Ich habe heute vier Pt-Wagen im Linieneinsatz gesehen, und zwar die Wagen 128, 720 und 727 auf der Linie 15 bei einer Kaffeepause an der Haltestelle Schwanthalerstraße. Der vierte Pt-Wagen des Tages ist heute der Wagen 138 auf der Linie 17. Gesichtet habe ich die Pt-Wagen an der Haltestelle Stresemannallee/Gartenstraße, der einzigen Haltestelle, wo man die beiden Linien 15 und 17 beobachten kann. Grüße an das Forum Lgog

Historische Wagen im Linienbetrieb
-
-
Könnte man sich eventuell darauf verständigen, nicht jede Sichtungsmeldung eines Pt-Wagens hier zu posten?
Die Pt gehören nunmal zum "normalen" Fuhrpark und sind regelmäßig auf 15, 17, 18 und 20 anzutreffen.
Sofern es einen davon abweichenden Einsatz oder einen Einsatz des O-Wagens bzw noch älteren Fahrzeugen gibt ist das sicherlich für viele User interessant, eine standardmäßige Pt-Wagen Sichtung dagegen eher weniger.
schade - scheint wohl nicht zu klappen
-
Hallo
vielleicht habe ich es ja auch übersehen, der 148 hatte doch eine Entgleisung, fährt der wieder?
Danke für Eure Antworten.VG Martin
Hallo zusammen,
bis einschließlich heute habe ich 148 nicht gesichtet. Alle anderen habe ich hin und wieder im Einsatz gesehen. Wer weiß mehr?
VG Martin
-
Hallo zusammen,
bis einschließlich heute habe ich 148 nicht gesichtet. Alle anderen habe ich hin und wieder im Einsatz gesehen. Wer weiß mehr?
VG Martin
Steht in der HW.
-
Hallo.
Wie auf der Facebook-Seite der VGF mitgeteilt wird, zeigen die DFI an den Straßenbahnstrecken momentan nur die Soll-Abfahrtszeiten an.Zitat
18.12.2020
Systemstörung DFINur Soll-Abfahrtszeiten an Straßenbahn- und Bushaltestellen
Wegen einer Systemstörung können die Dynamischen Fahrgast-Informations-Anzeiger (DFI) der VGF an den Haltstellen vorübergehend nur die Soll-Abfahrtszeiten (zu erkennen am Apostroph hinter der Ankunftszeit) von Straßenbahnen und Bussen anzeigen. Abweichungen vom regulären Fahrplan – bspw. Verspätungen – können derzeit nicht abgebildet werden. Hiervon nicht betroffen sind die Anzeiger entlang der Frankfurter U-Bahn-Linien.
Trotz der Störung kann ein Teil der Daten korrekt an die RMV-Fahrplanauskunft übermittelt werden: Hier sind weiterhin die Ist-Abfahrtszeiten zu finden. Einzige Ausnahme: Mögliche Fahrtausfälle von U-Bahnen, Straßenbahnen oder Bussen zeigt die Fahrplanauskunft nicht an.
Die VGF arbeitet mit Hochdruck an einer Lösung, kann aber noch nicht abschätzen, wie schnell die Störung behoben sein wird.
Informationen zur grundsätzlichen Funktionsweise der Dynamischen Fahrgast-Informations-Anzeiger bietet ein ausführlicher Artikel im VGF-Blog.
VGF-Meldung
Dabei kommt es auch zu grotesken Anzeigen. So warteten gestern verwundert am Römer Fahrgäste auf den angezeigten "Ebbelwoi-Expreß" (nicht wie üblich "Ebbelwei-Expreß").
Bis der mal wieder zu seinem touristischen Zweck eingesetzt wird, dauert sicher noch lange Zeit.
Übrigens werden ausgefallene Züge, wie gestern der 1409, auch nicht an den DFI angezeigt.
Grüße ins Forum
Helmut -
Wagen 148 kam heute um 14:00 Uhr repariert zurück nach Eckenheim. 👍🏻😁
-
Hallo.
Heute gilt wieder der normale Fahrplan bei der VGF, und damit auch der Einsatz der Pt-Wagen.
1503 - 138
1506 - 727
1512 - 148
1706 - 749
1702 ist mir entwischt, 1713 war um 14:00 fahrplanmäßig noch nicht im Einsatz.
Grüße ins Forum
Helmut -
Hallo zusammen,
habe 128 gesichtet auf der 17, aber leider ohne Kursnummer.
VG Martin
-
Hallo.
