Bahn frei für die Brennstoffzelle

  • Lustig finde ich, wie der Artikel beschreibt, daß die Kapazität dank der Brennstoffzelle höher wäre - wenn man aber genau schaut, ist der im Video gezeigte iLINT aber die nächst größere Bauform (zwei Türen pro Wagenteil und Seite) im Vergleich zu den LINTen, die bisher von der HLB am Standort Königstein eingesetzt werden.


    Fand ich auch, es kommen eben nur Lint 54 statt der 42er zum Einsatz, hat aber mit der Brennstoffzelle nix zu tun. Das heißt aber auch noch Sardinenfeeling bis 2022 .... :thumbdown:
    Dann besteht wohl der komplette Fuhrpark aus Lint, dem "König der Türstörungen und defekter Trittstufen"?

  • Hessenschau.de teilt mit, dass am 13. April ein entsprechendes Fahrzeug, vermutlich der aktuelle Prototyp, präsentiert werden soll:


    http://www.hessenschau.de/wirt…n,wasserstoffzug-102.html


    Das Fahrzeug steht in Wiesbaden Hbf, dürfte heute nachmittag eingetroffen sein. Allerdings ist es nicht aus eigener Kraft gekommen, sondern wurde von einer Privatbahn - ex-DR- V 100 gezogen: ist mit dieser noch gekuppelt.


    Der Abstellort ist derwegen “mutig“... wäre es mein Fahrzeug, hätte ich es nicht dorthin gestellt zum Übernachten, wo es jetzt steht.

    Hinweis: Sofern nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, spiegeln meine Beiträge nur meine persönliche Meinung. Diese muß nicht zwangsläufig der meines Arbeitgebers, irgendwelcher Institutionen oder von sonstwem entsprechen, sie muß auch nicht unbedingt jedem gefallen, ich lasse sie mir aber auch nicht verbieten oder madig machen und werde mich im Normalfall auch nicht dafür, daß ich eben eine eigene Sicht der Dinge habe, entschuldigen.

  • Das Fahrzeug steht in Wiesbaden Hbf, dürfte heute nachmittag eingetroffen sein. Allerdings ist es nicht aus eigener Kraft gekommen, sondern wurde von einer Privatbahn - ex-DR- V 100 gezogen: ist mit dieser noch gekuppelt.


    Der Abstellort ist derwegen “mutig“... wäre es mein Fahrzeug, hätte ich es nicht dorthin gestellt zum Übernachten, wo es jetzt steht.

    Fuhr gestern gegen 18 Uhr in Hanau Hbf durch mit gelber V 100 Ost in Richtung Frankfurt.

  • Der rollende Wasserproduzent ist die Erklärung für den vielen Regen gestern?! *gg*

    In god (an invention by mankind) we trust - on earth we don't


    Sincerly yours, NSA
    powered by US government

  • Die Lokalpresse berichtet natürlich heute auch über die Präsentation des iLINT. Die FR zitiert den RMV-Geschäftsführer mit einem - wie ich finde - wichtigen Satz. Der Wasserstoffzug sei eine Zwischenlösung und könne vor allem dort eingesetzt werden, wo eine Elektrifizierung noch in weiter Ferne liege oder - etwa bei Tunnels - nicht realisierbar sei. Der Bau von Oberleitungen werde nicht überflüssig, dem Fahrdraht gehöre die Zukunft. Es ist eine Klarstellung, dass es bei Brennstoffzelle vs. Elektrifizierung nicht um ein entweder oder, sondern ein sowohl als auch geht.


    Das gestern gezeigte Fahrzeug hat gestern noch die Fahrt nach Bremervörde angetreten, wo es für den Probelauf benötigt wird. Vor Betriebsaufnahme dort im Jahr 2020 müsste noch die Kinderkrankheiten ausgemerzt werden, die neue Fahrzeuge immer hätten.


    Q: FR 14./15.4.2018, F39

    Einmal editiert, zuletzt von tunnelklick ()

  • Ich habe es befürchtet, dass der Triebwagen nicht auf die Steigungsstrecken kommt.
    Gerade das hätte mich als Besteller schon interessiert, wozu sind denn sonst Erprobungsträger da?

    Ich sehe es schon kommen, nachher sind zwar 26 Fahrzeuge da, aber nur zwischen Kelkheim und Friedrichsdorf ohne Vorspann einsetzbar. :D

  • Man hätte es ja austesten können, wenn das Fahrzeug schon mal vor Ort ist (war).
    Bewältigen ist auch so eine Sache der definition. Ankommen in Königstein wird er sicherlich schon. Eine andere Frage ist die Zeit, die der iLINT (oder ein anderes Fahrzeug) dafür braucht, d.h kann er die vom Fahrplan her vorgesehenen Zeiten halten. Busanschlüsse konnen zwar angepasst werden, wäre aber (meiner Meinung nach peinlich), problematisch wird es spätestens, wenn der Gegenkurs nicht rechtzeitig abfahren kann.
    Was auf dem Papier passen mag (Leistungserzeugung der Brennstoffzelle, Kraftübertragung am Radreifen, Batterieladung, usw ) kann in der Praxis ganz anders aussehen....

