Straßenbahn in Offenbach (War: Ginnheimer Kurve)

  • Araali.....Rumpenheim/bürgel - Brunnenweg könnte man auch um ein Block am Hbf vorbeiführen....

    ....das war auch früher schon mal so mit der Tram 27.

    In god (an invention by mankind) we trust - on earth we don't


    Sincerly yours, NSA
    powered by US government

  • Eine solche Ringlösung hätte zwei eklatante Nachteile:

    - Längere Strecke erfordert mehr Fahrzeugeinsatz als Direttissima Oberrad-Fechenheim (auch Baukosten, aber die sind auf ganz lange Sicht irrelevant)

    - Attraktivität niedriger auf der Verbindung Oberrad-Marktplatz (S-Bahn) wegen Umwegfahrt über Hbf, was das zusätzliche Fahrgastpotenzial der längeren Strecke womöglich nicht aufwiegt


    Der Vorschlag zeigt aber, dass OF durchaus klug beraten war, nicht nur den Frankfurter Netzschluss begutachten zu lassen, sondern auch abzweigende Strecken in der Stadt. Allem voran erscheinen da natürlich Verbindungen wie Marktplatz-Hbf-Waldstraße-Tempelsee-Bieber-Waldhof sinnvoll, wenn sie große Wohngebiete erschließen, diese mit der S-Bahn verbinden und zugleich die S-Bahn ergänzende Querverbindungen schaffen.

    Die alte Strecke der 16 ist tot. Es gab im Bereich um die Frankfurter straße - Außer in der jetzigen Fußgängerzone und vielleicht in Oberrad, nicht genug Quell- und Zielverkehr, dass sich die Strecke irgendwie gerechnet hätte, die Frankfurer Straße zum Marktplatz ist tabu für neue Tramstrecken und für den Rest gibt es parallel die S-Bahn.


    Daher ist der HBF bei mir keine Umwegfahrt ab Stadtgrenze sondern selbst eine Endstation - und deshalb brauche ich die Verbindung nach Fechenheim, um keine Offenbacher Insellösung zu bauen.


    Auf der anderen Seite gibt es im Bereich Nordring, aber auch im Offenbachr Nordend, zwischen Goethestraße und Hafengebiet so viele neue Wohnungen, Betriebe und Schulen, dass sich hier die Tram - mit S-Bahn-Anschluss über eine Endstelle in der Strahlenberger Straße - ganztägig auslasten ließe - die Anbindung an den Offenbacher Hauptbahnhof am anderen Ende und mittendrin die Fußgängerzone mit Halt an der Frankfurter Straße sind das i-Tüpfelchen für die Mainviertelbewohner.


    Der andere Abzweig, über den Main, sollte neben der Dillenburger Straße auf die freigehaltene Tramstrecke neben der Bäckerei Eifler führen und dann entweder die Konstanzer-Straße hoch, oder über die freigehaltene Fläche für die B448 hoch zur Ernst-Heinkel-Straße und dort die Anbindung zur Mainkur und damit an die mordmainische S-Bahn finden.

  • Die alte Strecke der 16 ist tot. Es gab im Bereich um die Frankfurter straße - Außer in der jetzigen Fußgängerzone und vielleicht in Oberrad, nicht genug Quell- und Zielverkehr, dass sich die Strecke irgendwie gerechnet hätte, die Frankfurer Straße zum Marktplatz ist tabu für neue Tramstrecken und für den Rest gibt es parallel die S-Bahn.

    Es gibt ja offensichtlich genug Verkehr auf der Frankfurter Straße für 3 verschiedenen Buslinien. (6 Fahrten pro Stunde - also genauso oft wie die Tram)

    Und bei einer Tram würde der Umstieg entfallen also eher mehr Fahrgäste gewinnen.


    Die S-Bahnstrecke ist doch schon ziemlich überlastet.

    Was soll also an Parallelverkehr so schlecht sein.

    Man erhöht die Kapazitäten massiv und im Störungsfall kann man auf die jeweils andere Strecke ausweichen.


    Ich würde sogar sagen eine Verlängerung der 16 MUSS durch die Frankfurter Straße fahren um sinnvoll zu sein.


    Ich denke zwar nicht dass es realisiert wird eben weil OF kein Geld hat, aber dass es nicht sinnvoll wäre kann ich überhaupt nicht nachvollziehen.

