Historische Wagen im Linienbetrieb

  • aber mit Kinderwagen oder Rollstuhl gibt es keine Chance, an den Mittelstangen vorbei in diese vorsintflutlichen Fahrzeuge hineinzukommen.

    Ich mag jetzt nicht meine gesamte Fotosammlung durchsehen, aber ich habe mindestens ein Foto im Gedächtnis, bei dem Kinderwagen im oder am P-Wagen zu sehen sind. Von daher ist Deine Behauptung, man käme mit dem Kinderwagen nicht in diese Fahrzeuge, schlichtweg falsch.

  • Hilfestellungen sind ja nett - aber mit Kinderwagen oder Rollstuhl gibt es keine Chance, an den Mittelstangen vorbei in diese vorsintflutlichen Fahrzeuge hineinzukommen. Daher: P-Wagen sind nicht barrierefrei. Die Kennzeichnung entsprechender Kurse in den Fahrplanaushängen wäre das Minimum, was zu tun ist.

    Das Kinderwagen nicht durch passen sollen, halte ich doch für recht gewagt. Das dürfte eher ein Problem bei Zwillingswagen mit parallelen Wannen sein.


    Wo ich dir recht gebe, ist die Markierung möglicherweise betroffener Fahrten.

  • Kinderwagen passen definitiv in den P-Wagen - wie auch in alle Bauserien davor. Aber ich bin auch dafür feste Kurse einzurichten und diese wieder zu kennzeichnen.


    baeuchle

    Das Du mich nicht gemeint haben willst, ist einfach nicht glaubhaft, Spricht nicht von Charackterstärke jemanden zu beleidigen und es hinterher dem Betroffenen vorzuhalten, dass er sich nicht angesprochen fühlen soll. Steh wenigstens dazu.

  • Bei den heutigen Kinderwagen-Modellen gibt es wirklich viele, die zu breit sind für die Türen der P-Wagen. Die lichte Weite an den Türen der P-Wagen beträgt 60cm - da sind nicht wenige Kinderwagen deutlich breiter.

  • … ich hatte es im Beitrag vergessen. Ich bin mit dem Kinderwagen in den P-Wagen auf der U5 vor dem Umbau rein gekommen. Es hing. Immer Helfer. Für Menschen mit Behinderungen oder Verletzungen natürlich unmöglich. Aber besser ein P als keine Bahn.


    Unabhängig davon ist der P-Wagen robust und ein tolles Fahrzeug. Jedenfalls nix für den Schrottplatz. Wo werden die Bahnen außerhalb von Katowice eingesetzt?

  • Bei den heutigen Kinderwagen-Modellen gibt es wirklich viele, die zu breit sind für die Türen der P-Wagen. Die lichte Weite an den Türen der P-Wagen beträgt 60cm - da sind nicht wenige Kinderwagen deutlich breiter.

    Interessanterweise sind laut https://www.rmv.de/c/de/fahrpl…nkfurt-strassenbahn-typ-p die Einfachtüren etwas breiter (62 cm), die Breite an den Doppeltüren beträgt nur 59 cm. Es gab mal eine Broschüre, in welcher die Einstiegsbreiten der diversen Fahrzeuge (insbesondere Pt, U2h, U2e und U3) aufgeführt war, so konnte man geeignete Kinderwagen gezielt erwerben.


    Aber klar, um einen Kinderwagen samt Kind in den Pt-Wagen zu heben braucht es eine weitere hilfsbereite Person, die Fahrzeuge sind im Straßenbahnnetz nicht barrierefrei. Die Mitnahme von Kinderwagen in diesen Fahrzeugen jetzt nach über 50 Betriebsjahren komplett zu verbieten halte ich trotzdem für unangemessen.


    Bleibt die Hoffnung, dass die T-Wagen bald tatsächlich eingesetzt werden können. Und eine Kennzeichnung als "Hochflur" oder "nicht barrierefrei" in den Echtzeitdaten sollte doch auch nicht unmöglich sein, oder?

  • Als ich noch Kinderwagennutzer war fuhren bei uns ausschließlich P-Wagen. Meine Mutter hat (habe ich durch Nachfrage erfahren) den Kinderwagen mit mir drin in die Straßenbahn bekommen. Demnach schließen sich P-Wagen und Kinderwagen nicht kategorisch aus. (Zweillingskinderwagen waren und sind da etwas anderes, aber auch eher die Ausnahme)


    Allerdings ist bei Kinderwagen ein ähnlicher Trend zu beobachten wie bei Autos, sie werden immer größer. Warum? Keine Ahnung, zumal die gefühlten Vorteile, die sich SUV-Fahrer versprechen, auf Kinderwagen ja eher nicht anwendbar sind.


    Unabhängig davon wäre es allerdings wirklich wünschenswert, wenn die Hochflurkurse in den Fahrplänen vermerkt wären. Dann können sich diejenigen, für die die Wagen nicht nutzbar sind, drauf einstellen - und es ist in jedem Fall die bessere Alternative zum Ausfall. Denn dann würde auch die Mehrheit der Fahrgäste, für die der Einstieg kein Problem ist, stehen bleiben, was beim nächsten Kurs für einen vollen Wagen sorgt. Das wäre dann für die Mitnahme von Kinderwagen oder Personen im Rollstuhl auch nicht förderlich.

