Ich frage mich, was daran nicht vorstellbar sein sollte. Das lässt sich natürlich genauso regeln. Der personelle Aufwand steigt dann zwar ( 2 statt 1 Rangierfahrer, die aber auch Werkstattpersonal mit Fahrerlaubnis sein können), ist aber ohne Alternative.
Die U 9 befördert - abgesehen von den frühen Morgenstunden - viel zu wenige Fahrgäste. Meine persönliche Erfahrung ist, dass häufig nur 30 bis 40 Personen in einem Zug sind. Bei 63 Sitzplätzen (Typ U 4) bzw. 48 (+6 Klappsitze) = 54 Sitzplätze im Typ U 5, gibt es sogar noch einige freie Sitzplätze. Da wäre sogar ein Midibus nicht einmal überfordert!
Gewiss, das eingesetzte Fahrpersonal verdient auch nicht mehr, ob es nun aus mit einem, zwei, drei oder vier Wagen bestehenden Zug unterwegs ist. Ansonsten wird aber ein absolut unnötiger Verschleiß des Rollmaterials verursacht, der in keinem Verhältnis zur erbrachten Transportleistung steht und das bei ca. 14 von 17 Einsatzstunden pro Tag (Mo bis Fr).
Einigen FNF-Usern wird ein Zug aus lediglich einem Stadtbahnwagen zu "Mickey-Mouse mäßig" vorkommen. Hier geht es aber um eine nachfragegerechte Gestaltung des Angebotes. Mein Fazit: wo keine entsprechende Nachfrage gegeben ist, gibt es auch kein erhöhtes Angebot! Das ist bei der U 9 nun einmal für den weitaus größten Teil der Betriebsstunden so der Fall.