Sanierung Offenbacher Landstraße in Oberrad ab 24.4.2017

  • Das mag auch die Grundsatzüberlegung sein, die dazu führt, dort im Gegensatz zu Oberrad weniger Fahrten im SEV anzubieten als im Regelverkehr. Nur offenbar veranlasst das niemanden der an der Jägerallee austeigen möchte, 2 km bzw. eine knappe halbe Stunde Fußweg von der S-Bahnstation Griesheim aus in Kauf zu nehmen. Das würdest Du auch nicht tun. Abgesehen davon, dass es z.B. zu den Haltestellen Wickerer oder Mönchhofstraße außer dem SEV keine Alternativen gibt. Sonst könnte man genauso gut sagen am Mühlberg und am Kaiserlei fahren ebenfalls S-Bahnen, sogar mehr als in Griesheim (!). Von dort dauert der Fußweg zum maximal entfernten Punkt (Buchrainplatz) 22 - 25 Minuten, zu den jeweils in der Richtung dazwischen liegenden Haltestellen umso weniger, also kein Vergleich mit Mönchhofstraße oder Jägerallee. Insofern ist das als Gegenargument nicht stichhaltig, Dass jemand der nur von der Galluswarte zur Schwalbacher möchte auch den 52er nehmen oder laufen könnte steht dabei auf einem anderen Blatt.

    Ich war, was Griesheim und Nied angeht, wohl von den Angaben bei Openstreetmap getäuscht. Dort ist parallel zur Straßenbahn auch Busverkehr eingezeichnet. Außer auf der EBO-Transitstrecke :D verschlägt es mich nie in diese Gegend, daher ist mir die Verkehrssituation vor Ort nicht wirklich geläufig. Ich glaube, zuletzt war ich vor eineinhalb Jahren mal auf der Mainzer Landstraße.
    Was Du aber nicht von der Hand weisen kannst, ist daß es durchaus Griesheimer und Nieder (wirklich, heißt das so?) gibt, die in der Nähe der jeweiligen S-Bahn-Stationen wohnen. Die können sehr gut auf den SEV verzichten und durch Nichtnutzung diesen entlasten. Nicht alle, aber es gibt sie.
    Hingegen gibt es keine Oberräder, die in der Nähe der von Dir genannten Stationen liegen, die liegen nämlich beide nicht in Oberrad. :P (Wobei der westliche Ausgang durchaus auf Frankfurter Gemarkung liegen könnte - aber definitiv nicht in dem Bereich, den man gemeinhin zum Stadtteil Oberrad als Siedlung zählen würde.) Kaiserlei fällt ohnehin flach, da dieser Trampelpfad mittlerweile zu ist. Wenn man also nicht wild die Gleise überqueren will (und ich denke, wir sind uns einig, daß man das nicht zu wollen hat ;) ), bleibt nach Oberrad vom Kaiserlei nur der Umweg via August-Bebel-Ring oder Wehrstraße. Da is' nix mehr mit 22-25 Minuten.



    Das fällt bei mir unter die Kategorie Jammern auf hohem Niveau. Darüber würde ich mich an Deiner Stelle mal mit einem Harheimer, Niedererlenbacher oder Unterliederbacher unterhalten. Oder von mir aus mit jemandem aus Bergen Ost...


    Vergleichen wir mal:
    Oberrad (Buchrainplatz ) - Römerberg: ca. 3,2 km Luftlinie
    Harheim (Ortsmitte) - Römerberg: ca. 8,2 km Luftlinie
    Nieder-Erlenbach (Ortsmitte) - Römerberg: ca. 10,5 km Luftlinie
    Unterliederbach (Ortsmitte) - Römerberg: ca. 10,6 km Luftlinie
    Bergen-Ost (Haltestelle)- Römerberg: ca. 8,2 km Luftlinie


