MVG Busausschreibung 2018

  • Interessant. Beim Tag der offenen Tür bei der MVG am vergangenen Sonntag betonte der MVG-Mitarbeiter, der die Führung leitete, ich glaube, es ist eine Führungskraft aus dem Marketing, rein elektrisch sei nicht sinnvoll, man gehe eher auf Brennstoffzellen.

  • Wann sollen denn diese Busse geliefert werden und welche Motorisierung sollten sie haben.


    Werden es wieder 3 Türige Gelenkwagen und 2 Türige Solowagen?


    Welche Sitze werden denn dann verbaut?

  • Interessant, wenn man bedenkt wie viele (bzw. wie wenige) Hersteller übrig bleiben wenn man sich anschaut, welche Referenzen der jeweilige Bewerber aufweisen soll. Bleiben für die vier elektrisch betriebenen GKOM eigentlich nur Sileo und VDL. Das lässt eine Aufspaltung der Hersteller vermuten, oder aber man bestellt vielleicht sogar komplett bei VDL. Wäre meiner Meinung nach nicht unbedingt der beste Schritt, wobei man bei der MVG ja vermutlich in Angesicht der Ersatzteilbeschaffung immer bei den Klassikern MAN und EvoBus geblieben ist.
    Denkbar ist aber auch, dass hier die schon öfters getesteten Solarisse das Rennen machen. Definitiv eine spannende Ausschreibung. Auch die Anzahl zu liefernden Fahrzeuge lässt keine grossen Schlüsse zu.


    War ja mal geplant, die Busflotte zu verkleinern, fängt man aber bei den ältesten Bussen an würde bei gleichbleibender Anzahl auch die 2003er und ein Teil der 2004er NG313 dran glauben, bei der Option mit 10 weiteren Gelenkbussen könnte alles bis Beschaffungsjahr 2006 ausgemustert werden. In Anbetracht des Zustands mancher 2003er- und 04er MAN NG 313 vielleicht wirklich eine Option, die man sich offen halten will. Wobei auch genug 2006er Lion's City schon ziemlich runter sind, teilweise hört man es am Klang, dass da etwas nicht stimmen kann, teilweise läuft auch an der Scheibe von Tür 1 schon der Rost..

    2 Mal editiert, zuletzt von Linie8 ()

  • Bei den Diesel-Gelenkzügen gehe ich eher von MAN aus. Da man schon eine größere Anzahl Lion's City hat, würde dies die Ersatzteilhaltung und die Werkstattabläufe entlasten. (Reine Vermutung!) Kommt natürlich auf den Preisunterschied an.

    Capri-Sonne heisst jetzt "Capri Sun". :( Sonst ändert sich nix. Der "alte" Name muss wieder her ! ;(

  • Ich denke es wird wieder MAN da Mainz schon immer MAN Lastig war und ist.

    Die letzten MAN kamen 2007. Danach C2.


    Einzig Wagen 935, den man von.MAN übernahm war ein “neuer“ mit Chromschwinge. Den hats bei einem Unfall in Wackernheim zersetzt. Wurde aber von Schiwy wieder aufgebaut und läuft nun als EN-MZ 700 im Auftrag der Rheinbahn.

  • Naja, Ersatzteilversorgung ist ja mit der Ausschreibung festgelegt, da wird man sich denke ich flexibel zeigen und eventuell auch neue Wege wagen. Die Citaro zum Beispiel hat man auch bis sie älter wurden (denke mal die ersten drei Jahre Garantie) in Bretzenheim zur Instandhaltung gesehen.

  • Bei den Diesel-Gelenkzügen gehe ich eher von MAN aus. Da man schon eine größere Anzahl Lion's City hat, würde dies die Ersatzteilhaltung und die Werkstattabläufe entlasten.


    Langsam kommen wir in die Zeit, wo der neue MAN herauskommt. Ob der noch so zu den MAN A23 Teilemäßig passt ?(

    Vollkommen Großartiges Forum

  • Interessant auch im Ausschreibungstext die Zeile in der Beschreibung des Auftraggebers:
    "Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste"

    Grüße aus Bretzenheim, Nils

  • Mittlerweile dürften doch mehr Mercedes-Wagen bei der MVG eingereiht sein als MAN. In Anbetracht der Eröffnung der Mainzelbahn müssten aber doch mehr Wagen ausgemustert als neue beschafft werden. Die Luft freut‘s in jedem Fall, wenn die NG 313 gehen.

