16: Endlich fährt der U5-Wagen auf allen Strecken (U1-U9) :thumbsup:

  • Hallo.


    Auch in der RMV-Verbindungsauskunft kann man die neuen Verbindungen bis 300 Tage im voraus finden.


    Hier auf die Schnelle gefundene Änderungen für Frankfurt:


    Die Linie 58 wird im kommenden Fahrplanjahr nachts durchgehend im Halbstundentakt zwischen Flughafen Terminal 1 und Höchst Bahnhof verkehren.


    Die Linie 64 wird in der morgendlichen HVZ von Ginnheim über Hauptbahnhof bis zur Haltestelle "Europaviertel West" fahren.


    Der Flughafen (Terminal 1) wird montags bis samstags durch die Buslinie X17 mit Hattersheim und Hofheim verbunden.


    Der Flughafen (Lufthansabasis) wird durch die Buslinie X19 täglich mit Neu-Isenburg, Heusenstamm und Obertshausen verbunden. Eine geplante Durchbindung bis Hanau konnte ich nicht entdecken.



    Grüße ins Forum
    Helmut

    You'll Never Ride Alone.

  • Eben auf die schnelle festgestellt:


    RB 55 heißt ab Fahprlanwechsel RB 58, die RE´s RE 54. Ist da eine größere Umbenennung am Laufen?
    Buslinie 560 (Hanau-Fechenheim) sollte ab Dezember X57 heißen, heißt aber weiter 560

  • Eben auf die schnelle festgestellt:


    RB 55 heißt ab Fahprlanwechsel RB 58, die RE´s RE 54. Ist da eine größere Umbenennung am Laufen?


    Ist vielleicht schon einmal ein Vorgriff auf die zukünftige Trennung beider Produkte, da sie ja zu unterschiedlichen Ausschreibungspaketen gehören. Die RB58 wird ja zukünftig von HLB gefahren, die RE54 weiter von DB Regio.


    Auch die Lahn-Sieg-Express-Züge gehörten ja vorher zu den Linien 30/40 und heißen erst seit Dez 2015 RE98/99. Ich vermute auf der 55 daher ähnliche Hintergründe.

    Viele Grüße, vöv2000

  • RB 55 heißt ab Fahprlanwechsel RB 58, die RE´s RE 54. Ist da eine größere Umbenennung am Laufen?

    Scheinbar schon. Es sind noch viel mehr Linien betroffen. RB50 wird zu RB51, RB60 wird zu RB68, RE30 zu RB48, RB20 zu RB22, Odenwaldbahn bekommt gleich 5 neue Liniennummern. Und das ist nur das was mir so beim kurz drüberschauen aufgefallen ist, ist sicherlich noch mehr. Und bei allen Änderungen die mir aufgefallen sind ist es so dass die Liniennummern von RE und RB getrennt wurden, z.B. bleibt RE50, aber RB50 wird zu RB51. Scheinbar möchte man keine RB/RE-Linien mit gleichen Nummern mehr.