    Du siehst also, Deine Beispiele liegen alle mehr als doppelt so weit vom Stadtzentrum entfernt. Oberrad liegt aber ausgesprochen zentrumsnah und hat trotzdem vergleichsweise schlechte Anbindung. Der Vergleich mit dem Blinddarm (mittendrin und vernachlässigt) trifft also gut. Die von Dir genannten Beispiele sind dann eher im Bereich der Extremitäten anzusiedeln. Wer nach Harheim zieht, erwartet dort eher "jottwehdeh" zu sein, als jemand der in Oberrad auf den EZB-Turm in nächster Nähe schaut. :P Wenn jemand auf hohem Niveau jammert, dann eher die Einwohner von Bergen, das liegt doch deutlich höher als Oberrad. :whistling:


    Es gibt gesetzliche Regelungen zum Anlegen von Parkplätzen.
    Diese greifen bei Neubauten. Was schon steht hat Bestandschutz.
    Hier in Hessen müssen zB bei Einfamilienhäusern 2 PKW Standplätze mit
    angelegt werden.


    Tja, der meiste Baubestand hier ist kurz nach dem Ende des 2. Weltkriegs hochgezogen worden. Das Haus, in dem ich wohne, ist schon in Rente. :D


    Und Supermärkte auf der grünen Wiese gibt es auch nur, weil die Leute
    immer fauler wurden und bis vor die Eingangstür fahren wollten, statt
    mit Einkaufstüten mal 10 Minuten zu laufen. Die ortsmittigen Märkte
    haben halt selten Parkmöglichkeiten mangels Platz.


    Trifft oft zu, aber nicht in Oberrad.
    Hier gab es früher einen Penny, der ausgesprochen gut frequentiert war. Bis die REWE-Gruppe beschloß, einen Penny braucht man hier nicht, diesen geschlossen hat, und die Getränkeabteilung des ebenfalls ansässigen Rewe-Markts dort einzuquartieren. Dieser (also der "richtige" Rewe, nicht der Getränkemarkt) hingegen wird unterirdisch schlecht gemanagt, aber "funktioniert" noch, weil es genug alte Leute hier in Oberrad gibt, die nicht so leicht woanders hingehen können. Jeder, der kann, geht woanders hin und tut sich das Elend, das dort herrscht, nicht an. Aber Parkplätze hätte er sogar, die werden aber vergleichsweise wenig genutzt, da die Kundschaft mit Auto woanders hin fährt...


    Wundert mich. In Oberrad gibt es doch einen REWE direkt am Buchrainplatz. Und notfalls gibt es am Lokalbahnhof bzw. in Sachsenhausen verschiedene Einkaufsmöglichkeiten, dahin sind es vielleicht zu Fuß 44 Minuten. Oder sprechen wir über einen anderen Stadtteil.


    Wärst Du in dem Rewe am Buchrainplatz schon mal gewesen, würdest Du diesen Vorschlag nicht machen.
    In Sachsenhausen kenne ich übrigens auch keine gescheiten Einkaufsmöglichkeiten, die Rewes am Lokal- und Südbahnhof kannste auch vergessen bzw. nicht bezahlen. Denken wir eher mal an die andere Mainseite.


    Da die Dauerstaus sowohl auf der Offenbacher Landstraße wie der Gerbermühlstraße vorprogrammiert sind, bleibt als effizienter SEV nur das Fahrrad. In etwa 15 Minuten vom Dalles über den Mainuferweg wahlweise in die Innenstadt von Frankfurt oder Offenbach. Oder zum Hafenquartier, das geht sogar schneller.


    Wenn ich in die Innenstadt wollte, vielleicht (da will ich aber möglichst gar nicht hin - und dann könnte ich auch nichts machen, weil mein Fahrrad irgendwo dort einfach so abstellen? Lebtag net!). Zum Einkaufen aber auch keine Alternative. So 'nen Kofferraum voll Zeugs (inklusive 2-3 Getränkekisten) kriege ich auf meinem Fahrrad nicht transportiert. Anhänger ist mangels Abstellmöglichkeit für ebendiesen auch keine Alternative. (Und wenn ich ehrlich bin, dürfte ich auf meinem Fahrrad eigentlich gar nichts mehr zuladen, da Fahrrad + Fahrer schon das Höchstgewicht erreichen :whistling: )

    Tja, jetzt machste dir extra die Arbeit, das hier unten zu lesen - und dann steht da nichts sinnvolles. Pech gehabt.

