Soll die RB11 nicht auch zukünftig mal bis Kelkheim durchgebunden werden? Ich meine sowas im Rahmen der Ausschreibung gelesen zu haben, aber finde aktuell nichts dazu.
Bahn frei für die Brennstoffzelle
-
-
Soll die RB11 nicht auch zukünftig mal bis Kelkheim durchgebunden werden?
Das war mal der Plan. Die RB11 wird aber künftig Teil der Regionaltangente West. Der Viertelstundentakt zwischen Kelkheim und Höchst soll bis zum Frankfurter Hauptbahnhof durchgebunden werden - Stichwort Gleis 25. Aber hierzu bitte in passenden Threads diskutieren. Wir bleiben hier bitte den Wasserstoffzügen.
-
Die Einstellung der RB11 setzt natürlich eine Fahrzeug frei.
Es sind immer noch keine Livedaten der RB15 verfügbar?
-
Laut Presseinformation sollen die Wetterau-Lint der HLB nicht nur auf der RB16, sondern auch auf der RB11 und RB12 verkehren.
Der Satz "[...] werden bis zum 4. Quartal in ihr eigentliches Einsatzgebiet [...] übergehen" liest sich aber auch so, als würde man davon ausgehen dass die iLINT auch in Juni nicht vollständig vorhanden sein würde.
Die AlphaTrain-LINT auf der RB12 sowie die BR1440 auf der RB11 dürften also mit dem heutigen Tag Geschichte werden, während die Talents wohl angeblich noch auf der RB15 weiter verkehren sollen. Der "Wasserstoffbündel" scheint also weiterhin noch kohlenstofflastig zu bleiben.
-
Auf der RB 15 dürfen aufgrund der Bahnsteighöhe die Lint 41 des Wetteraunetzes nicht verkehren. Daher bleiben dort die 644er im Einsatz.
-
Auf der RB 15 dürfen aufgrund der Bahnsteighöhe die Lint 41 des Wetteraunetzes nicht verkehren. Daher bleiben dort die 644er im Einsatz.
Das ist mir bekannt, den Zusatz zum Talent habe ich nur reingehauen da es ja anfänglich hieß, die wären nur bis Ende Februar im Einsatz - und der Termin wurde mehrfach verschoben. Auch wenn man sich nicht so viel Zeit lassen sollte, so dürften die Talents auf der Taunusbahn nicht allzu schnell verschwinden, wie es aktuell ausschaut.
-
Die Alpha Trains Lint müssen wohl im April wieder zurückgegeben werden. So zumindest mein Stand, was mir ein Tf von der HLB gesagt hat.
-
Guten Morgen,
nachdem RVSD nun seit dem 01.04.2023 auch RB11 und RB16 übernommen haben, läuft es miserabler als gedacht.
Beginnen wir mit dem schlechten Aprilscherz, dass am 01.04. alle Fahrten der RB11 ausfielen. RB12 wurde stark reduziert und fährt scheinbar nur noch Solo statt Dreifach-Traktion. Auf der RB16 fielen ebenfalls sämtliche Züge aus. Das selbe auch am gestrigen Sonntag, 02.04.
Schlimmer kommt es auf der Taunusbahn: Hingegen der Pressemitteilung seien wohl alle Ersatzfahrzeuge (Talent) wieder nach NRW zurückgeführt worden (unbestätigte Aussage, beruhend auf Sichtungen). Während Samstagvormittag nur ein einziger Umlauf von fünf benötigten Umläufen gefahren ist, verstärkte sich die Zahl am Nachmittag auf zwei, davon einer aufgrund Fahrzeugschaden gegen 22 Uhr aus dem Verkehr gezogen. Weitere sieben iLINTs sind in Grävenwiesbach abgestellt, leider unbekannt wie viele von denen noch fahrfähig sind.
Auch heute fallen auf der RB15 – gerade in der HVZ – mindestens vier Züge hintereinander aus (wie gut dass wir Ferien haben…).
