Passt das nicht eigentlich auch in diesen Thread?
Danke für den Hinweis. Zusammengefügt.
Passt das nicht eigentlich auch in diesen Thread?
Danke für den Hinweis. Zusammengefügt.
Stierstadt hat btw nur 76 cm.
Wie kommst du darauf? Die Bahnsteige in Stierstadt sind 96 cm hoch.
Verbreite doch bitte nicht solche Falschinformationen.
Wie kommst du darauf? Die Bahnsteige in Stierstadt sind 96 cm hoch.
Verbreite doch bitte nicht solche Falschinformationen.
Wie ich darauf komme? Offizielle Informationen aus dem Infratrukturregister der DB Netze. Ich war mir da immer nicht ganz sicher, bis ich drauf hingewiesen wurde, es seien 76 cm, was mir dann der ISR bestätigte.
Aber das Verbreiten von Falschinformationen lasse ich mir nicht nehmen! Wenn du wüsstest, dass ich schon längst Flugblätter habe drucken lassen, die ich morgen in allen Haushalten im RMV verteilen werde... muahahaha! Kommst mit deinem Beitrag eben ein halbes Jahr zu spät.
Mhhh, dann stimmen die Daten der DB halt mal wieder nicht. Ich pendle jeden Tag dort lang, und es sind ganz eindeutig 96cm, stufenloser Einstieg (bis auf die eine etwas abgesenkte Bahnsteigplatte )
Mhhh, dann stimmen die Daten der DB halt mal wieder nicht. Ich pendle jeden Tag dort lang, und es sind ganz eindeutig 96cm, stufenloser Einstieg (bis auf die eine etwas abgesenkte Bahnsteigplatte
)
Danke für die Richtigstellung! Auch bei Primärquellen ist man eben doch nicht vor Fehlern sicher...
Ich dachte eigentlich, wir hätten hier (oder in einem anderen Thread) die Unterbrechung der Arbeiten thematisiert, habe aber nichts gefunden. Aus aktuellem Anlass aber nochmal kurz eine Zusammenfassung: Die Arbeiten hatten begonnen, die Bahnsteige inkl. Zubehör wurden neu gemacht. Als die Fertigbetonelemente für die Personenunterführung eingehoben werden sollten (sogar die Gleise waren an der Stelle schon herausgetrennt), stellte man wohl fest, dass es Probleme mit der Tragfähigkeit des Untergrunds gibt und die Gleise wurden provisorisch wieder eingebaut. Seitdem monatelang Stillstand.
Unlängst berichtete nun die FNP unter dem Titel RB16 fährt im August nicht: Ersatzbusse im B455-Stau? primär über das Problem, dass der SEV im Sommer in Konflikt mit der B455-Sperrung kommt. Aus dem Artikel können wir aber ferner entnehmen, dass es mit dem Umbau tatsächlich weitergeht! Start soll zum Schulferienbeginn mit dem Weiterbau der Unterführung sein, damit im September die Behelfsbrücke abgebaut werden kann. Dächer und Aufzüge kommen im Oktober nach. Erst ab August soll es zu SEV kommen, vorher soll nur je ein Gleis gesperrt werden.
Tja, wie gewonnen, so zerronnen: Der hr berichtete heute im Radio, dass sich die Umbauarbeiten wieter verzögern. Dort wurde allerdings für die letzte Verzögerung nicht der instabile Untergrund genannt, sondern unpassend geratene Fertigbetonteile. Die Meldung habe ich nicht in Textform finden können, aber die offizielle PM der DB.
Die Meldung habe ich nicht in Textform finden können
Meinst du die hier mit Bezug auf hr-info?
Ja und Nein. Als ich geschaut hatte, gab es bei der Hessenschau noch nichts. In der von dir verlinkten Meldung ist die provisorische Brücke auch nur noch 10 statt 15 m hoch und es lag doch nicht an den Elementen, sondern am Boden.
Analog zu Eschersheim wurde jetzt auch das Problem mit der Höhenangst thematisiert. Tatsächlich wurden vor einiger Zeit rutschsichere Platten auf den löchrigen Stufen montiert, die beim Betreten lärmen und klappern. Sicher zur Freude der Nachbarn.
