Bahn frei für die Brennstoffzelle

  • Ich habe mir nicht das ganze Thema durchgelesen, da dies zu lange dauern würde, deswegen Stelle ich die Frage mal mit Risiko dass sie schon gestellt wurde:


    Weiß irgendjemand von euch wann jetzt geplant ist die RB16 auch mit Wasserstoffzügen zu befahren oder weiß das keiner ?

  • Ab Januar fahren 16 Ersatzzüge auf der RB15. Die RB12 wird weiterhin mit iLint betrieben.


    Gruß Tommy

  • Also zuverlässiger Betrieb ab Januar auf der Taunusbahn und weiterhin auf Friedrichsdorf-Friedberg. Freude. Aber warum nicht auf der Königsteiner Bahn? Weil dort noch mehr Menschen als im Hintertaunus eh schon aufs Auto zurückgewechselt sind?

  • Zum einen sollten 27 Züge für die RB 12 reichen und Alstom möchte die Züge bestimmt nicht nur rumstehen lassen, zum anderen sind nicht unendlich viele Lint 41H verfügbar. Man hat überhaupt jetzt erst die Chance, da die Transferflotte in SH zum Fahrplanwechsel teilweise aufgelöst wird und die Fahrzeuge nun frei werden. Man braucht auch Fahrzeuge die untereinander kuppelbar sind, daher bringt auch der Einsatz der Lint54/Lint81 aus NRW nichts, denn die sind nicht mit den Lint 41 kuppelbar und NRW kann nicht ohne weiteres 25 Fahrzeuge zur Verfügung stellen.

  • Zum einen sollten 27 Züge für die RB 12 reichen und Alstom möchte die Züge bestimmt nicht nur rumstehen lassen, [...]

    Es wäre ja auch möglich, iLint zunächst nur auf einzelnen Leistungen einzusetzen, immer mit einem Dieselfahrzeug als Rückfallebene. Und wenn die iLint sich bewähren, können sie immer mehr Leistungen übernehmen. Aber, well, das war dem RMV ja von Anfang an zu old school.

  • Es wäre ja auch möglich, iLint zunächst nur auf einzelnen Leistungen einzusetzen, immer mit einem Dieselfahrzeug als Rückfallebene. Und wenn die iLint sich bewähren, können sie immer mehr Leistungen übernehmen. Aber, well, das war dem RMV ja von Anfang an zu old school.

    Ja, wäre auf jeden Fall sinnvoll, vielleicht packt die start es ja

  • Ja, wäre auf jeden Fall sinnvoll, vielleicht packt die start es ja

    Start ist das EVU, das die Tf stellt. Gewartet werden die iLINT im DB Werk Griesheim, gestellt von RMV/ fahma.

    Das die Teile nicht so laufen wie sie sollen, hat Astolm zu verantworten.


    Es wäre ja auch möglich, iLint zunächst nur auf einzelnen Leistungen einzusetzen, immer mit einem Dieselfahrzeug als Rückfallebene. Und wenn die iLint sich bewähren, können sie immer mehr Leistungen übernehmen. Aber, well, das war dem RMV ja von Anfang an zu old school.

    Ist doch so mit der RB12, immerhin jetzt wieder in Doppeltraktion.

  • Sind die Ersatzzüge, die nächstes Jahr eingesetzt werden sollen, die älteren roten Züge die 2023 schonmal fuhren (da gab es einen Unfall in Neu-Anspach)? Oder die, die jetzt auf der RB16 Strecke (Friedberg) fahren?

  • älteren roten Züge die 2023 schonmal fuhren

    Die Dinger nennen sich Talent und gehören der Baureihe 644. Das was kommt ist LINT 41/H und nennt sich BR648, das was mal in gelben Farben auf der Taunusbahn gefahren ist, bevor der Betreiberwechsel war (natürlich andere Fahrzeuge, aber selbe Baureihe).

  • Das was kommt ist LINT 41/H und nennt sich BR648

    Nur mal die kurze Erwähnung, dass der erste LINT aus SH in Usingen angekommen ist. Ging dann direkt schon nach Brandoberndorf hoch und bis Frankfurt runter.

    Der erste angekommene heißt "Fehmarn" und ist die 648 355. Die SH-Banderolen hat er weiterhin beibehalten.

    Weitere Einheiten folgen in den nächsten Wochen, bis dann gegen Mitte Januar der große Austausch erfolgen soll.

  • Demnach in "Verkehrsrot" mit "NAH.SH" Schriftzug und nicht in dem blauen SH Farbschema?

    Genau. Auf DSO hat jemand Bilder aus Usingen gepostet. Die Transferflotte für SH hat nie das SH-Design erhalten. Alle 648 im SH-Design gehören zu einem anderen Netz (Ost), wo weiterhin Dieselfahrzeuge zum Einsatz kommen..

    Gruß Tommy