Heute fahren auf der Linie 15 vier (!) Pt-Wagen:
1503 / 727
1506 / 749
1510 / 148 - eigentlich keine Pt-Leistung
1511 / 128
Grüße ins Forum
Helmut
-
Lag vermutlich daran, dass etliche S-Wagen zwischendurch wegen vereister Magnetschienenbremsen zum Auftauen ausschieben mussten.
-
Haben dann Straßenbahnen in skandinavischen Ländern eine Heizung für die Magnetschienenbremse?
-
Da reicht es auch schon, in Polen zu schauen.
-
Haben dann Straßenbahnen in skandinavischen Ländern eine Heizung für die Magnetschienenbremse?
Zu dem Thema hatte ich das herausgefunden.
-
Haben dann Straßenbahnen in skandinavischen Ländern eine Heizung für die Magnetschienenbremse?
Ein Kollege meinte, zumindest in Schweden. Ich selbst weiß es nicht.
-
Zu dem Thema hatte ich das herausgefunden.
Off-Topic Funfact: Wer einmal in den Genuss eines original Helsinkier Skoda Artic kommen möchte braucht das Land gar nicht zu verlassen
So eisig wie die Temparaturen hier zur Zeit sind, kommt auch gleich die passende Atmosphäre auf.
Die Prototypen dieser Wagen fahren inzwischen in Schöneiche und Rüdersdorf, einem der kleinsten Trambetriebe Deutschlands (Link), welcher die beiden Ortschaften an den Berliner S-Bahnhof Friedrichshagen anschließt. Der Betrieb hat keine Verbindung zum Berliner Straßenbahnnetz (obwohl sie sich auf 50m nahe kommen) und benutzt Meterspur statt der Regelspur in Berlin. Solche Betriebe haben in Westdeutschland die Nachkriegszeit leider seltener überlebt.
-
Off-Topic Funfact: Wer einmal in den Genuss eines original Helsinkier Skoda Artic kommen möchte braucht das Land gar nicht zu verlassen
So eisig wie die Temparaturen hier zur Zeit sind, kommt auch gleich die passende Atmosphäre auf.
Die Prototypen dieser Wagen fahren inzwischen in Schöneiche und Rüdersdorf, einem der kleinsten Trambetriebe Deutschlands (Link), welcher die beiden Ortschaften an den Berliner S-Bahnhof Friedrichshagen anschließt. Der Betrieb hat keine Verbindung zum Berliner Straßenbahnnetz (obwohl sie sich auf 50m nahe kommen) und benutzt Meterspur statt der Regelspur in Berlin. Solche Betriebe haben in Westdeutschland die Nachkriegszeit leider seltener überlebt.
Hallo zusammen,
zusätzlich zu den beiden Prototypen mit den Nummern 401 und 402 ist seit letztem Jahr der Neukauf 403 (gleiches Modell) im Einsatz,
dieses war gleichzeitig das letzte Fahrzeug diesen Typs.
-
Hallo.
Zwischen Pforzheimer Straße und Festhalle/Messe pendelt auf der "Impflinie" 20 heute der Pt-Wagen 128 als Kurs 2011.
Die Linie 20 verkehrt bis Donnerstag als Ersatz für die ausfallenden Fahrten der U4 (Bauarbeiten zwischen Hauptbahnhof und Bockenheimer Warte) zum Impfzentrum an der Messe.
Grüße ins Forum
Helmut
-
Ob es da sinnvoll ist, ausgerechnet einen Hochflurwagen einzusetzen?
Nostalgie hin oder her, die Impfgruppe ist immer noch 80+ -
Die 20 ist ja eigentlich der SEV von der U4. Die meisten Fahrgäste waren Leute aus der U4, die sonst an der Messe bzw. BW einsteigen und Richtung HBF fahren. Viele sind dann wieder in die U4 gestiegen. Leider gibt es an der BW keine Wendeanlage, sonst könnte man die 20 bis zur BW fahren lassen. Deshalb war der 50er recht voll. Die Fahrgäste waren alle recht jung. Derzeit wird ja eh noch nicht viel geimpft, deshalb waren die Bahnen jetzt nicht mit Rentnern überfüllt. So sehe ich kein Problem, einen von drei Kursen mit einem Pt zu bestücken.
-
Als ich am Montag mit einem Freund da war, hatten wir den Pt-Wagen vom Hauptbahnhof bis zur Hohenstaufenstraße für uns.
Die anderen 2 Kurse waren S-Wagen.
Dadurch waren am Montag 5 Pt-Wagen unterwegs.
2 im VGF Design (727, 763) auf der 15
2 im Museums Design (128, und noch einer) auf der 17
und einer im Museums Design (720) auf der 20
Dazu brauchte der EbbelEx 108 wieder etwas Auslauf und kam auch noch zufällig am Hbf vorbei.