Hallo,
weiß jemand, ob Heute auch Pt unterwegs sind?
Hallo,
weiß jemand, ob Heute auch Pt unterwegs sind?
1503 ist 148
1506 ist 736
1901 war 749
1503 ist 148
1506 ist 736
1901 war 749
Vielen Dank!
Hallo.
Ein besonderes Erlebnis hatten die Fahrgäste der Kurses 1209.
Dieser Kurs war ausgefallen.
Weil in Schwanheim genau zu dessen Abfahrtszeit der Pt-Wagen 138 zur Verfügung stand (anlässlich der Sonderfahrten der HSF, sprang das Fahrzeug kurzfristig ein und fuhr eine 3/4 - Runde als 1209, bevor das Fahrzeug an der Hauptbahnhof / Südseite gegen den S-Wagen 252 getauscht wurde.
Das Fahrzeug habe ich an der Saalburg/Wittelsbacherallee im Bild festgehalten.
Grüße ins Forum
Helmut
Der Wagen war sogar 2 Runden als 12 unterwegs und am Ende dadurch so verspätet, dass die letzte Runde Schwanheim - Ernst-May-Platz - Hbf ausgefallen ist.
Hallo zusammen,
gestern habe ich den 138 gesichtet. Dieselstraße Richtung Fechenheim als Fahrschule.
Bitte den Beitrag in den dazu betreffenden Themenbereich verschieben, falls es einen aktuelleren gibt. ( nicht gefunden)
VG Martin
Hallo,
Gibt es regelmäßige Einsätze der P-Wagen auf der 15 und 17? Letzten Mittwoch habe ich auf der 17 keinen gesehen.
Danke für Hinweise.
Gruß
Alexander
Hallo.
Auf der 15 wird es bis Ostern schwierig, außer am 17., wenn zusätzlich Fußball ist.
Auf der 17 fährt heute der 749 als 1703.
Grüße ins Forum
Helmut
138 fährt soeben auf der 17 an der Louisa in Richtung Neu Isenburg.
Gruß
Alexander
Hallo.
Heute sind alle 4 Pt Wagen unterwegs.
1502 736
1504 749
1703 148
1708 138
Erwähnenswert ist dass es heute keine Veranstaltung im Stadion gibt. Zusätzliche Wagen werden meines Erachtens heute auch nicht gebraucht.
Grüße ins Forum,
Pt Wagen 727
Vorgestern waren wegen Stadion auch auf der 15 Pt Wagen unterwegs.
In der FNP gibt es heute einen Bericht zum Einsatz der Pt-Wagen:
Ärger über alte Tram-Wagen mit hohen Stufen in Frankfurt: „Ich hasse sie“
Hallo.
Auf den Türen der im Einsatz befindlichen Pt-Wagen klebt jetzt das Symbol "Einstieg mit Kinderwagen unzulässig".
Heute sah ich das auf den Wagen 138 (1708), 736 (1503) und 749 (1506).
Grüße ins Forum
Helmut
Ach herrjeh ... ja, ich bin auch nicht mehr gut zu Fuß - ich frage mich nur, wie es die Rentner und Geh-Eingeschränkten "früher" gemacht haben, als gar nichts "niederflurig" war. Ging auch - und warum? Weil auch mal die Leute bereit waren zu helfen. Es geht ja hier nicht um eine Dauerlösung. Solange gewährleistet ist, dass die nächste Bahn dann wieder Niederflur-Einstieg hat, solange finde ich eine solche Lösung immer noch gut.
Ja, okay, ich bin halt auch ein P(t) Fan
… klar, früher hatte mir immer jemand bei der U5 mit P-Wagen beim ein- und aussteigen geholfen. Ging auch. Ziel ist jedoch in Richtung Barrierefreiheit. Und wenn nach einem sicher komplexen Einkaufsprozess 58 Bahnen gekauft wurden für die Inbetriebnahme Ende 2023 und 2025 noch 50 Jahre alten Hochflutbahnen/Stadtbahnen als Strassenbahn verkehren, dann ist das kein Fortschritt. Was kauft der Einkauf ein?
Ich staune, dass es sonst so ruhig ist über die T.
So gerne ich die Pt auch persönlich mag, wir haben 2025 und ein gewissen Grundmaß an Barrierefreiheit sollte gegeben sein. Die Wagen komplett wegzulassen ist scheinbar mit der aktuellen Fahrzeuglage nicht realistisch, aber der Artikel spricht ja auch etwas ganz anderes als zentralen Kritikpunkt an; die Fahrten, die ggf. mit Hochflurfahrzeugen stattfinden, werden nicht mehr im Fahrplan gekennzeichnet. Die Streichung dieser Einträge rückgängig zu machen sollte wirklich kein so großes Problem sein und ich habe kein Verständnis dafür, dass man sich da so querstellt. Durch Einträge im Fahrplan und einen (einfacher erkennbaren) Vermerk in Apps wie RMVgo, DB Navigator usw. schafft man Leuten, die auf Niederflurfahrzeuge angewiesen sind, Planungssicherheit anstelle der aktuellen Ungewissheit, ob sie die nächste Straßenbahn jetzt nehmen können oder nicht.
ich frage mich nur, wie es die Rentner und Geh-Eingeschränkten "früher" gemacht haben, als gar nichts "niederflurig" war. Ging auch - und warum? Weil auch mal die Leute bereit waren zu helfen.
Wo es ging, hat man natürlich geholfen - ein Rollator oder kleiner Kinderwagen wiegt ja nicht ewig viel. Aber gerade Menschen im Rollstuhl hatten quasi keine Möglichkeit, mit dem städtischen Nahverkehr zu fahren - nur durch die modernen Bemühungen zur Barrierefreiheit wurde das für besagte Leute überhaupt erst möglich gemacht. Früher sind die Leute, die gar keine Treppen nutzen konnten, einfach zu Hause geblieben oder mussten mit dem Auto gefahren werden.
Sicherzustellen, dass zumindest jede zweite Bahn barrierefrei ist, ist soweit aber auch ausreichend, wie ich finde - schließlich war es ja nicht so geplant und ist nur eine Übergangslösung, bis ausreichend Fahrzeuge da sind. (Oder überhaupt mal welche...) Nur sollten die Informationen darüber, welche Fahrten bei Bedarf mit Hochflurfahrzeugen stattfinden, auf den Fahrplänen und in den Apps klar erkennbar sein.
…und heute wird auch geholfen. Vielleicht nicht von Grummeligen Alten Männern, die Früher™ Alles Besser fanden, aber dann doch von den meisten.
Und genauso wie früher ist es auch heute nicht "unmöglich", mit Kinderwagen einen Pt zu nutzen, auch wenn der Behindertensprecher im FNP-Artikel dahingehend zitiert wird. Es ist aber eine hohe Hürde und die Benutzung ist sehr schwer.
Hilfestellungen sind ja nett - aber mit Kinderwagen oder Rollstuhl gibt es keine Chance, an den Mittelstangen vorbei in diese vorsintflutlichen Fahrzeuge hineinzukommen. Daher: P-Wagen sind nicht barrierefrei. Die Kennzeichnung entsprechender Kurse in den Fahrplanaushängen wäre das Minimum, was zu tun ist.
baeuchle - ich werte es mal als Versuch eines auflockernden Beitrages. Ich empfinde ihn aber beleidigend, denn ich bin nicht grummelig noch habe ich geschrieben, dass ich heute nicht helfen würde.
Wenn du weder grummelig bist noch nicht hilfsbereit, dann fühl dich doch einfach nicht angesprochen, Problem gelöst.