Hallo.
Heute waren mittags alle sieben Pt-Wagen im Einsatz. Hier sind die Kurse.
128: 2011
138: 1510 (ist laut Fahrplan kein Hochflurkurs)
148: 1512
720: 1706
727: 1713
736: 1702
749: 1506
Die Leistung des im Fahrplan als Hochflurkurs ausgewiesenen Kurses 1503 wurde heute vom S - Wagen 233 erbracht.
Auf der Linie 20 waren außer dem Wagen 128 noch die S-Wagen 247 (2012) und 257 (2013) im Einsatz.
Grüße ins Forum
Helmut

Historische Wagen im Linienbetrieb
-
-
Als ich am Montag mit einem Freund da war, hatten wir den Pt-Wagen vom Hauptbahnhof bis zur Hohenstaufenstraße für uns.
Die anderen 2 Kurse waren S-Wagen.
Dadurch waren am Montag 5 Pt-Wagen unterwegs.
2 im VGF Design (727, 763) auf der 15
2 im Museums Design (128, und noch einer) auf der 17
und einer im Museums Design (720) auf der 20
Dazu brauchte der EbbelEx 108 wieder etwas Auslauf und kam auch noch zufällig am Hbf vorbei.
Zwei kleine Fehler haben sich eingeschlichen : einen Pt-Wagen 763 gibt es nicht (auf Linie 15) und Pt-Wagen 720 hat nicht das Museumsdesign, sondern ist subaru vista blue (Linie 20). Grüße an das Forum Lgog
-
Zwei kleine Fehler haben sich eingeschlichen : einen Pt-Wagen 763 gibt es nicht (auf Linie 15) und Pt-Wagen 720 hat nicht das Museumsdesign, sondern ist subaru vista blue (Linie 20).
Oh, dann habe ich mich vertippt. Die im Museums Design haben ja die 1xx, die im Subaru VGF Design noch die 7xx als Nummer.
-
Als ich am Montag mit einem Freund da war, hatten wir den Pt-Wagen vom Hauptbahnhof bis zur Hohenstaufenstraße für uns.
Die anderen 2 Kurse waren S-Wagen.
Dadurch waren am Montag 5 Pt-Wagen unterwegs.
2 im VGF Design (727, 763) auf der 15
2 im Museums Design (128, und noch einer) auf der 17
und einer im Museums Design (720) auf der 20
Dazu brauchte der EbbelEx 108 wieder etwas Auslauf und kam auch noch zufällig am Hbf vorbei.
Die dürften Bald ihre nächste HU bekommen, da die bei den K Wagen so langsam aber sicher die 8 Jahre Marke erreicht.
Deswegen könnte es auch die Erste Überführungsfahrt in die Werkstatt gewesen sein. -
Kann sein, wäre aber sowohl für
die StzW als auch für Gutleut die falsche Richtung, da der EEX aus Richtung Platz der Republik kam.
Daher vermute ich entweder eine Bewegungsfahrt, oder er hat die HU bereits hinter scih und war auf dem Rückweg nach Eckenheim.
-
Komisch, dass man für die U-Ersatz-und-Impflinie die Nummer 20 verpasst hat, die normalerweise gar nicht dort fährt. Ich hätte eher "V" gewählt.
-
Ob es da sinnvoll ist, ausgerechnet einen Hochflurwagen einzusetzen?
Nostalgie hin oder her, die Impfgruppe ist immer noch 80+Wenn schon nicht barrierefreie Nostalgie, dann bitte doch den O-Wagen. Das würde dann manchem der älteren Fahrgäste sicher ein sehr breites Lächeln ins Gesicht zaubern.
Komisch, dass man für die U-Ersatz-und-Impflinie die Nummer 20 verpasst hat, die normalerweise gar nicht dort fährt. Ich hätte eher "V" gewählt.
Absolute Zustimmung! V wie Vakzination. Passender geht's nicht.
-
Passt schon. Die "20" ist ohnehin die Nummer für Sonderfahrten. Und wenn es auch nicht zum Stadion geht: Der mit den erfolgreichen Impfungen verbundene persönliche Infektionsschutz - der allerdings je nach Alter erst 2 Wochen nach der 2. Impfung oder später ! - eintritt, dürfte für viele sogar als größeres Ereignis empfunden werden, als wenn die "Eintracht die Meisterschale mit nach Hause bringt.
Und eine Verwechslung mit dem Fahrtziel "Stadion" dürfte so gut wir ausgeschlossen sein.
Auf der Strecke zwischen Hbf und Messe fahren - oder zumindest fuhren - doch auch zu Messezeiten manchmal Straßenbahn-Pendelverkehre. Welche Liniennummer hatten die denn ?
-
Auf der Strecke zwischen Hbf und Messe fahren - oder zumindest fuhren - doch auch zu Messezeiten manchmal Straßenbahn-Pendelverkehre. Welche Liniennummer hatten die denn ?