Theoretisch wäre zum Aus- und Umsteigen auch Seulberg eine Alternative, allerdings wird darüber nicht informiert und zum Einsteigen (Westseite) gibt es auch keinen barrierefreien Zugang. Nur topografisch bedingt einen Anschluss am ersten Drittel der Treppe der Fußgängerbrücke sowie eine lange Rampe mit Stufen zur Hardtwaldallee. Würde man die Rampe, lang genug ist sie ja, auf gleichmäßige Steigung umbauen, könnte man sich die Stufen vielleicht sparen.
Mhhh, dann stimmen die Daten der DB halt mal wieder nicht. Ich pendle jeden Tag dort lang, und es sind ganz eindeutig 96cm, stufenloser Einstieg (bis auf die eine etwas abgesenkte Bahnsteigplatte
)
Die Bahn verwendet unterschiedliche Angaben. Neben dem ISR gibt es noch Daten von DB Stattion und Service (heute auch DBInfraGo) zur Barrierefreiheit der Bahnhöfe. Und darin stehen für beiden Gleise von Stierstadt 96 cm: klick
Die Anmerkung zur Bahnsteighöhe ist aber etwas kryptisch. Es könnte also durchaus sein, dass die Bahnsteige nicht auf voller Länge 96 cm hoch sind.
Ich war vor Ort. Das Konstrukt wird gerade neben dem Bahnsteig gebaut. Die Bauarbeiter sind gut schnell geworden. Wenn ich irgentwann wieder vor Ort bin, kann ich mal Fotos machen
Die Bahn verwendet unterschiedliche Angaben. Neben dem ISR gibt es noch Daten von DB Stattion und Service (heute auch DBInfraGo) zur Barrierefreiheit der Bahnhöfe. Und darin stehen für beiden Gleise von Stierstadt 96 cm: klick
Die Anmerkung zur Bahnsteighöhe ist aber etwas kryptisch. Es könnte also durchaus sein, dass die Bahnsteige nicht auf voller Länge 96 cm hoch sind.
Stierstadt wurde in den 90ern mit Fertigteilen in einem Rutsch an den Bahndamm angeflanscht. Wäre also (abgesehen davon, dass ich vor ein paar Tagen keine Höhenunterschiede sehen konnte) sehr unwahrscheinlich
Ich war vor Ort. Das Konstrukt wird gerade neben dem Bahnsteig gebaut. Die Bauarbeiter sind gut schnell geworden. Wenn ich irgentwann wieder vor Ort bin, kann ich mal Fotos machen
Welches Konstrukt?
Die Deutsche Bahn weist auf dieser Seite unter "Zeitplan" darauf hin, dass alle Umbauarbeiten dieses Jahr durchgeführt werden sollen und nennt die Gründe für die lange Wartezeit:
ZitatWeitere Gründe für Verzögerungen waren daher erneute Planungsprozesse, große und kritische Abhängigkeiten innerhalb des Bauablaufs sowie die geringen Kapazitäten im Hinblick auf Baumaterialien und -dienstleistungen.
Es ist nun geplant, alle Bauarbeiten im Jahr 2025 durchzuführen.
Ich frage mich wieso die Stadt nicht auch den Vorplatz modernisiert. Mit Schienenersatzvekehr bleibt der Verkehr im Umkreis von 500m komplett stehen. Maximal passen dort 2 Citaros und noch halb auf der Straße ein 3 Citaro. Manchmal wird auch einfach auf dem Fußweg gehalten...
3 Buslinien im 30min Takt + ggf. 2 SEVs auf einem geschätzt 20m langen, 5,5m breiten Bussteig.
Die Metaltreppe die man im Gewitter nicht nutzen darf steht immernoch. Das Anfangs gebaute Tunnelrohr wurde von der Westseite auf die Ostseite verlegt.
@Ehdisnaosfioddb Wie willst du denn mit einer Vorplatzmodernisierung weiteren Platz schaffen? Soll die winzige Grünfläche, die kaum für einen weiteren Bus reicht, auch noch asphaltiert werden? Davon abgesehen hielt der SEV bislang in der Bahnstraße vor den gesperrten Parkplätzen, nicht in der Busbucht. Und was hat die Stadt mit der temporären Brücke der Bahn zu tun?
