Hallo.
Auf der U5, Kurs 01, fuhren 923 und 924 wieder zusammen, wie es sich gehört.
Was mit 891 und 892 ist, entzieht sich meiner Kenntnis.
Grüße ins Forum
Helmut
Hallo.
Auf der U5, Kurs 01, fuhren 923 und 924 wieder zusammen, wie es sich gehört.
Was mit 891 und 892 ist, entzieht sich meiner Kenntnis.
Grüße ins Forum
Helmut
In der Tat ist es aber sinnvoll, die Wagen zusammengestellt zu lassen, nicht nur, weil sich die Radreifen unterschiedlich abnutzen, sondern auch die Fristen von anderen Gerätschaften dann ein munteres Trennen und Wiederzusammenstellen erforden.
Zufällig zwei Unfallschäden, die die beiden anderen Kopfteile "länger"fristig außer Betrieb setzen? Technische Defekte an irgendwelchen Geräten, für die auch gerade keine Ersatzteile da sind? Weil's geht? Gründe gibt es bestimmt genug.
Das ist wohl eine Frage der Betriebsphilosophie. In Hannover gibt es mit den 2500ern ein älteres Äquivalent zu den Frankfurter U5-50ern, aber im Gegensatz zu Frankfurt gibt es in Hannover keine festen Paare beim Einsatz der 2500er. Das dort mal zwei Nummernnachbarn in einer Doppeltraktion zusammenfahren kommt eher selten vor. Auch wenn die 2500er Traktionen im Schnitt deutlich länger zusammen laufen als die anderen Fahrzeugtypen, werden sie doch regelmäßig aus den oben genannten Gründen umgekuppelt. Es mag auch daran liegen, dass viele Werkstattgleise in Hannover nur für Einzelwagen ausgelegt sind.
Die im Mai beim Unfall in Ginnheim dem Prellbock abgewandte Hälfte der verunglückten U5-50-Garnitur (Wagen 872) war gestern als neue Einheit mit Wagen 874 auf der U8 unterwegs.
Gruß
Spirit
Hallo.
Auf dem Kurs 06 der U8 fuhren am Sonntag die getrennten U5-50-Einheiten 854 mit 918, interessant wegen der unterschiedlichen Matrixanzeigen.
Grüße ins Forum
Helmut
Der ist schon länger so unterwegs, schon am 23.10. als 01-11.
Ich kann heute die U5-50-Hälften 880 und 887 auf der Linie U5 melden. Interessant und mir deswegen aufgefallen eine Hälfte Possmann und die andere Hälfte in subaru Vista blue. Grüße an das Forum Lgog