Von Echtzeitdaten reden wir am besten gar nicht, diese funktionieren weiterhin nicht. Auf den Linien 11, 12 und 16 wird es vermutlich auch keine geben, da die Fahrzeuge von der HLB geliehen sind und diese nicht mit der Leitstelle der RVSD kompatibel sein dürfte. Einzig verlässlich funktionierende Auskunft dürfte die neue RE16 der DB Regio sein.
Schauen wir doch mal, was die Woche so bringt…
Guten WochenSTART…
-
Solo LINT waren ja vor dem Fahrplanwechsel Standard auf der RB12, dürfte auch der vom RMV bestellten Kapazität näher kommen als die Dreifachtraktion. Das ein LINT54 mehr Plätze bietet als die 41m Version übersehen wir mal geflissentlich.
Die Dreierpacks fuhren ja mehr oder weniger durchgängig. Zu einigen Tageszeiten war das schon etwas oversized. Platzmangel dürfte (wieder) die neue Realität auf der RB12 werden, unabhängig ob LINT oder später iLINT.
-
Die AlphaTrain-LINT auf der RB12 sowie die BR1440 auf der RB11 dürften also mit dem heutigen Tag Geschichte werden, während die Talents wohl angeblich noch auf der RB15 weiter verkehren sollen. Der "Wasserstoffbündel" scheint also weiterhin noch kohlenstofflastig zu bleiben.
Mindestens ein Umlauf der RB12 ist noch mit den "alten" Leihfahrzeugen bestückt.
In Höchst lässt sich hin und wieder ein iLINT sehen, Tankfahrten finden zumindest statt.
-
aktueller Stand (07:00 Uhr):
RB11 (Höchst – Bad Soden): aktuell keine Zugfahrten, vorerst bis zum 11.04. Schienen-Ergänzungsverkehr (keine Auskunft vorhanden)
RB12 (Königstein – Frankfurt): soll angeblich vergleichsweise stabil fahren
RB15 (Bad Homburg – Brandoberndorf): aktuell nur einzelne Umläufe, offizieller Fahrplan ohne Ankündigung ausgedünnt (und dennoch Teilentfall), vorerst bis zum 30.04. Schienen-Ergänzungsverkehr, einige SEVs in der Verbindungsauskunft fehlerhaft eingepflegt (Fahrten erst ab Köppern, SEV-Fahrten nach Hauptbahnhof in Zeitlage der RB15 und noch vieles mehr)
RB16 (Friedberg – Friedrichsdorf): aktuell keine Daten vorhanden, vorerst bis zum 11.04. Schienen-Ergänzungsverkehr (keine Auskunft vorhanden)
RE16 (Friedberg – Frankfurt): aktuell nur ein Umlauf unterwegs
Mindestens ein Umlauf der RB12 ist noch mit den "alten" Leihfahrzeugen bestückt.
Scheinbar sei der Leasingvertrag für ein Teil der Fahrzeuge um einen Monat verlängert worden, sodass drei (?) Fahrzeuge noch fahren sollen.
-
-
Heute bin ich auf der RB12 Richtung Frankfurt, Abfahrt 6.59 Uhr mit Lint 2-Wagen-Zug mitgefahren. In Höchst, Abfahrt 6.59 Uhr ebenfalls mit Lint nach Königstein gesehen. Grüße an das Forum Lgog
-
Trotz der aktuellen Kinderkrankheiten des iLINT ist das Thema Wasserstoff nicht vom Tisch: Am Aufhänger Mireo H bietet die Tagesschau eine kleine Zusammenstellung zum Thema Wasserstoffantrieb.
-
Hier sei besonders der folgende Abschnitt hervorgehoben:
ZitatBatterie-Züge eignen sich vor allem für kurze, ebene Strecken. Wasserstoff-Züge können lange Strecken, auch mit Steigung etwa im Gebirge, überwinden.
Der in meinen Augen etwas praxisfern ist und idealistisch ist.