    Einmal editiert, zuletzt von Colaholiker ()

  • Du siehst also, Deine Beispiele liegen alle mehr als doppelt so weit vom Stadtzentrum entfernt.

    Ich dachte das hätte ich zuvor schon gewusst? :sleeping:


    Natürlich liegt Oberrad näher am Stadtzenrum als die von mir bewusst genannten Stadteile. Dafür hat man in Oberrad tagsüber aber mindestens alle 10 Minuten eine Fahrmöglichkeit (HVZ sogar alle 5), während z. B. in Niedererlenbach oder Harheim außerhalb der HVZ nur alle halbe Stunde ein Bus fährt. Dazu kommt noch eine mindestens doppelt so lange Fahrzeit zur Innenstadt sowie eine allzu oft unzuverlässige S6. Damit nicht genug, auch die Kleinbusse der 25 fallen wegen technischer Probleme fast regelmäßig aus. Bus-Parallelverkehr zur Tram auf der Mainzer gibt es übrigens keinen außer zwischen Höchst und Nied Kirche (53/59). Man sieht das nur auf der OSM ÖPNV-Karte.


    Du kannst mich insofern nicht davon überzeugen, dass Oberrad gegenüber anderen Stadtteilen ÖPNV-mäßig komplett unterversorgt wäre. Das sind "Fake-News". :P


  • Ich dachte das hätte ich zuvor schon gewusst? :sleeping:


    Wenn Du schon Äpfel und Birnen anschleppst, wunder Dich nicht, wenn ich einen Obstsalat draus mache. :P Ist ausgesprochen gesund...


    Natürlich liegt Oberrad näher am Stadtzenrum als die von mir bewusst genannten Stadteile. Dafür hat man in Oberrad tagsüber aber mindestens alle 10 Minuten eine Fahrmöglichkeit (HVZ sogar alle 5), während z. B. in Niedererlenbach oder Harheim außerhalb der HVZ nur alle halbe Stunde ein Bus fährt.


    Aber sobald die abendliche HVZ durch ist, wird es nur noch ein Viertelstundentakt, und morgens, wenn die kalendarische HVZ zwar noch nicht angebrochen ist, die rebellischen Oberräder aber sich schon auf den Weg zur Arbeit machen auch. Mit entsprechenden Folgen.
    Das Problem ist auch gar nicht mal die Bedienung selbst, sondern die miesen Anschlüsse. Am fotgeschrittenen Abend von Eckenheim nach Oberrad - die U5 fährt noch einen anständigen Takt. Am Willy-Brandt-Platz verpaßt man den Anschluß auf die A-Strecke, oder plant irrsinnig viel Puffer ein. Am Südbahnhof kommt man die Treppe hochgehetzt und sieht die 16 davon fahren. Nur mal so als Beispiel. (Oder man spart sich einen Umsteigevorgang und steht dann 14,7 Minuten am Hbf rum, um auf die nächste 16 zu warten. Auch nicht besser.)
    Oder einfach nur ans gegenüberliegende Mainufer kommen, ist mit dem ÖPNV schon eine Weltreise. Ich kenne niemanden in Nieder-Erlenbach, aber ich weiß nicht, ob die Verwebungen mit der Stadt dort auch so eng sind wie hier. Und für einen so dicht an der Innenstadt liegenden Stadtteil ist das alles mies. Zudem es nur diie Straßenbahn gibt, wenn die mal ausfällt, und sei es durch Fremdeinwirkungen, ist Ende.


    Dazu kommt noch eine mindestens doppelt so lange Fahrzeit zur Innenstadt sowie eine allzu oft unzuverlässige S6. Damit nicht genug, auch die Kleinbusse der 25 fallen wegen technischer Probleme fast regelmäßig aus.


    Und Du glaubst, die 16 sei zuverlässiger? Wie oft gibt es da Betriebsstörungen und Verspätungen (größtenteils fremdverschuldet, ändert aber nichts daran, daß man nicht hin oder weg kommt)...


    Bus-Parallelverkehr zur Tram auf der Mainzer gibt es übrigens keinen außer zwischen Höchst und Nied Kirche (53/59). Man sieht das nur auf der OSM ÖPNV-Karte.