  • Nein, es sind doch noch deutlich mehr MAN im Fuhrpark. Die C2 sind auch noch EEV und damit von der Luftbelastung nicht viel besser, zumal die EEV-Norm am Beispiel Citaro auch schon irgendwo in der Presse als nicht sehr umweltfreundlich eingestuft wurde. Die MAN ab 703 sind allesamt umgerüstet worden und haben einen Abgasfilter, erreichen somit also Euro 4. Der Unterschied der Umweltverschmutzung sollte also sehr gering sein. Dennoch ist natürlich eine Verjüngung des Fuhrparks mal wieder notwendig, gerade weil Mainz in der Hinsicht ja schon auch in gewisser Weise in Kritik steht und Herr Ebling auf dem rheinland-pfälzischen Umweltgipfel ja auch für Zuschüsse für sauberere Busse bzw. E-Mobilität (sowohl im ÖPNV als auch eine eventuelle Erweiterung von MVG meinRad auf E-Roller) gesprochen hat.


    Somit ist es schon gut zu sehen, dass sich da was tut und vermutlich Anfang/Mitte 2018 dann ein Großteil der MANs älter als Erstzulassung 2004 die Stadt verlassen wird. Da gibt es ja auch wirklich einige Busse die ihren Zenit lange überschritten haben.


    Durch die Mainzelbahn wurden bisher nicht sonderlich viele Busse ausgemustert, jedoch scheint mir seitdem eine größere Reserve vorhanden zu sein. Denn Exoten wie den 637 sieht man z.B. immer seltener.

  • Die beiden NG312 dürften mittlerweile weg sein, jedenfalls sah ich 682 Mitte August das letzte mal bereits abgemeldet auf dem Betriebshof, 679 sieht man auch nicht mehr auf dem Hof stehen.
    637 steht noch angemeldet, aber mit einer Plane oder so wohl als Reserve weiterhin zur Verfügung.


    Ich würde mir übrigens wieder die üblichen Sitze wünschen und nicht so billige wie bei den DB-LC. Eine Klimaanlage sollte eigentlich auch in Mainz langsam mal Standart werden, man will ja nicht im Sommer 2033 noch in einer Sauna rumfahren.


    Aber das sind wieder alles Kostenprobleme, die leider nur wegen fehlender Zuschüsse entstehen. Dafür haben wir ja jetzt die schicken Fahrgastinformationsbildschirme. :)

    2 Mal editiert, zuletzt von FabiMZ ()

  • Aber das sind wieder alles Kostenprobleme, die leider nur wegen fehlender Zuschüsse entstehen. Dafür haben wir ja jetzt die schicken Fahrgastinformationsbildschirme. :)


    Die Bildschirme würden erst richtig Sinn machen, wenn über Anschlüsse, Umleitungen oder Baumaßnahmen informiert werden würde. Finde da Dresden sehr vorbildhaft.

  • Aber das sind wieder alles Kostenprobleme, die leider nur wegen fehlender Zuschüsse entstehen.

    Wo sollen die Zuschüsse herkommen? Für Klimaanlagen gibt es die - Gott sei Dank - nicht. Sie sind im Stadtverkehr auch alles andere als notwendig. So oft wie dort die Tür geöffnet wird, lohnt es sich nicht.

  • Laut Merkurist sollen die 23 neuen Busse Klimaanlagen erhalten. Sollte das stimmen (was beim Merkurist nicht immer so sicher ist) wäre das eine wirklich sehr gute Nachricht und eine Entscheidung, die ich sehr begrüße. Endlich gäbe es dann im Sommer auch so angenehme Temperaturen wie in ESWE- und ORN-Bussen sowie dem MVG-Hybridbus und den Variobahnen, in denen die Klimaanlagen komischerweise auch im Stadtverkehr mit kurzen Haltestellenabständen sehr gut funktionieren.

    Einmal editiert, zuletzt von FabiMZ ()