Historische Wagen im Linienbetrieb

  • Also quasi die ganze Serie? 8|

    Beim warten am Bahnhof Louisa waren es auf der 17/18 je 2 und bei der Fahrt nach Schwanheim halt auch einige. Genau gezählt hab ich nicht, da ich bei der Fahrt im O-Wagen eher nur nebei auf die anderen Fahrzeuge geachtet habe.

  • Und was hat das mit der Aussage von nicht zur Verfügung stehenden R-Wagen zu tun?
    Nur weil eine einstellige Anzahl von R-Wagen von dir gesehen wurde?


    Klingt jetzt nicht sehr überzeugend, sondern anekdotisch.

  • Und was hat das mit der Aussage von nicht zur Verfügung stehenden R-Wagen zu tun?
    Nur weil eine einstellige Anzahl von R-Wagen von dir gesehen wurde?


    Klingt jetzt nicht sehr überzeugend, sondern anekdotisch.


    "Dutzende" heißt ja eher über 30, knapp 40 Fahrzeuge, daher ja auch meine Frage.

    Jakkeline, nich den Marzel mit die Schüppe auf'n Kopp kloppen!
    ________ _ _ _ _ _ _


    Freundliche Grüße!

  • Vorhin: P-Wagen 148, Linie 17, Kurs unbekannt:

    Im Mittelteil war ein Einbau über mindestens drei Einzelsitze, konnte aber nicht erkennen, wofür der da sein sollte. Foto steht leider nicht zur Verfügung.


    So hoch wie die Sitzlehne, aus Holz, obendrauf starke Griffe, an den Seiten Lüftungsschlitze.


    Kann jemand was dazu beitragen?

  • Den Kasten im 148 gibt's schon seit Anfang des Jahres. Der Kasten hat etwas mit der Fahrstromverstärkung auf 750V zu tun. Aktuell sind auch der M und der N Wagen sowie der Pt Wagen 727 dran, wie man dass im M und N Wagen lösen wird werden wir bald sehen.

  • Den Kasten im 148 gibt's schon seit Anfang des Jahres. Der Kasten hat etwas mit der Fahrstromverstärkung auf 750V zu tun. Aktuell sind auch der M und der N Wagen sowie der Pt Wagen 727 dran, wie man dass im M und N Wagen lösen wird werden wir bald sehen.

    Ich muss mich korrigieren. Die L und M Wagen sind momentan mit der Fahrstromverstärkung dran, der N Wagen noch nicht.

  • Was tut dir denn weh? Das fehlende Leerzeichen zwischen Zahl und Einheit? ;)

    Die Seele des Naturwissenschaftlers. Spannungen sind etwas anderes als Ströme, und wenn der maximale Fahrstrom der Strecke geändert würde, müsste man die Fahrzeuge nicht umbauen, sondern nur die Strecke (Fahrleitung, Speiseleitungen, Unterwerke, …). Das wurde von einer Zeit auf einigen Stadtbahnstrecken gemacht.


    P.S. Es kommt zwischen Zahlenwert und Einheit kein Leerzeichen, sondern ein geschütztes Leerzeichen verringerter Breite. Es wird also der Umbruch bei einem geschütztem Leerzeichen verhindert.


    Wie breit der Leerraum sein sollte ist nicht einheitlich festgelegt. Es gibt da für LaTeX mehrere Definitionen. Bei Unicode sieht das wiederum anders aus. Das Leerzeichen wird in Unicode als 0x0020 kodiert, und man gibt es bei der deutschen Tastaturbelegung über das Drücken der breiten Taste unten ein – die Leerzeichentaste. Ein geschütztes Leerzeichen (Unicode 0x00A0) kann man mit der DIN 2137 T2/T3 oder der neueren E1 Belegung durch [AltGr]+[ ] eingeben. Ein NNBSP d.h. ein schmales geschütztes Leerzeichen Unicode 0x202F kann man bei T2/T3 oder E1 mittels Gruppenumschalter für die 5-Ebene und Leerzeichen eingeben: Beispiele „700 V“ oder „Prof. Dr. Mustermann“ für NNBSP bzw. NBSP.

  • Die Seele des Naturwissenschaftlers.

    Ah, verstehe. Mir war der fachliche Fehler zwar ebenfalls bewusst, verursachte allerdings keine derartigen Schmerzen, das hier äußern zu müssen. Ich wunderte mich bloß, weshalb du das eine kritisiertest, während du gleichzeitig das andere (trotz offensichtlich besseren Wissens) selbst falsch handhabtest (ob man jetzt definiert, ein spezielles Leerzeichen sei kein Leerzeichen, sei dahingestellt). Denn ich finde, man sollte doch mit gutem Beispiel vorangehen ;)

  • Ich wunderte mich bloß, weshalb du das eine kritisiertest, während du gleichzeitig das andere (trotz offensichtlich besseren Wissens) selbst falsch handhabtest (ob man jetzt definiert, ein spezielles Leerzeichen sei kein Leerzeichen, sei dahingestellt). Denn ich finde, man sollte doch mit gutem Beispiel vorangehen ;)

    Ich erwarte in einem Forum keine 100% korrekten Formel- bzw. Schriftsatz. Normale Menschen wissen in der Regel auch nicht, dass es spezielle Regeln im Schriftsatz und insbesondere im Formelsatz gibt. Ob das Leerzeichen nun da ist oder nicht, es verfälscht die Aussage nicht wesentlich. Es sieht nur schlechter aus – das ist verschmerzbar.


    Was das korrekte Schreiben meinerseits betrifft. Mit LaTeX ist das kein Problem, da es ein spezielles Makropaket für das Setzen von Zahlen mit Einheiten gibt, welches dann abhängig vom verwendeten Sprache das korrekt setzen kann. Bei anderer Software wird das schon komplizierter, und konkret bei der Kombination aus Webbrowser und Forensoftware sehe ich nicht, ob die Zeichen auch so wie gedacht am Ende auch übernommen werden. Unicode definiert allein für die latinischen Schriften irgend was zwischen 10–20 Weiß-/Leer-/Freiraumzeichen. ;)

  • Vielleicht doch ganz spannend, trotz Ferien und Baustellen waren am gestrigen Samstag alle vier Pt-Wagen unterwegs - ohne dass die Linie 20 fuhr:


    138 - 1504

    148 - 170x

    736 - 1708

    749 - 1502

    Gruß
    Ptb-Wagen

  • Hallo.

    Zur Ergänzung:

    148 - 1703


    Grüße ins Forum

    Helmut

    You'll Never Ride Alone.