    Dann frage ich mich, wieso da Bushaltestellen eingezeichnet sind... ?( Nicht, daß ich Deine Aussage anzweifeln würde, bitte nicht falsch verstehen. Wenn Du sagst, da fährt kein Bus, dann fährt da kein Bus, das weiß ich.


    Zitat

    Du kannst mich insofern nicht davon überzeugen, dass Oberrad gegenüber anderen Stadtteilen ÖPNV-mäßig komplett unterversorgt wäre. Das sind "Fake-News". :P


    Die Quantität tagsüber ist okay. Die Vielfalt und Qualität, sowie die Quantität abseits der amtlichen Spitzenzeiten ist eher mau.


    Und für die Fake News wollte ich mir unlängst in den USA eine Trump-Perücke kaufen. Gab es aber nirgends. ;(

    Tja, jetzt machste dir extra die Arbeit, das hier unten zu lesen - und dann steht da nichts sinnvolles. Pech gehabt.

  • Und Du glaubst, die 16 sei zuverlässiger?

    Vorschlag von mir: Wir tauschen unsere Wohnungen. Danach möchte ich von Dir nichts mehr über unzuverlässige Sechzehner oder um 5 Achtelsekunden verpasste Anschlüsse hören, das übernehme ich dann für Dich, okay? :D


    Was die Perücke betrifft, frag doch mal den hier, der müsste noch eine in Reserve haben. ;)

  • [...] Bus-Parallelverkehr zur Tram auf der Mainzer gibt es übrigens keinen außer zwischen Höchst und Nied Kirche (53/59). Man sieht das nur auf der OSM ÖPNV-Karte. [...]

    Vor allem sollte man sich mal den Fahrplan der 59 ansehen, bevor man mimimi über einen 15 min-Takt nach der abendlichen HVZ macht. :rolleyes:

    Gruß, 420 281-8
    Jeder Mensch hat ein zweites Gesicht ...


  • Dann frage ich mich, wieso da Bushaltestellen eingezeichnet sind... ?( Nicht, daß ich Deine Aussage anzweifeln würde, bitte nicht falsch verstehen. Wenn Du sagst, da fährt kein Bus, dann fährt da kein Bus, das weiß ich.

    Wie man im passenden Layer sehen kann, fährt da der Nachtbus.


    Edit: In Oberrad hat der Nachtbus einfach keine eigenen Haltestellen (weil die Straßenbahn auch keinen eigenen Gleiskörper hat), daher der visuelle Unterschied zwischen den beiden Verkehrswegen bei OSM.

    Einmal editiert, zuletzt von baeuchle ()

  • Da ich auf tapatalk leider nicht verschiedene Beiträge zusammenzitieren kann, mache ich es etwas anders:


    Charly: und was ist mit den nicht mal so seltenen Fällen, wo ich morgens wieder von der Haltestelle nach Hause gehe, um das Auto zu nehmen, weil die Straßenbahn so spät ist, daß ich schon vor dem Einstieg weiß, daß mein Anschluß weg ist? Liegt zur oft an Falschparkern und nicht direkt an der Straßenbahn, der Effekt für die Fahrgäste ist aber gleich.
    Übrigens, die 6h Umsteigezeit in Washington haben nicht gereicht um Onkel Donald mal zu besuchen. :(


    420 281-8: Ich habe keine Ahnung wie dort die Nachfrage ist. Oberrad hat genug Nachfrage, um fast den ganzen Tag mindestens 10 Minuten zu machen. Leider extrem asymmetrisch - morgens nur in eine, abends in die andere Richtung. Nach der Rechnung von Traffiq ist leer plus voll durch zwei aber nur halb voll. Also kann man den Takt reduzieren. Wie oft quetsche ich mich am Sonntagspätabend um viertel vor elf in eine knackevolle 16, wenn ich am Südbahnhof aus dem ICE steige? Und am angekommenen ICE liegt das nicht, viele Leute steigen da nicht aus, und die Straßenbahn kriegt man ohnehin nur wenn man sich mächtig beeilt. Die kommt schon voll am Südbahnhof an.


    baeuchle: Danke, das schaue ich mit heute Abend mal zu Hause in Ruhe an. Auf dem Handy will das nicht so wirklich. (Ich bin auch kein Experte für OSM, nutze nur gelegentlich die Karte, und habe mal für ein Subprojekt ein paar Hydranten eingetragen)

    Tja, jetzt machste dir extra die Arbeit, das hier unten zu lesen - und dann steht da nichts sinnvolles. Pech gehabt.

