Gleiserneuerung Münchener Str.Hbf

  • Wie sieht es mit der Abstellung der Fahrzeuge auf dem Nord-Ast in der Nacht aus? Das alle Wagen in die Betriebsstrecke Schlossstraße passen wage ich mal zu bezweifeln.

    Heute nachmittag waren 3 S-Wagen auf der Schloßstraße abgestellt, die wegen des sonntags ausgedünnten Fahrplans überzählig waren. Was ich aber nicht verstehe: alle 3 Wagen standen unmittelbar nördlich des Abzweigs zum Westbahnhof auf dem stadtauswärtigen Gleis! Wie sollen dann abends/nachts die Ausschieber zum Parken auf die Schloßstraße oder zum Industriehof kommen, um durch den C-Tunnel zum BB Ost zu gelangen??? ?(
    Ich hatte vermutet, dass alle Ausschieber auf dem stadtauswärtigen Gleis auf die Breitenbachbrücke fahren und die "Parker" über den dortigen Gleiswechsel auf dem stadteinwärtigen Gleis abgestellt werden, was ja auch für das morgentliche Einschieben optimal wäre. Muss ich mir einen späten Abend um die Ohren schlagen, um das zu ergründen, oder weiß jemand im Forum Genaueres hierzu? :?:

    JürgenK

  • Könnte eine lange Nacht werden, wenn es die letzten Kurse sind. Die 11 hat ja fast einen durchgehenden Betrieb.
    Wäre mal interessant, wie viel Stunden der längste (zeitlich gesehen) Kurs unterwegs ist.

  • Heute nachmittag waren 3 S-Wagen auf der Schloßstraße abgestellt, die wegen des sonntags ausgedünnten Fahrplans überzählig waren. Was ich aber nicht verstehe: alle 3 Wagen standen unmittelbar nördlich des Abzweigs zum Westbahnhof auf dem stadtauswärtigen Gleis! Wie sollen dann abends/nachts die Ausschieber zum Parken auf die Schloßstraße oder zum Industriehof kommen, um durch den C-Tunnel zum BB Ost zu gelangen??? ?(
    Ich hatte vermutet, dass alle Ausschieber auf dem stadtauswärtigen Gleis auf die Breitenbachbrücke fahren und die "Parker" über den dortigen Gleiswechsel auf dem stadteinwärtigen Gleis abgestellt werden, was ja auch für das morgentliche Einschieben optimal wäre. Muss ich mir einen späten Abend um die Ohren schlagen, um das zu ergründen, oder weiß jemand im Forum Genaueres hierzu? :?:


    Letzten Dienstag konnte ich 3 S-Wagen auf dem stadteinwärtigen Gleis sehen und zwar gleich an der Kreuzung mit der Adalbertstraße, das war um 22:37 Uhr.
    Wie die dahingekommen sind, weiß ich natürlich nicht, aber die Schleife am Westbahnhof wäre hier wohl ne gute Möglichkeit.
    Bei der Konkurrenz wurde geäußert, dass manche Kurse auch im BB Ost abgestellt werden: http://www.drehscheibe-online.…23133,7924188#msg-7924188

  • Das ist keine Vermutung, wurde ein paar Beiträge vorher hier auch gepostet.
    Die Fahrten finden logischerweise nicht tagsüber statt, sondern eher im Früh und Spätverkehr (beispielsweise gegen 22:00 Uhr)

  • ein Lob an die vgf überhaupt eine Skizze erstellt zu haben:
    https://www.vgf-ffm.de/fileadm…HBF-Plakat_DIN_A3_011.pdf


    ein Tadel zu der Ausführung, eine Anpassung an das Erscheinungsbild der anderen Pläne ist wünschenswert.


    In der Tat ist der gute Wille lobenswert, die Umsetzung aber ... wie sagen wir mal freundlich ... subideal.


    Sinnvoller und übersichtlicher wäre gewesen, einfach nur die in dieser Zeit verkehrenden Linien einzuzeichnen. Denn diese ganzen gestrichelten Linien, durchgestrichenen Nummern, minikleinen Umsteigepfeile (die warumauchimmer nur am Hauptbahnhof durch Fußwegsymbole ersetzt sind) etc. überladen die Grafik völlig. Das macht sie extrem schwer durchschaubar und damit praktisch unbenutzbar.


    (Die rote Ellipse im Hintergrund verstehe ich übrigens auch nach langem Überlegen noch immer nicht.)

  • Zitat

    Heute nachmittag waren 3 S-Wagen auf der Schloßstraße abgestellt,


    Die standen vorhin gegen 21 Uhr auch da : Von Süden kommend 222 - 228 - 203.


    Kann es sein, dass das stadteinwärts gerichtete Gleis frei gehalten wird füe evtl. Aussetz-Fahrten von der Stadtbahn-Zentralwerkstatt ? Es kommen ja ziemlich oft neue U 5-Wagen ins Netz :) .


    Zitat

    Könnte eine lange Nacht werden, wenn es die letzten Kurse sind. Die 11 hat ja fast einen durchgehenden Betrieb.


    Die letzte 16 von Ginnheim ist um 1:53 Uhr an der Adalbert- / Schloßstraße (normalerweise mit Ziel Betriebshof Gutleut); die erste "11" in Richtung Höchst ist um 3:03 am Güterplatz.

  • Hallo.


    Ich habe mir das Ausschiebeszenario vergangenen Donnerstag angesehen und folgendes festgestellt:


    Am Tage fahren alle geraden Kurse von Höchst nach Ginnheim, alle ungeraden Kurse fahren von Höchst zum Rebstockbad.