Die Sonderfahrten fuhren als V. Von Mai 2000 bis Februar 2001 fuhr außerdem planmäßig die 19 zwischen Pforzheimer Str. und Messe (nur Mo-Fr, in der Morgens-HVZ bis Westbahnhof). Mit Verlängerung der U4 wurde sie dann eingestellt (bis Mai 2000 startete sie bekanntlich am Stadion statt der Pforzheimer Str., diesen Abschnitt übernahm dann die 21).
-
Wenn schon nicht barrierefreie Nostalgie, dann bitte doch den O-Wagen. Das würde dann manchem der älteren Fahrgäste sicher ein sehr breites Lächeln ins Gesicht zaubern.
Absolute Zustimmung! V wie Vakzination. Passender geht's nicht.
Warum nicht gleich die Not zur Tugend machen und die Ebbelexfahrten als rollendes Impfzentrum nutzen. Drei-Wagen-Zug, hinten Einstieg und Beratung, dann an der nächsten Haltestelle in den Mittelwagen zum Impfen und anschließend die Erholungszeit vorne im Triebwagen und dann gibt's noch ein Stück Kuchen und einen Apfelwein dazu.
-
Warum nicht gleich die Not zur Tugend machen und die Ebbelexfahrten als rollendes Impfzentrum nutzen. Drei-Wagen-Zug, hinten Einstieg und Beratung, dann an der nächsten Haltestelle in den Mittelwagen zum Impfen und anschließend die Erholungszeit vorne im Triebwagen und dann gibt's noch ein Stück Kuchen und einen Apfelwein dazu.
Wagenrennen? Das habe ich das letzte Mal mit etwa 12 gemacht. (Und eine sehr ernste Ansprache von einem freundlichen Herrn in Blau gekriegt, der aus Zufall in Heddernheim stand und auf seinen Zug wartete und das gar nicht witzig fand, was sein Sohn da tut.)
-
Ganz so weit hergeholt, wie es den Anschein hat, ist HolgerKoettings Idee nicht: Ein österreichischer Millionär will Impfungen im fliegenden Flugzeug anbieten: https://www.morgenpost.de/verm…pfung-Ausland-Urlaub.html
Ein auf der Schiene rollendes Impf-Zentrum könnte da sogar wesentlich besser vor möglichen Störungen wie Turbulenzen sicher sein. Aus praktischen Gründen wie Vermeidung von Zwangsbremsungen durch Gleislatscher und für einen möglichst bequemen Ein- und Ausstieg bietet sich dann doch eher ein Niederflur-Zug auf einem unabhängigen Netz an. Für Nostalgiie-Freunde könnte ich da an den "Kaiserwagen" der Wuppertaler Schwebebahn denken. Da passen ja derzeit sogar fast das Alter der zu Impfenden und des Fahrzeugs zusammen.
-
Komisch, dass man für die U-Ersatz-und-Impflinie die Nummer 20 verpasst hat, die normalerweise gar nicht dort fährt. Ich hätte eher "V" gewählt.
Es ist zumindest eine Teilstrecke der zukünftigen Linie 20 Rebstockbad-Goldstein. 😀
-
Wenn schon nicht barrierefreie Nostalgie, dann bitte doch den O-Wagen. Das würde dann manchem der älteren Fahrgäste sicher ein sehr breites Lächeln ins Gesicht zaubern.
Für den Pt-Wagen stehen deutlich mehr Fahrer zur Verfügung als für den O. In den letzten 2 Jahren wurden reichlich 'Neulinge' auf Pt eingewiesen.
Ich selbst darf O nicht fahren, habe mir aber von mehreren 'alten Hasen' sagen lassen, der wäre noch unbequemer für den Fahrer als der Pt.
-
Wenn schon nicht barrierefreie Nostalgie, dann bitte doch den O-Wagen. Das würde dann manchem der älteren Fahrgäste sicher ein sehr breites Lächeln ins Gesicht zaubern.
Absolute Zustimmung! V wie Vakzination. Passender geht's nicht.
Der O Wagen ist abgestellt.
-
-
War nicht der O Wagen 111 im Verstärkerdienst wie die PT tätig.
-
Ja, am Anfang, wo noch nicht genügend Pt zur Verfügung standen.
-
Der O-Wagen 111 ist fahrbereit, hat aber noch das alte IBIS-Gerät.
Das macht das Fahren auf Linie etwas "anstrengend", jede Weiche (wenn sie nicht liegt) muss per Hand gestellt werden.
Hessen-Yeti
Weder P noch O sind unbequem. Der O-Wagen hat nur etwas mehr "Charakter", das Schaltrad erfordert halt etwas mehr Kraft.
Sollwertgeber fahren geht halt schneller als Schaltradwagen. Dafür ist auch nicht jeder gemacht.
-
Sollwertgeber fahren geht halt schneller als Schaltradwagen.
Inwiefern? Schneller erlernbar oder schnellere Bedienung?