  • Ich frage mich, warum Oberrad 13.000 Einwohner hat: keine Parkplätze, keine Einkaufsmöglichkeiten, Fluglärm und einen ÖPNV, dessen Benutzung wegen der Gesamtumstände im Grunde unzumutbar ist. Gefangen wider Willen, oder was? Dieses Setting schreit förmlich nach Umzug.

  • Es hat für Frankfurter Verhältnisse ein recht gutes Verhältnis zwischen Mietpreis und Zusammensetzung der dort wohnenden Leute. Man kann dort recht günstig wohnen und trotzdem abends noch aus dem Haus gehen.
    Und die Flugzeuge hört man sehr bald nicht mehr. Ich nehme die schon lange nicht mehr wahr. Und solange man ein Auto hat und schnell bei Edeka ist, stört es doch nicht, daß man nicht einkaufen kann. Man muß halt nur zusehen, nicht zu spät zurück zu kommen, um noch einen Parkplatz zu finden. ;-)

    Tja, jetzt machste dir extra die Arbeit, das hier unten zu lesen - und dann steht da nichts sinnvolles. Pech gehabt.

  • Ich frage mich, warum Oberrad 13.000 Einwohner hat: keine Parkplätze, keine Einkaufsmöglichkeiten, Fluglärm und einen ÖPNV, dessen Benutzung wegen der Gesamtumstände im Grunde unzumutbar ist. Gefangen wider Willen, oder was? Dieses Setting schreit förmlich nach Umzug.


    In den 20 Jahren, die ich in Oberrad gewohnt habe, fand ich den ÖPNV immer klasse. Die 16 fuhr dann, wenn ich sie brauchte und die Pünktlichkeit war gerade in den Fahrplanrandlagen in den allermeisten Fällen klasse. Ich besaß damals kein Auto und habe auch heute kein Auto. In seltenen Fällen, in denen die 16 nicht fuhr, bin ich halt zu Fuß zum Mühlberg gelaufen. Das tut nicht weh. Wenn ich mich mit einem PKW belastet habe, machte ich mir gar nicht die Mühe, einen Parkplatz im Ortskern zu suchen - in Ortsrandlage abstellen und dann mit der Tram nach Hause. Die Einkaufsmöglichkeiten waren okay, insbesondere im REWE am Buchrainplatz bekommt man alles - auch wenn es schönere REWE-Märkte gibt. An Fluglärm kann man sich nicht gewöhnen, deswegen hat mich Fraport vor fünf Jahren zu einem Umzug gezwungen - ich wäre gerne geblieben.


    Was habe ich nun in Bonames? Die U2, die morgens brechend voll ist mit Pendlern aus Bad Homburg bzw. noch weiter weg, die ihr Blechspielzeug auf dem P&R-Platz in Kalbach abwerfen und mir dann Platz in der Bahn rauben. Außerdem liegen an der A-Strecke einige Schulen, deren Schüler ebenfalls die U2 überfüllen. Außer einem verdammt guten Takt kann ich daran nicht viel Gutes finden. Dann habe ich noch die Kombination aus Linie 27 und S6, die mir in einem Vierteljahr üblicherweise 35-45 EUR aus der 10-Minuten-Garantie einbringt und tagsüber den freundlichen 30-Minuten-Takt fährt. Über ortsmittiges Einkaufen in Bonames brauchen wir nicht reden. Es gibt einen Smart und einen Penner-Markt - beide mit übersichtlichem Sortiment. Der Penny ist dabei noch so ekelhaft dreckig, dass der Oberräder REWE dagegen sauber wie ein Operationssaal ausschaut.