@Ehdisnaosfioddb Wie willst du denn mit einer Vorplatzmodernisierung weiteren Platz schaffen? Soll die winzige Grünfläche, die kaum für einen weiteren Bus reicht, auch noch asphaltiert werden? Davon abgesehen hielt der SEV bislang in der Bahnstraße vor den gesperrten Parkplätzen, nicht in der Busbucht. Und was hat die Stadt mit der temporären Brücke der Bahn zu tun?
Im Zuge einer Modernisierung des Bahnhofes sehe ich es schon als Sinnvoll an vielleicht auch den Bussteig zu modernisieren. Eine SEV Haltestelle in der Bahnstraße gibt es auch überhaupt nicht. Wenn dann Am Viadukt und abgesehen davon wird diese gekonnt von den Bussen ignoriert. - Falls du die Haltestelle südlich des Bahnhofes meinst, die ist seit mindestens 2,5 Jahren entfernt. -
Man könnte...
- die Kreuzung Bahnstraße/Am Viadukt auf den Ehem. Bewohnerparkplatz verlegen.
- Östlich des Bahnhofs Bussteige errichten.
- Süd-Westlich in der Bahnstraße auf dem Park und Ride Parkplatz einen Bussteig errichten.
usw.
Die Stadt hatte die Modernisierung des Vorplatzes ursprünglich für 2022 angesetzt. Sie soll nach der Modernisierung des Bahnhofs stattfinden.
Mehr Infos findet ihr hier Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes
Im Zuge einer Modernisierung des Bahnhofes sehe ich es schon als Sinnvoll an vielleicht auch den Bussteig zu modernisieren.
Da ist nichts gegen einzuwenden.
Eine SEV Haltestelle in der Bahnstraße gibt es auch überhaupt nicht. [...] Falls du die Haltestelle südlich des Bahnhofes meinst, die ist seit mindestens 2,5 Jahren entfernt.
Es braucht ja normalerweise auch keine feste Haltestelle für vorübergehenden SEV.
Wenn dann Am Viadukt und abgesehen davon wird diese gekonnt von den Bussen ignoriert. -
Die wird von der Linie 54 genutzt, die am Bahnhof ohne Aufenthalt nur wendet. Dort wäre ein länger haltender Bus auch zu gefährlich.
Man könnte...
...sich vor dem Schreiben erst einmal klar machen, dass sich die Welt nicht nach den eigenen Vorstellungen richtet. Deine Ideen wirken so, als hättest du nicht mal eine Sekunde vorab über die Konsequenzen nachgedacht.
- die Kreuzung Bahnstraße/Am Viadukt auf den Ehem. Bewohnerparkplatz verlegen.
Ist dir klar, dass der Grundstückseigentümer vielleicht gar nicht verkaufen will? Dass das zusätzliches Geld kostet? Dass die Kurvenradien enger, die Übersicht geringer und damit die Verkehrssituation gefährlicher werden würden? Dass weitere Gründe dagegen sprechen können?
- Östlich des Bahnhofs Bussteige errichten.
Wie sollen die Busse da wenden? Womit rechtfertigst du die vielfach längere Fahrtzeit? (Kleine Erinnerung: Die erste Unterführung ist Einbahnstraße)
- Süd-Westlich in der Bahnstraße auf dem Park und Ride Parkplatz einen Bussteig errichten.
Und wo sollen die Pendler dann parken?
Schon richtig deine Kritik, aber irgendwo muss man halt ansetzen. Warum sollte man gleich alles ausschließen, nur weil es auch Nachteile gibt? So sehe ich das zumindest. Wie auch immer: Dass eine Modernernisierung der Bushaltestelle notwendig ist, da sind wir uns einig.
Schon richtig deine Kritik, aber irgendwo muss man halt ansetzen. Warum sollte man gleich alles ausschließen, nur weil es auch Nachteile gibt?
Genau. Warum sollte man z. B. ausschließen, sich mit Alkohol abzuschießen, nur weil es auch Nachteile gibt?
Um mal beim Beispiel zu bleiben: Ich schließe ja nicht aus, Spaß zu haben, aber dafür muss die Lösung eben kein Rausch sein...