  • Der rollende Wasserproduzent ist die Erklärung für den vielen Regen gestern?! *gg*


    Der Regen war der Vorbote für eine Entwicklung, dass von ihm der Wasserstoff abgespalten und somit das Fahrzeug direkt betankt werden kann. ;):P:D

    Vollkommen Großartiges Forum

  • FAZ:

    Zitat

    dessen Basis ein seit zwei Jahrzehnten gebauter Dieseltriebzug ist. Die Entwürfe des in Salzgitter gebauten Lint 54 stammen noch aus der Zeit von Linke-Hofmann-Busch (LHB).


    Kann jemand sagen, ob dies wirklich so zutrifft? In wiefern ähneln sich (0-)648 und 620/622? Ich ging bislang davon aus, dass schon allein auf Grund des "Konzepts" mit jeweils zwei Drehgestellen pro Wagenkasten eine Vergleichbarkeit nur bedingt gegeben ist.


    Beim zB Desiro von Siemens ist ja grob gesagt auch nur der Name gleich (im Bezug auf die BR 460 und 642).

    Jakkeline, nich den Marzel mit die Schüppe auf'n Kopp kloppen!
    ________ _ _ _ _ _ _


    Freundliche Grüße!

  • Den neuen LINT gibt es auch wie den 648, also mit Jakobsdrehgestell in der Mitte (setzt die HLB z. B. im Dieselnetz rund um Siegen ein). Der heißt dann 623 und ist die kürzeste Version neben dem 620/622.


    Ich denke schon, dass es sich grundsätzlich um das selbe Fahrzeug bzw. eine Weiterentwicklung oder von mir aus auch "Facelift" handelt. Natürlich erfüllt der Wagenkasten vom neuen LINT aber neuere Crashnormen, die es von den Vorschriften her beim alten noch nicht gab.
    Auch die Leittechnik der ganzen Rechnersysteme ist viel moderner, weshalb alter und neuer LINT wahrscheinlich auch nicht so einfach in Traktion fahren können (vgl. z. B. auch Leittechnik von U4/R mit U5/S, abgesehen davon, dass es hier 2 unterschiedliche Hersteller sind.)


    Es gibt also schon Unterschiede, aber die Gemeinsamkeiten dürften überwiegen. Beim Desiro hingegen sind der 642 und der 460 2 grundverschiedene Fahrzeuge, genauso wie beim Talent, wo 643/644 und 442 lediglich die gleiche Produktbezeichnung haben.

    Viele Grüße, vöv2000

  • Die BR 623 kenne ich als Weiterentwicklung des 648, daher fragte ich nach dem 620/622; neuer Wagenkasten, zwei Drehgestelle, etc. das sind ja schon einige Unterschiede zu den Triebwagen mit den Jakobs-Drehgestellen.

    Jakkeline, nich den Marzel mit die Schüppe auf'n Kopp kloppen!
    ________ _ _ _ _ _ _


    Freundliche Grüße!

  • Die BR 623 kenne ich als Weiterentwicklung des 648, daher fragte ich nach dem 620/622; neuer Wagenkasten, zwei Drehgestelle, etc. das sind ja schon einige Unterschiede zu den Triebwagen mit den Jakobs-Drehgestellen.


    Das ja, der 620/622 dürfte auch 2 statt 1 Motor haben. Aber von der ganzen Technik und den Rechnersystemen, die drinstecken, ist es dasselbe Fahrzeug. Soweit ich weiß, kann man sie z. B. auch in gemeinsamen Traktionen einsetzen.

    Viele Grüße, vöv2000

  • Das Grundkonzept des LINT mit wahrscheinlich allen seinen Längenvarianten wurde von LHB entwickelt, nur wurden anfangs vielleicht keine anderen Varianten bestellt als 27 und 41 (Vermutung). Deshalb gibt es 54 und 81 nur mit den neuen Crashköpfen. Die neueren 41er haben halt auch eine neue Baureihennummer bekommen.


    Nochmal zur Übersicht:
    LINT 27 640 1x
    LINT 41 648, 1648, 623 2x
    LINT 54 622 3x
    LINT 81 620 4x
    Letzte Zahl = Motoren.


    Wagenkästen sind ja ziemlich gleich.

    Einmal editiert, zuletzt von MdE ()