Bahn frei für die Brennstoffzelle

  • Das ist ja alles ein Herumstochern im Nebel. Hat der Journalist den Landrat richtig wiedergegeben? Hat der Landrat, der Geschichte und Jura studiert hat, das Problem richtig verstanden? Wurde es ihm genau erklärt oder hat man eine Version für Laien, denen man nicht zutraut, die Zusammenhänge zu verstehen, präsentiert?

    Die eigentlich Frage ist, wieso gibt man der Öffentlichkeit keine genaue Erklärung? Nach so viel Murks, wäre das angebracht.

  • Das ist ja alles ein Herumstochern im Nebel. Hat der Journalist den Landrat richtig wiedergegeben? Hat der Landrat, der Geschichte und Jura studiert hat, das Problem richtig verstanden? Wurde es ihm genau erklärt oder hat man eine Version für Laien, denen man nicht zutraut, die Zusammenhänge zu verstehen, präsentiert?

    Die eigentlich Frage ist, wieso gibt man der Öffentlichkeit keine genaue Erklärung? Nach so viel Murks, wäre das angebracht.

    Wenn alle unfähig sind, warum bist du nicht der Journalist oder der Landrat? Warum genau siehst du diese beiden als verantwortlich für "das Problem" und den "Murks" an? Und welchen Nutzen für unsere Diskussion können wir deiner Ansicht nach aus deinem Beitrag ziehen?

  • Und welchen Nutzen für unsere Diskussion können wir deiner Ansicht nach aus deinem Beitrag ziehen?

    Ich würde das Resümee ziehen: Nicht vorschnell irgendwelchen Aussagen hinterherlaufen, die weder in ihrer Quelle noch ihrer Weitergabe wirklich gesichert sind.


    Ich empfinde den Beitrag zwar als kritisch, aber nicht als reines Gemecker. Dein Beitrag wiederum stößt mir etwas auf was das Zurückweisen betrifft: Warum sollte man jemanden nur kritisieren dürfen, wenn man selbst die Position innerhalb hat? Das schließt doch nahezu jede Kritik von vornherein aus.

    Einmal editiert, zuletzt von MdE ()

  • Es ging mir nur darum zu sagen, dass aufgrund der vorhandenen Informationen, man alles Mögliche hineininterpretieren kann und Diskussionen entstehen, die keine Grundlage haben.

    Der Murks bezieht sich auf die langanhaltende Unzuverlässigkeit der Taunusbahn. Ich habe kein Verständnis dafür, wenn die Öffentlichkeit nicht ausführlich informiert wird. Genauso habe ich kein Verständnis dafür, wenn wie heute erlebt, eine Straßenbahn ausfällt, aber das nicht in der App abgebildet wird. Die Daten aus dem Rechner der VGF müssen in Echtzeit an den RMV gehen. Technisch ist das machbar. wenn dem nicht so ist, dann heißt das einfach, der Fahrgast ist dem RMV scheißegal. Und das ist nur ein weiteres Beispiel.

  • Der Mangel an Transparenz ist himmelschreiend. Aber don't shoot the messenger bitte. Man kann der TZ sehr dankbar sein, dass sie das Thema überhaupt aufs Tableau gebracht hat. Ich sehe gerade, dass womöglich aus Frust über die Informationspolitik der Beteiligten "jemand" gerade einfach mal den Staat gefragt hat. Schaun mer mal :-)

  • Ohne

    Die Daten aus dem Rechner der VGF müssen in Echtzeit an den RMV gehen. Technisch ist das machbar. wenn dem nicht so ist, dann heißt das einfach, der Fahrgast ist dem RMV scheißegal. Und das ist nur ein weiteres Beispiel.

    Wenn die entsprechenden Schnittstellen nicht aus der Leitstelle der VGF befüttert werden, kann weder der RMV noch die rms dafür etwas. Wie soll es denn anders funktionieren? Die Verantwortlichen haben weit aus besseres zu tuen als am Hauptbahnhof aus dem Fenster zu gucken und Kurse zu zählen.

    Einmal editiert, zuletzt von Araali ()

  • Wenn die entsprechenden Schnittstellen nicht aus der Leitstelle der VGF befüttert werden

    Heißt das, in der Leitstelle muss jemand erst händisch Daten eingeben, die schon für den Betrieb im System vorhanden sein müssen?