    Es hat für Frankfurter Verhältnisse ein recht gutes Verhältnis zwischen Mietpreis und Zusammensetzung der dort wohnenden Leute. Man kann dort recht günstig wohnen und trotzdem abends noch aus dem Haus gehen.
    Und die Flugzeuge hört man sehr bald nicht mehr. Ich nehme die schon lange nicht mehr wahr. Und solange man ein Auto hat und schnell bei Edeka ist, stört es doch nicht, daß man nicht einkaufen kann. Man muß halt nur zusehen, nicht zu spät zurück zu kommen, um noch einen Parkplatz zu finden. ;-)


    Wenn du es dir leisten kannst, mit dem Auto zum Einkaufen zu fahren, brauchst Du nicht über die Preise im REWE meckern. Den REWE-Aufpreis lässt du bei der Aral. Als ich den ersten Beitrag zu diesem Thread gelesen habe, habe ich mich an die Zeit meiner Diplomarbeit erinnert. Damals wurden die Gleise in der Offenbacher Ldstr. das letzte Mal saniert. Damals unter dem rollenden Rad. Es hat ewig gedauert, die lärmenden Arbeiten fanden in der Nacht statt und auch meine Diplomarbeit ist in großen Teilen zwischen 1:30 Uhr und 4:30 Uhr entstanden, weil ich aufgrund der Arbeiten mit schwerem Gerät nicht schlafen konnte. Insofern ist es gar nicht verkehrt, wenn diesmal alles gesperrt wird. Dann können diese Arbeiten tagsüber stattfinden. Trotzdem bin ich froh, nicht mehr dort zu wohnen. Ein knappes Jahr Sperrung ist schon scheußlich.

  • Man muß halt nur zusehen, nicht zu spät zurück zu kommen, um noch einen Parkplatz zu finden. ;-)

    Solche Probleme gibt es in der Tat nur in Oberrad, jetzt verstehe ich endlich was Du meinst! :(


    Wer mit einem Vierrad nach 18 Uhr ins Nordend, nach Bornheim oder Sachsenhausen kommt und sich da auf Parkplatzsuche begibt, der muss anschließend erstmal einige Stunden in die Uniklinik um seine Depressionen behandeln zu lassen, die er bei der Parkplatzsuche bekam. Weil er sich nicht zwischen hunderten von freien Plätzen entscheiden konnte... :D

  • Dann frage ich mich, wieso da Bushaltestellen eingezeichnet sind... ?( Nicht, daß ich Deine Aussage anzweifeln würde, bitte nicht falsch verstehen. Wenn Du sagst, da fährt kein Bus, dann fährt da kein Bus, das weiß ich.

    Bushaltestellen ist ein bisschen übertrieben. Nur die Stehlen mit H-Schild, für den erwähnten Nachtbus sowie SEV-Bus.
    Stimmt aber schon, die Mainzer Landstrasse hat schon etwas mehr Alternativen als Oberrad, auch wenn es längere Fußmärsche bedeutet.

  • Mein lieber Charly, ich habe die meiste Zeit meines Lebens in Sachsenhausen gewohnt und da diese Probleme nicht gehabt. (Gut, den Laden wo man damals nah gut einkaufen konnte, gibt es in der Form nicht mehr, daher hat sich diese Situation auch verschlechtert.)
    Das von Dir genutzte Argument, daß es anderswo auch schlecht ist, macht die Situation in Oberrad nicht besser. Ich hätte damals auch gerne wieder ne Wohnung in Sachsenhausen gehabt, aber da war, als ich eine Wohnung brauchte, nichts zu bekommen, was passend und bezahlbar war. Und für einen erneuten Umzug "einfach so" fehlt mir definitiv das Geld. Zumal das Niveau für neue Mietverträge ohnehin jenseits von gut und Böse ist mittlerweile.


    Linie 27, Du kriegst heute Abend mal ne PN von mir, meine Antwort auf Deine Ausführungen wäre zu wenig zielführend und enthält Dinge, die ich in der Öffentlichkeit nicht mehr sagen darf... ;-)

    Tja, jetzt machste dir extra die Arbeit, das hier unten zu lesen - und dann steht da nichts sinnvolles. Pech gehabt.