    Von den eingesetzten 31 Kursen (Kursnummern 10 bis 30) werden 7 Kurse zwischen 20:30 und 22:00 zunächst von Ginnheim bzw. vom Rebstockbad als Linie 21 zur Mönchhofstraße gefahren. Diese 7 Kurse fahren von der Mönchhofstraße mit Ziel "21 Stadion" bis zur Speyerer Straße, werden dann umcodiert und fahren dann als "16 Messe" weiter bis zur Adalbert-/Schlossstraße, und von dort auf die Betriebsstrecke. Für diese 7 Züge stehen an den DFI an der Ludwig-Erhard-Anlage bzw. Varrentrappstraße die irrelevanten Anzeigen "16 Festhalle/Messe" :thumbsup: .


    Der erste Ausschieber (Kurs 12 / Wagen 207) fährt über die Breitenbachbrücke, und dann zurück auf das stadteinwärtige Gleis und wird in der Schlossstraße abgestellt.


    Die nächsten vier Ausschieber (Kursreihenfolge 15, 24, 25 und 21 / Wagen 216, 219, 241 und 203) werden auf der Betriebsstrecke als "U6 Leerzug" umcodiert und erhalten neue Kursnummern (in der Reihenfolge 25 bis 28 ). Diese fahren über die Breitenbachbrücke, wenden am Gleiswechsel "Am Hohen Weg" und fahren von dort über die C-Strecke zum Betriebshof Ost.


    Der sechste und siebente Ausschieber (Kurse 29 und 11 / Wagen 211 bzw. 201) fahren über die Breitenbachbrücke, und dann zurück auf das stadteinwärtige Gleis und werden als zweiter und dritter Wagen in der Schlossstraße abgestellt.


    Was mit den anderen 14 Kursen passiert, entzieht sich aufgrund der fortgeschrittenen Tageszeit meiner Kenntnis. Sie kommen wohl auch in die Schlossstraße.


    Die Linie 21 ist nur für Ein- und Ausschieber über Mönchhofstraße (nicht Nied/Kirche) vorgesehen.


    Hier die Einzelheiten mit Wageneinsatz vom Donnerstag, 1.9.2016 (falls es interessiert)


    Kurs 10 / 222 bleibt auf der Strecke Höchst - Ginnheim
    Kurs 11 / 201 wird auf der Schlossstraße abgestellt
    Kurs 12 / 207 wird auf der Schlossstraße abgestellt
    Kurs 13 / 234 bleibt auf der Strecke Höchst - Rebstockbad
    Kurs 14 / 210 bleibt auf der Strecke Höchst - Ginnheim
    Kurs 15 / 216 fährt nach Ost
    Kurs 16 / 223 geht von Höchst - Ginnheim auf Höchst - Rebstockbad
    Kurs 17 / 205 geht von Höchst - Rebstockbad auf Höchst - Ginnheim
    Kurs 18 / 242 bleibt auf der Strecke Höchst - Ginnheim
    Kurs 19 / 232 bleibt auf der Strecke Höchst - Rebstockbad
    Kurs 20 / 225 bleibt auf der Strecke Höchst - Ginnheim
    Kurs 21 / 203 fährt nach Ost
    Kurs 22 / 228 geht von Höchst - Ginnheim auf Höchst - Rebstockbad
    Kurs 23 / 237 geht von Höchst - Rebstockbad auf Höchst - Ginnheim
    Kurs 24 / 219 fährt nach Ost
    Kurs 25 / 241 fährt nach Ost
    Kurs 26 / 236 bleibt auf der Strecke Höchst - Ginnheim
    Kurs 27 / 204 bleibt auf der Strecke Höchst - Rebstockbad
    Kurs 28 / 209 geht von Höchst - Ginnheim auf Höchst - Rebstockbad
    Kurs 29 / 211 wird auf der Schlossstraße abgestellt
    Kurs 30 / 227 geht von Höchst - Ginnheim auf Höchst - Rebstockbad


    Samstags sind auch 31 Kurse auf der 11/16/17 im Einsatz. Ich kenne die Kursreihenfolge nicht. Die Einsätze der Kurse am Sonntag entziehen sich ebenfalls meiner Kenntnis.


    Grüße ins Forum
    Helmut

    You'll Never Ride Alone.

    Einmal editiert, zuletzt von Helmut ()


  • Hallo,
    beim RMV waren die Pläne rechtzeitig verfügbar.
    Gruß
    HCW


    6,5 Tage vor Beginn der Baumaßnahme war es beim RMV über die App auch noch nicht in den Fahrplandaten eingepflegt.
    Das ist in meinen Augen nicht das, was ich als rechtzeitig ansehen würde. Nur vor Start der Maßnahme reicht da nicht.

  • Sorry habe mich etwas undeutlich ausgedrückt. Ich meinte, warum werden die Datensätze von der RMV Auskunft (entwickelt von Hacon) nicht an die DB Auskunft (Hafas entwickelt von Hacon) weitergegeben. Die Ableger von Hafas sind überall zu finden.


    Hafas verlangt nach Datenintegration und Datenkonvertierung. Auch eine Qualitätssicherung sollte man betreiben, denn bei inkonsistenten Daten neigt Hafas dazu, nicht beauskunften zu vollen.


    Und das alles pro Betreiber. Und nicht jeder Betreiber tut sich den Aufwand täglich oder sofort bei jedem Eintrudeln einer Datenänderung an.