    Mit den Fragen über Journalist und Landrat wollte ich nur deutlich machen, wie viel Ungewissheit in der Aussage über den "aggressiven Wasserstoff" steckt. Manchmal geht ein Schuss leider nach hinten los.

  • Heißt das, in der Leitstelle muss jemand erst händisch Daten eingeben, die schon für den Betrieb im System vorhanden sein müssen?

    Es gibt ungefähr 160 verschiedene Leitstellen im RMV, es ist die Aufgabe der VUs die entsprechenden Schnittstellen mit Echtzeitdaten bzw Ausfallmeldungen zu befüttern. "Der" RMV ist auch kein Vertragspartner der VGF und kann dementsprechend keine Vertragsstrafen aussprechen wenn sie die entsprechenden Schnittstellen nicht befüttert.

  • Die Meldung scheint mir veraltet? Ausweislich Link vom 5.3.2024? Wenn das stimmen würde, würden ja wieder überhaupt keine Züge Fahren. Ausweislich dieser Information https://start-klar.net/taunusnetz/#Taunus-Info gilt hingegen weiterhin der im September bekanntgegebene Notfallfahrplan. Der laut der Bekanntmachung vom September von vorneherein bis 14.12 gelten sollte. So ist es auch bei RMV.de hinterlegt.


    Die Taunuszeitung berichtet ind er gestrigen Ausgabe im Teil "Usinger Land" von einem Schreiben der Pressestelle des RMV, mit dem eine Resolution des Gemeindevertretersitzung Wehrheims beantwortet wird. Neben Rechtfertigung des Handelns (alles die ganze Zeit richtig gemacht, Alstom ist Schuld), einige interssante Details (evt. zum Teil schon bekannt):

    - Die Ersatzfahrzeugbeschaffung von Fahrzeugen wird durch Bahnsteighöhe von 76 cm im Taunus erschwert.

    - Dennoch ist der RMV optimistisch mit Unterstützung von START im Januar erneut Ersatzfahrzeuge zum Einsatz bringen zu können. (Kommentar: evt. Zusammenhang mit dem von Alstom angekündigten Modernisierungsprogramms für die Brennstoffzellenzüge für 2025 ? siehe Pressemitteilung).

    - Die Fahrgastinformation sei seit Ausstattung der Züge mit Echtzeitdaten seit Frühjahr 2024 grundsätzlich zuverlässig, die Ersatzbusse verfügen aber nicht über das entsprechende System.

    - Eigentlich sollten die Fahrgastinformationen an den Bahnhöfen erst mit der Teilelktrifizierung erneuert werden. Aufgrund der massiven Kritik sollen die Bahnhöfe "vorrübergehend" neue Anzeigemedien bekommen.

  • - Die Ersatzfahrzeugbeschaffung von Fahrzeugen wird durch Bahnsteighöhe von 76 cm im Taunus erschwert.

    96 cm. Die meisten Fz haben um die 55 cm, da sind 76 cm (Königstein) kein Thema, aber für die Taunusbahn wäre der Unterschied zu hoch. Nach Friedberg wiederum ist es unterwegs 55 cm, aber da sind ja eh weiterhin HLB Fahrzeuge geliehen.


    - Dennoch ist der RMV optimistisch mit Unterstützung von START im Januar erneut Ersatzfahrzeuge zum Einsatz bringen zu können. (Kommentar: evt. Zusammenhang mit dem von Alstom angekündigten Modernisierungsprogramms für die Brennstoffzellenzüge für 2025 ? siehe Pressemitteilung).

    Eher weil dann anderswo VTs frei werden (siehe auch mein vorhergehender Beitrag).

    Einmal editiert, zuletzt von MdE ()

  • Auf der Webseite von Start steht das ganz oben in rot Makiert

  • Sicher? Die Bauarbeiten kamen ja nur dazu.

    Zugegebenermaßen Haarspalterei, aus Opfer-, ähm Fahrgastsicht ist das völlig egal, ob Zugausfall wegen Fahrzeugmangel, Personalmangel oder Bauarbeiten herrscht.

    Das wird mehr hinter den Kulissen in Bezug auf Zahlungen zwischen den Beteiligten diskutiert (und OT)