  • Lieber Colafan, wenn Du diese Probleme in Sachsenhausen nicht hattest muss das noch lange nicht heißen, dass andere sie auch nicht haben. Auch innerhalb der Stadtteile ist es teilweise unterschiedlich und von den Feierabendzeiten abhängig. Mein Bruder und meine Schwägerin haben ebenfalls lange Zeit in Sachsenhausen gewohnt und hatten fast täglich das Problem, dass unter einer halben Stunde Suche kein Parkplatz zu finden war, erst wenn vielleicht mal irgendwo jemand wegfuhr der dort nur zu Besuch war. Es kam sogar mehr als nur einmal vor, dass sie sich bei der Parkplatzsuche ablösen mussten, weil sie sich sonst bald in die Hose gemacht hätten (Handyanruf > komm doch bitte runter und such Du weiter...).


    Wie Du weißt wohne ich nicht in einer der genannten Gegenden. Trotzdem habe ich die gleichen Probleme wenn ich Spätdienst habe, nach 17:30 Uhr/18 Uhr habe ich keine Chance mehr. Hier wohnen viele Leute schon seit 50 Jahren, die nicht mehr arbeiten und entsprechend tagsüber nicht wegfahren außer zum Einkaufen. So bleiben selbst tagsüber 75 - 80 % der Stellplätze belegt, der Rest ist schnell voll wenn die Arbeitnehmer ab 16 Uhr heim kommen. Anschließend wird auf Gehsteigen geparkt oder in zweiter Reihe auf der Fahrbahn, sogar die Feuerwehrzufahrten werden z.T. zugeparkt.


    Daher hasse ich Spätdienste obwohl ich kein Frühaufsteher bin, ich hatte schon oft überlegt das Auto jwd abzustellen und mir ein Taxi zu nehmen um nach Hause zu kommen, denn irgendwann möchte man einfach nur noch ins Bett wenn man um 1 oder 2 Uhr Feierabend hat. Und wie oft ich schon Tickets über 15 € bezahlt habe oder mich um 7 Uhr von der Polizei aus dem Bett klingeln lassen musste weil ein Lkw nicht an meinem in 2. Reihe stehenden Pkw vorbeikam möchte ich jetzt gar nicht rekonstruieren. Aber hast Du mich darüber schon jemals hier im Forum lamentieren gehört?


    Selbstverständlich verbessern meine Gegenargumente nicht den Ist-Zustand in Oberrad. Ich wehre mich nur dagegen wenn man so tut als ginge es sämtlichen anderen Menschen auf der Welt oder sonstwo besser als einem selbst. Wenn man nur noch seine eigenen oder die Probleme in seinem unmittelbaren Umfeld sieht, verliert man langfristig den Blick für das Globale und für die Ursachen, die der Misere zu Grunde liegen.

  • Einigen wir uns darauf, Frankfurt ist was den Verkehr angeht grundsätzlich fast überall Mist. Nachdem meine zweite Heimat seit einigen Jahren Hildesheim ist und ich dort Erfahrungen gesammelt habe, muß ich sagen, daß dort sowohl der öpnv (relativ zur Größe der Stadt) als auch der Individualverkehr deutlich angenehmer sind. Ausschreibungen für den örtlichen Busverkehr gibt es dort übrigens auch keine.
    Bekäme ich da einen Job, wäre ich sowas von weg von Frankfurt...

    Tja, jetzt machste dir extra die Arbeit, das hier unten zu lesen - und dann steht da nichts sinnvolles. Pech gehabt.

  • Heute Mittag wurde im Rahmen einer Infoveranstaltung auf dem Markt in Oberrad übrigens publik gemacht, wer die Bauarbeiten durchführen wird. Als der Name "Bratengeier" fiel, war die Reaktion der Oberräder, um es mal sehr positiv auszudrücken, unzufrieden. Daß man eine Firma, die ihre Unfähigkeit bei derartigen Projekten schon mehrfach unter Beweis gestellt hat, nicht wegen Unzuverlässigkeit aus dem Bieterverfahren ausschließt, ist fernab jeden gesunden Menschenverstands.