    Tja, jetzt machste dir extra die Arbeit, das hier unten zu lesen - und dann steht da nichts sinnvolles. Pech gehabt.

  • Auf der von mir verlinkten Beispiels für "Kinderwagen" sind mehrere Bilder die zeigen

    wie das Gefährt genutzt werden kann. Der Hersteller bietet da diverse Accessoirs damit

    man das Rahmengestell erst als Kinderwagen und dann später als Buggy nutzen kann.

    Unter anderem ist dieses Bild mit dabei: Buggy oder Kinderwagen?


    Auch läuft das bei denen unter der Produktbezeichnugn "Kinderwagens", während das andere

    in der Kategorie "Fietstrailers" läuft [nutzbar für Kinder und Hunde (*)] - und es wird auch angegeben

    dass das für 2 Kinder geeignete ist (viel Platz ist dann für beide auch nicht mehr als einzeln in normalen

    Kinderwagen)

    (Anm für nicht sprachkundige: "Fiets" ist niederländisch für "Fahrrad")


    (*) sieht man auch oft dass Hunde [teils mehrere] damit Gassi geführt werden

    In god (an invention by mankind) we trust - on earth we don't


    Sincerly yours, NSA
    powered by US government

    3 Mal editiert, zuletzt von Darkside ()

  • Was haben Fahrradanhänger denn nun mit dieser Diskussion zu tun? Sonst hat die doch hier keiner erwähnt. Die Rede war von Kinderwagen, die heutzutage nunmals oft um die 60cm ausfallen - also etwa so breit wie in der Tür Platz ist. Da werden einige gerade so passen, und einige eben auch nicht. Ja, es gibt auch kleinere Kinderwägen, genau wie es auch größere gibt.

    Es gibt übrigens auch Leute, die haben mehr als ein Kind im Kinderwagenalter. Müssen nicht mal Zwillinge sein. Und die passen mit ihrem Zwillingskinderwagen definitiv nicht durch die Türen.

  • Es ist inzwischen so still geworden, dass ich fast davon ausgehe, dass die T-Kisten nicht mehr zwangsläufig nach FFM zurückkehren.

    Keine PM zum Thema bedeutet für mich, dass es eine sehr langwierige Sache zu werden scheint. Die Frage ist nun, wie man bei der VGF dazu steht und zu welchem Zeitpunkt man zur Ultimaratio greift und den kompletten Auftrag storniert (wie ICB mit den LC12) inkl. Neuausschreibung usw. (wobei hier wohl kein Notfallparagraf greifen dürfte).

    Für den ÖPNV in FFM ists nach dem ICB-Dauer-Chaos und dem allgemeinen Fahrermangel der nächste Tiefpunkt.


    PS: Was Kinderwagen anbetrifft, man sieht immer öfter die XXL-Modelle auf Basis Fahrradanhänger, aber mit 4 Rädern. Und die werden dann liebend gerne im Türbereich abgestellt, so dass nichts mehr rein und raus kommt. :thumbup::sleeping:

    Einmal editiert, zuletzt von Hajü ()

  • Von daher ist Deine Behauptung, man käme mit dem Kinderwagen nicht in diese Fahrzeuge, schlichtweg falsch.

    Früher waren wegen der sehr schmalen Durchlässe in den Bahnen Kinderwagen (Stichwort Buggy) beliebt, die heute dank neuer EU-Vorschriften explizit verboten sind. Man muss nun zum Schutz der Kleinkinder bestimmte Normen einhalten, die das seitliche Umkippen verhindern sollen. Die Folge davon ist, dass aktuelle normgerechte Kinderwagen deutlich breiter bauen als die Modelle vor Jahrzehnten. Dann ist das noch das Problem, dass man bei einem Hochflurfahrzeug überhaupt rein kommen muss. Sprich problemlos kam man mit den schmalen Kinderwagen in die P-Triebwagen nur hinein, wenn sie als Stadtbahn fuhren. Sonst war Zusammenfalten und tragen angesagt.

  • Hallo,


    kann man mal wieder auf das eigentliche Thema zurückkommen, es nervt langsam, wie von einigen Themen abgeschweift wird.

    Dies ist auch ein Hinweis an die Moderatoren.


    Gruß

    HCW

    Bei Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie den ÖPNV-Fan Ihres Vertrauens!

    Einmal editiert, zuletzt von HCW ()

  • kann man mal wieder auf das eigentliche Thema zurückkommen, es nervt langsam, wie von einigen Themen abgeschweift wird.


    Das eigentliche Thema wird aktuell breit diskutiert, nämlich der Einsatz von "Historischen Wagen im Linienbetrieb" und die daraus resultierenden Schwierigkeiten für Fahrgäste.


    Die aktuelle Diskussion scheint mir wesentlich inhaltsvoller als "148 heute auf 1561 und 138 auf 1111".

  • Der Grund für diesen Einsatz ist die nicht Verfügbarkeit von vielen R Wagen wegen Problemen mit der Luftfederung.

    Gerade Heute habe ich aber auch viele R-Wagen gesehen, dutzende würd ich schätzen. Entlang der Linie V zwischen Louisa und Schwanheim kamen mir zahlreiche entgegen.