  • Ich denke auch, dass man in einer Straßenbahn durch die Frankfurter Straße nicht zwangsläufig Parallelverkehr zur S-Bahn sehen muss. Unter dem Gesichtspunkt könnte man auch sagen, die A-Strecke in Frankfurt wäre Parallelverkehr zur U5, die wiederum einen Parallelverkehr zu einer Straßenbahn realisiert, die sich nicht allzu weit von der U4 entfernt befindet.


    Man sollte sich allerdings schon sinnvolle Gedanken darüber machen, welchen zusätzlichen Nutzen eine Straßenbahn in Offenbach haben könnte. Als Verkehrsmittel, dass einzig auf Pendler zwischen den Städten ausgelegt ist, wäre eine Straßenbahn vermutlich nicht zu rechtfertigen. Da ist die S-Bahn attraktiver, als ein Wiederaufbau der Linie 16. Anders würde es hingegen aussehen, wenn man nicht nur das kurze Stück bis zur Fußgängerzone realisiert, sondern eine Straßenbahn, die schwerpunktmäßig für Fahrten innerhalb Offenbachs genutzt wird und dazu größere Teile von Offenbach erschließen würde. Dann wäre eine Verbindung nach Frankfurt ein willkommener Pluspunkt aber eben nicht der Hauptzweck einer Straßenbahn. Angesichts der finanziellen Situation Offenbachs ist es jedoch wiederum unrealistisch, eine größere Linie aufzusetzen.


    Im Fazit ergibt es keinen Sinn, die Linie 16 wieder zur Fußgängerzone zu verlängern und es dabei zu belassen. Möchte man eine längere Straßenbahnlinie realisieren, dann kann diese wiederum auch u.A. durch die Frankfurter Straße führen.

    Dieses Gerichtsurteil wurde per KI generiert und ist ohne Begründung gültig.

  • Der Verkehr innerhalb Offenbachs ist aber in erster Linie auf Busse ausgelegt. Offenbach kann für einen Tramverkehr der primär in OF stattfindet keine Wartung durchführen, hat keinerlei eigene Kompetenz, das müsste alles erst aufgebaut werden.


    Entsprechend ist der Busverkehr mit drei Linien in der Frankfurter Straße für Offenbacher nicht primär ein hohes Angebot dort, sondern genau das Angebot, mit den verschiedenen Linien ihre Ziele in OF umsteigefrei zu erreichen, auch wenn die Fahrten je Linie seltener stattfinden als die der 16 ab Stadtgrenze.


    Bleibt also für Tramverkehr in OF nur, eine Frankfurter Linie zu verlängern - die Alternativen für die 16, wenn sie einerseits ab Stadtgrenze, andererseits aber nicht durch die Fußgängerzone fahren soll, sind in jeder Richtung unschön.


    Und die Variante, am Grenzgraben entlang nach Norden, durch das Grünzeug, westlich des AXA-Gebäudes zur Berliner Straße und von da entlang der Planstraße zwischen Berliner und Strahlenberger Straße auf Goethe- und Nordring vorzustoßen, so dass die Tram dort als Verteiler der S-Bahn funktionieren kann, erschent selbst mir utopisch.

    2 Mal editiert, zuletzt von Xalinai2 ()

  • Es gibt, z.B. im Rhein-Ruhr-Gebiet und in Oberschlesien (PL) Straßenbahnen, die mehrere Städte bedienen. Da ist der Sitz des Unternehmens mit Verwaltung und Organisation in einer Stadt, z.B. Bochum. Und verteilt im Betriebsgebiet gibt es Depots und Werkstätten. Das kann auch ein Vorbild für eine Frankfurter Tram sein, die in Nachbarstädte fährt. Neu-Isenburg ist ja auch immer wieder im Gespräch.


    Hieße für OF: Die Stadt beteiligt sich entsprechend an den Kosten und stellt ggf. Gelände für betriebliche Einrichtungen zur Verfügung. Ein anderes Modell wäre, dass sich die OVB an der VGF mit beteiligen.


    Alles sollte kein Hexenwerk sein - mit der U-Bahn funktioniert es in Oberursel und Bad Homburg auch.

  • Ich bin gespannt, was bei der Studie raus kommen wird. Bei einer Info-Veranstaltung zum NVP der Stadt waren schon erste Relationen ersichtlich. Von der Mühlheimer Straße am Ostrand von Bürgel vorbei mit Endpunkt an der Hans-Böckler-Siedlung. Finanziell wird die Stadt natürlich auf Förderung durch Bund und Land angewiesen sein. Da das Thema ÖPNV ja politisch zur Zeit Aufwind erfährt ist die (Wieder-)Einführung der Straßenbahn vielleicht nicht ganz so unrealistisch. (Auch ohne Eingemeindung) Da von Frankfurter Seite auf jeden Fall der Brückenschlag zwischen Fechenheim und OF gewünscht ist, wäre die Nähe zum Betriebshof Ost auch ein Vorteil.