    Tja, jetzt machste dir extra die Arbeit, das hier unten zu lesen - und dann steht da nichts sinnvolles. Pech gehabt.

  • Guck mal bitte aufs Datum. Das ist von letztem Jahr und wurde dann vom Tisch gefegt. SVHI fährt nach wie vor dort. :D

    Tja, jetzt machste dir extra die Arbeit, das hier unten zu lesen - und dann steht da nichts sinnvolles. Pech gehabt.

  • Heute Mittag wurde im Rahmen einer Infoveranstaltung auf dem Markt in Oberrad übrigens publik gemacht, wer die Bauarbeiten durchführen wird. Als der Name "Bratengeier" fiel, war die Reaktion der Oberräder, um es mal sehr positiv auszudrücken, unzufrieden. Daß man eine Firma, die ihre Unfähigkeit bei derartigen Projekten schon mehrfach unter Beweis gestellt hat, nicht wegen Unzuverlässigkeit aus dem Bieterverfahren ausschließt, ist fernab jeden gesunden Menschenverstands.

    Ergänzend zu dieser Informationsveranstaltung hat traffiQ eine Infoseite auf ihrer Homepage freigeschaltet; diese informiert über die Sondermaßnahmen, außerdem wurden Übersichtspläne und neue Fahrpläne für die Linien 15, 16, SEV-16 und 81/82 veröffentlicht.


    Am Südbahnhof werden drei neue Haltestellen eingerichtet:


    Zum einen fahren die Straßenbahnen der Linie 15 nach der Haltestelle „Südbahnhof“ bis zur neuen Ersatz-Endhaltestelle „Südbahnhof / Bruchstraße“, hier sollen Fahrgäste zum SEV umsteigen; Abfahrt erfolgt an der neuen Haltestelle „Hedderichstraße“ - in der Bruchstraße selbst wird außerdem nur für den SEV eine Haltestelle eingerichtet, die mit kurzem Fußweg mit der Haltestelle „Brücken-/ Textorstraße“ (Linien 14, 16 und Bus 45) verbunden ist.


    Fahrgäste der Linien 14 und 16 sollen bis „Brücken-/Textorstraße“ fahren und dort an der direkt benachbarten Haltestelle „Südbahnhof / Bruchstraße“ in den SEV umsteigen; Fahrgäste der Linie 15 sollen bis zur neuen Endhaltestelle „Südbahnhof / Bruchstraße“ fahren und sich von dort zur benachbarten Haltestelle „Hedderichstraße“ begeben, ab dort fahren die SEV-Busse Richtung „Offenbach Stadtgrenze“ via „Buchrainplatz“.


    Weiterhin kann man mit der Linie 16 bis „Balduinstraße“ fahren, von dort Fußweg durch die Baustelle bis „Buchrainplatz“ und weiter mit SEV bis zur Stadtgrenze oder ab „Balduinstraße“ Fußweg zur benachbarten Haltestelle „Georg-Treser-Straße“, von dort fährt die Kleinbuslinie 81 via „Buchrainstraße“ weiter zum „Grazer Weg“, von dort über die Offenbacher Landstraße mit der Haltestelle „Flaschenburgstraße“ zurück zum „Buchrainplatz“ - die Linie 82 wird eingestellt, ersatzweise übernimmt die „81“ die kompletten Kleinbusfahrten durch das Kräuterdorf.


    Zum Schluss wurde auch eine Visualisierung der Haltestelle „Bleiweißstraße“ veröffentlicht, wie sie den Plänen zufolge nach Ende der Bauarbeiten aussehen soll, ob dort aber nur noch Autos mit F-VG...-Kennzeichen parken dürfen, halte ich für ein Gerücht... :P:D


    > http://traffiq.de/fm/19/thumbn…_StadtFFM_.JPG.262100.JPG

    10.02.01-10.02.24: 23 Jahre U4 zur Messe und Bockenheimer Warte ;)
    11.04.15-11.04.24: Neunter Jahrestag U5-Wagen auf Linie U4 8)
    Seit 09.10.16: Endlich fährt der U5-Wagen auf allen Strecken (U1-U9) :thumbsup: