Bahn frei für die Brennstoffzelle

  • Ich finde es komisch das jetzt gerade wo alle Züge Fahrplanmässig fahren, umgestellt wird. Was ich nicht mitbekommen habe: Werden die Züge nochmal umgebaut damit derartige Softwarefehler usw. nicht mehr den Betrieb stören?

  • Ich finde es komisch das jetzt gerade wo alle Züge Fahrplanmässig fahren, umgestellt wird. Was ich nicht mitbekommen habe: Werden die Züge nochmal umgebaut damit derartige Softwarefehler usw. nicht mehr den Betrieb stören?

    Hä? Die RB12 fährt nicht fahrplanmäßig. Wenn sie fährt, gerne mit Viertelstunde Verspätung.

  • RB 15 und RB 16 fahren seit Tagen wieder Regelmässig.

    Das was derzeit einigermaßen in Ordnung fährt, ist die RB16. Auch auf der RB15 sind tagtäglich Probleme, da ist nix mit "es fährt alles fahrplanmäßig". Man ist derzeit auf der Taunusbahn froh um jeden Zug, der überhaupt fährt. Der Zustand hat sich von Beginn an zwar nicht verschlechtert, aber auch nicht verbessert. Mal gibt es Phasen wo es besser läuft, mal gibt es Phasen wo es gar nicht läuft. Im letzteren befinden wir uns aktuell.

  • Das was derzeit einigermaßen in Ordnung fährt, ist die RB16. Auch auf der RB15 sind tagtäglich Probleme, da ist nix mit "es fährt alles fahrplanmäßig". Man ist derzeit auf der Taunusbahn froh um jeden Zug, der überhaupt fährt. Der Zustand hat sich von Beginn an zwar nicht verschlechtert, aber auch nicht verbessert. Mal gibt es Phasen wo es besser läuft, mal gibt es Phasen wo es gar nicht läuft. Im letzteren befinden wir uns aktuell.

    Ich persönlich kann das nicht nachvollziehen. Jede Bahn die ich nach Bad Homburg bzw. Frankfurt nehmen will kommt mit den üblichen Verspätungen an.


    Was mir aufgefallen ist, trotz dessen das die RB 15 die letzten Jahre unzuverlässig gefahren ist, fahren mehr Leute als zuvor. 2010 ist am Freitag Abend eine RB 15 mit zwei VT2E gefahren und trotzdem habe ich einen Sitzplatz bekommen. Heute ist das schon Glückssache, vorallem wenn man nicht neben anderen sitzen möchte.

  • Jede Bahn die ich nach Bad Homburg bzw. Frankfurt nehmen will kommt mit den üblichen Verspätungen an.

    Schön, dass du Glück hast. Ich mache da andere Erfahrungen und auch die Daten in die ich einsehe zeigen mir eher, dass es nicht einwandfrei läuft.


    2010 ist am Freitag Abend eine RB 15 mit zwei VT2E gefahren und trotzdem habe ich einen Sitzplatz bekommen. Heute ist das schon Glückssache, vorallem wenn man nicht neben anderen sitzen möchte.

    1) Willst du wirklich Sichtungen von 2010 mit 2024 vergleichen...? 2) Auch wenn es nciht immer so sein mag: In manchen Fällen sieht es nur voller aus, weil der Zug davor ausgefallen ist und die Leute eine Bahn später nehmen. *Ironie off, die Füllmenge eines doppelten 2Es ist durchaus größer als ein einzelner iLINT.

  • Auch auf der RB15 sind tagtäglich Probleme, da ist nix mit "es fährt alles fahrplanmäßig".

    Ich stehe nicht zu dieser Meinung.

    Der Zustand der RB 15 hat sich seit Betreiberwechsel sehr positiv verändert. Aktuell fallen zwar öfters einzelne Zugpaare aus, dennoch funktioniert die Fahrgastinformation und man kann sich rechtzeitig darauf vorbereiten. Klar, "perfekt Zuverlässig" ist es nicht aber diese Aussage ist meiner Meinung nach sehr übertrieben.

    Schönen Sonntag noch

  • Bleibt zu hoffen das dann Alstom rechtzeitig fertig wird und zum Fahrplanwechsel Ende 2025 die Wasserstoffzüge komplett bereit für RB12, 15 und 16 sind. Wann die RB11 wieder fährt und ob sie überhaupt jemals wieder normal fahren wird, keine Ahnung. Ich glaube aber nicht dran das Alstom rechtzeitig fertig wird...

  • Was ich mich frage, die RB11 fuhr ja ab März nicht mehr, dann hätte doch der iLint der sonst auf der RB11 gependelt wäre auf der RB16 pendeln oder ? Irgendwie hatte ich in den letzten beiden Jahren das Gefühl, dass start auf der RB16 die Wasserstoffzüge nicht mal einsetzen will....


    Eine Frage habe ich aber: wieso bleibt man bei der RB16 bei den 2648ern ? 16 Lints sollten wohl für RB15 und 16 reichen oder ?

  • dann hätte doch der iLint der sonst auf der RB11 gependelt wäre auf der RB16 pendeln oder ? Irgendwie hatte ich in den letzten beiden Jahren das Gefühl, dass start auf der RB16 die Wasserstoffzüge nicht mal einsetzen will....

    Kurzum: Warum willst du die iLINTs unbedingt auf der RB16 fahren lassen, wenn du mit den 2648ern a) nahezu gleichalte Neufahrzeuge hast, b) einen stabileren Betrieb hast? Wenn du dir paar Beiträge aus der Vergangenheit anschaust, dürfte recht schnell klar werden dass die iLINTs nicht ganz so stabil laufen. Solange du die Ersatzfahrzeuge der HLB hast ist es doch besser, den einen Wagen der aus dem 11er-Umlauf frei geworden ist als Reserve für die 12/15 vorzuhalten. Zumal du für die 16 sogar zwei Fahrzeuge brauchst. Anders hätte es natürlich ausgesehen, wenn die Ersatzfahrzeuge wegkommen sollten.


    In Ergänzung, seit der Einstellung der RB11 war - zumindest nach meiner Kenntnis - zu keinem Zeitpunkt alle iLINTs hier im Rhein-Main-Gebiet. Mindestens einer war ständig oben im Werk.

  • Aha okay. Ich mag die 2648er der HLB gar nicht aber mir ist trotzdem lieber die Züge fahren anstatt das es iLints sind... Dann bleibt abzuwarten und, zumindest ich, hoffe das die iLints dann ab Ende 2025 ZUVERLÄSSIG auf allen Linien verkehren ;)

  • Aha okay. Ich mag die 2648er der HLB gar nicht aber mir ist trotzdem lieber die Züge fahren anstatt das es iLints sind... Dann bleibt abzuwarten und, zumindest ich, hoffe das die iLints dann ab Ende 2025 ZUVERLÄSSIG auf allen Linien verkehren ;)

    So groß sind die Unterschiede nun auch nicht, abgesehen von dem geringerem Geräuschpegel.

  • Die Vorbereitung der Ersatzflotte läuft. Es sind inzwischen mindestens drei Garnituren im Taunus gesichtet worden, wovon einer wiederum das Rhein-Main-Gebiet verlassen hat und an Start-Mitteldeutschland verliehen wurde.

    In meiner heutigen Mittagspause hatte ich die Gelegenheit, eine Leerfahrt von Usingen nach Limburg abzufangen. Der Kollegchen ist dann aber kurz nach meinem Bild in Bad Camberg liegengeblieben, weil der Wagen scheinbar nicht mehr wollte.


    Hier im Bild gut zu erkennen, die kleinen Unterschiede zwischen der 648.3 und 648.4: Dichtung an den Türen, feste Trittstufe an den Türen.


    648 461 + 648 355 (Taufname "Fehmarn", kalt geschleppt) bei der Durchfahrt in Hofheim:

    648-13-1280x853.jpg

  • Weiß jemand ob die Züge dann auf der RB15 zumindest teils in Doppeltraktion fahren werden ?

    Bei 16 Fahrzeugen auf 11 Umläufen (Feststellung: Hab die Umläufe im neuen Fahrplan noch nicht ausgerechnet, aber dürfte nicht weit vom alten entfernt sein) könnte es schon realistisch sein, dass einzelne Fahrten in DoTra gefahren wird.

    ...Hoffe ich zumindest, sonst wird es zur HVZ ein bisschen eng.