Lange Strecken: Ja. Aber dass die Technik an Steigungen zu kämpfen hat, ist ja nun einerseits offensichtlich, und in meinen Augen auch ausreichend begründet.
Nebenbei wird hier die sehr reale Variante des teilweisen Fahrleitungsbetriebes außer Acht gelassen.
-
Die Herausforderung starker Steigungen haben beide Varianten, also reine Akku oder Akku + Brennstoffzellen Fahrzeuge. Offen ist auch noch die Ausdauer bei Fahrten mit hohen Geschwindigkeiten und mehreren Zwischenstopps.
Bisher sind ja nur Nebenstrecken im Fokus, Strecken wie z.B. Hamburg - Westerland sind doch eine andere Hausnummer.
Eine Lösung ist sicherlich eine höhere Akkukapazität, erhöht aber das Gewicht der Fahrzeuge. Trifft aber auch auf die 15kV Ausrüstung zu.
Fairerweise muß aber anerkannt werden, das Dampf-, E- und Dieseltechnik auch nicht aus dem Stand heraus erfolgreich waren. Übertragen sind wir Zeitraum der Frankfurt- Offenbacher-Trambahn-Gesellschaft, da warenklimatisierte und niederflurige Fahrzeuge noch weit entfernt.
-
Wie sich ETA mit 15 kV - Ausrüstung auf einer bergigen Hauptstrecke mit hohen Geschwindigkeiten und Zwischenhalten bewähren, werden wir ab Juni 2024 zwischen Leipzig und Chemnitz sehen (vorausgesetzt, bis dahin sind tatsächlich betriebsfähige Fahrzeuge hier und die Tf für die neue Baureihe ausgebildet). Die Strecke ist eine schon recht anspruchsvolle Berg-und-Tal-Bahn mit knapp bemessenen Fahrzeiten (die wegen ewig langer eingleisiger Abschnitte auch nicht großzügiger sein können) und erforderlicher Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h bei Zügen mit geringer Beschleunigung oder 120 km/h bei Zügen mit hoher Beschleunigung.
-
dass die Technik an Steigungen zu kämpfen hat, ist ja nun einerseits offensichtlich
Wo genau ist das offensichtlich? Liegt es an den Steigungen, dass die Wasserstofftankstelle nicht funktioniert?
-
Betrieb today: Zeitweise wohl tatsächlich ein iLINT (laut Sichtung meines Kollegen war es 113) auf der RB11 (zwischenzeitlich auf VT611 getauscht). Dass wohl ein Umlauf auf der RB12 ausgefallen ist, verschweigen wir mal...
Nebensächlich zu erwähnen: Da aktuell die Taunusbahn gesperrt ist wegen Umbauarbeiten am Bahnhof Friedrichsdorf (ich war mir ziemlich sicher, es gäbe hierzu ein Thread - den ich leider nicht gefunden habe), fahren auf der RB15 keine Züge. Dafür aber eine besondere Sichtung: Deutschlands Unikat, BR219. Ein einzelner Exemplar jemals gebaut worden, derzeit im Besitz einer Privatperson (sehr schöne Doku) , erstmalig im Taunus. Leider dezent unfotogener Abstellort, aber bei dem heutigen Wolkenwetter doch noch was geworden:
Bildquelle: Twitter
-
Wo genau ist das offensichtlich? Liegt es an den Steigungen, dass die Wasserstofftankstelle nicht funktioniert?
Das wird vermutlich tatsächlich durch den massiv erhöhten Energieverbrauch begünstigt - der sich mindestens in Teilen dadurch ergibt, dass die Fähigkeit zur Rekuperation stark eingeschränkt ist, und die Brennstoffzelle eben nicht (günstig) stetig Energie liefern kann, sondern regelmäßig ineffizient unter Volllast laufen muss.
Wenn man jetzt aber die Batterie vergrößert, braucht man die Brennstoffzelle eigentlich nicht mehr...