  • Bei Frankfurt und Offenbach wohl erst nach einer Eingemeindung.

    Dass OF kein Geld hat ist Thema eines anderen Threads.

    Neulich war zu lesen, daß die Stadt Offenbach sogar ihren Buslinienverkehr auszudünnen beabsichtigt. Wenn Frankfurt bezahlt, wären die "Offebescher" sicher dabei...

    Avatar: Relikt! Remember Linie 5 Liebfrauenstraße!

  • Der Verkehr innerhalb Offenbachs ist aber in erster Linie auf Busse ausgelegt. Offenbach kann für einen Tramverkehr der primär in OF stattfindet keine Wartung durchführen, hat keinerlei eigene Kompetenz, das müsste alles erst aufgebaut werden.

    Die Frage ist auch: Brauche ich dafür eigene Kompetenz?


    In der heutigen Zeit gibt es sicherlich (gute) Gesamtpakete von Konsortien, die mir einen Straßenbahnbetrieb sowohl Bauen als auch in Betrieb nehmen. Klar, könnten mit einer Verknüpfung synergien entstehen, unter Umständen ist es aber auch kontraproduktiv, beispielsweise wenn Maßstäbe zu hoch gesetzt werden (bspw: Offenbach müsste zwingend bei Alstom einkaufen, da nur diese in Frankfurt gewartet werden könnten etc.)


    Einen interessanten Kleinbetrieb aus neuerer Zeit (Eröffnung 2015) stellt hierbei das polnische Olsztyn dar, dieser Betrieb hat eine Netzgröße von ~10 km und ist als Vorbild für Offenbach denkbar.

  • Einen interessanten Kleinbetrieb aus neuerer Zeit (Eröffnung 2015) stellt hierbei das polnische Olsztyn dar, dieser Betrieb hat eine Netzgröße von ~10 km und ist als Vorbild für Offenbach denkbar.

    Nun, (wieder)eröffneter städteübergreifender Nahverkehr der jüngeren Zeit mit Betriebsführung durch die Nachbarstadt ist ja nichts wirklich neues. Siehe als Beispiel hierzulands Mülheim/Oberhausen, international Straßburg/Kehl, Basel/Weil/St Louis, Genf/Annemasse. Und "ganz groß" quasi alles, was zum AVG-Netz gehört und damit allen voran Heilbronn, das bei der Fahrzeugwartung komplett auf die Karlsruher Infrastruktur zurückgreift.

  • Wie würde so etwas überhaupt Ausschreibe/Vergabekonform aussehen oder möglich sein wenn man hypothetisch den neuen Offenbacher Straßenbahnbetrieb an die Frankfurter VGF dranhängen wollte? Inhouse-Vergabe an die OVB mit Sub/Auftragnehmer VGF?

  • Wie würde so etwas überhaupt Ausschreibe/Vergabekonform aussehen

    Da kannst Du Dir vermutlich jedes beliebige Konstrukt ausdenken, das sinnvoll umsetzbar ist. In Oberhausen ist es meines Wissens nach so gelöst, daß die Stoag die Betriebsführung hat und formell auch im Besitz von sechs Straßenbahnen ist, die aber logischerweise von Mülheim mit gewartet werden.

  • Wie würde so etwas überhaupt Ausschreibe/Vergabekonform aussehen oder möglich sein wenn man hypothetisch den neuen Offenbacher Straßenbahnbetrieb an die Frankfurter VGF dranhängen wollte? Inhouse-Vergabe an die OVB mit Sub/Auftragnehmer VGF?

    Interkommunale Verträge ;).

    Grundsätzlich könnten beide Städte vieles machen, z.B. einen Zweckverband. Es wäre auch möglich, irgendwann, beide Verkehrsunternehmen zusammenzulegen, wobei dies zurzeit durch die Direktvergabe VGF nicht möglich ist (Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege).


    Beobachten kannst du solche Formalitäten aktuell bei der Planung und dem Bau der RTW.

  • Eine Alternative zu interkommunalen Verträgen wäre natürlich die Eingemeindung. Da spielte die Tram ja schon bei früheren Eingemeindungen eine Rolle, zum Beispiel in Höchst.