Alles anzeigenSÜWEX: Vorrübergehende Änderungen im Fahrzeugeinsatz ab 1. März 2021
Wegen umfangreicher Instandhaltungsarbeiten zeitweise Fahrzeuge anderer Bauart zum Einsatz - Einschränkungen im Platzangebot und beim Komfort
Für die im Netz des Regionalexpress Südwest (SÜWEX) eingesetzten Fahrzeuge der Baureihe 429 (FLIRT) laufen aktuell umfangreiche Instandhaltungsarbeiten. Aufgrund ausgelasteter Werkstattkapazitäten konnten die Arbeiten zeitlich nicht wie vorgesehen umgesetzt werden. Das erfordert ab 1. März 2021 den Einsatz von Fahrzeugen anderer Bauarten auf einzelnen Regionalexpress (RE)-Linien. Die vorübergehend eingesetzten Fahrzeuge bieten im Vergleich leider zum Teil erhebliche Einschränkungen in Sachen Platz und Komfort. Auch die Barrierefreiheit ist, insbesondere in der ersten Stufe des Ersatzkonzeptes, bei den Fahrten mit älteren Fahrzeugen nicht gegeben. Die DB bittet ihre Reisenden um Verständnis für etwaige Unannehmlichkeiten.
Zum SÜWEX-Netz gehören die Regionalexpress-Linien RE 1 Koblenz - Trier - Saarbrücken - Kaiserslautern – Mannheim, RE 11 Koblenz - Trier – Luxemburg, RE 2 (RMV Linie 80) Koblenz - Mainz – Frankfurt, RE 4 Frankfurt/Mainz - Ludwigshafen – Karlsruhe sowie RE 14 Frankfurt/Mainz - Ludwigshafen – Mannheim.
Folgende Änderungen im Fahrzeugeinsatz sind im Zeitraum März bis Herbst 2021 vorgesehen. Die veröffentlichten Fahrpläne behalten unverändert ihre Gültigkeit.
Ersatzkonzept im Zeitraum 1. März bis 18. April 2021
Fahrzeuge der Baureihe (BR) 425 werden täglich auf allen Zügen der RE-Linie 2 (RMV Linie 80) Koblenz - Mainz – Frankfurt sowie samstags auf folgenden Leistungen der Linien RE 4 Frankfurt/Mainz - Ludwigshafen – Karlsruhe und RE 14 Frankfurt/Mainz - Ludwigshafen – Mannheim eingesetzt. Im Vergleich zur BR 429 sind diese nicht barrierefrei im Einstieg und bieten weniger Komfort, beispielsweise keine Steckdosen, WLAN oder Tische. Auch das Platzangebot ist geringer.
Mobilitätseingeschränkte Fahrgäste wenden sich bitte an die Mobilitätsservice-Zentrale (MSZ) unter Telefonnummer 0180 6 512 512 (20 ct/Anruf aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 60 ct/Anruf). Die MSZ ist montags bis freitags von 6 bis 22 Uhr sowie Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 8 bis 20 Uhr erreichbar.
- RE 4473 um 8.13 Uhr ab Mainz Hbf nach Karlsruhe Hbf (an 9.53 Uhr)
- RE 4472 um 10.08 Uhr ab Karlsruhe Hbf nach Frankfurt (Main) Hbf (an 12.23 Uhr)
- RE 4495 um 12.38 Uhr ab Frankfurt (Main) Hbf nach Mannheim Hbf (an 14.05 Uhr)
- RE 4494 um 15.49 Uhr ab Mannheim Hbf nach Mainz Hbf (an 16.52 Uhr)
- RE 4483 um 18.13 Uhr ab Mainz Hbf nach Karlsruhe Hbf (an 19.53 Uhr)
- RE 4482 um 20.08 Uhr ab Karlsruhe Hbf nach Frankfurt (Main) Hbf (an 22.23 Uhr)
Alle übrigen RE-Linien im SÜWEX-Netz verkehren planmäßig mit den Fahrzeugen der Baureihe 429 (FLIRT).
Ersatzkonzept ab 19. April 2021
Fahrzeuge der BR 425 werden ebenso auf folgenden Zügen der RE-Linien RE 4 Frankfurt/Mainz - Ludwigshafen – Karlsruhe sowie RE 14 Frankfurt/Mainz - Ludwigshafen – Mannheim eingesetzt.
- RE 4488 um 6.48 Uhr ab Karlsruhe Hbf nach Mainz Hbf (an 8.36 Uhr)
- RE 4475 um 10.13 Uhr ab Mainz Hbf nach Karlsruhe Hbf (an 11.53 Uhr)
- RE 4474 um 12.08 Uhr ab Karlsruhe Hbf nach Frankfurt (Main) Hbf (an 14.23 Uhr)
- RE 4497 um 14.38 Uhr ab Frankfurt (Main) Hbf nach Mannheim Hbf (an 16.06 Uhr)
- RE 4496 um 17.52 Uhr ab Mannheim Hbf nach Frankfurt (Main) Hbf (an 19.23 Uhr)
- RE 4485 um 20.13 Uhr ab Mainz Hbf nach Karlsruhe Hbf (an 21.53 Uhr)
Fahrzeuge der BR 1440 (Coradia Continental) aus dem saarländischen Elektronetz E-Netz Saar RB Los 1 werden auf folgenden Zügen der RE-Linie 1 Koblenz - Trier - Saarbrücken - Kaiserslautern – Mannheim eingesetzt. Die Fahrzeuge bieten ein ähnliches Komfortniveau wie die BR 429, bieten aber weniger Platzkapazitäten.
- RE 4103 um 5.10 Uhr ab Trier Hbf nach Koblenz Hbf (an 6.36 Uhr)
- RE 4102 um 7.06 Uhr ab Koblenz Hbf nach Mannheim Hbf (an 11.21 Uhr)
- RE 4123 um 12.36 Uhr ab Mannheim Hbf nach Koblenz Hbf (an 16.56 Uhr)
- RE 4122 um 17.06 Uhr ab Koblenz Hbf nach Mannheim Hbf (an 21.21 Uhr)
- RE 4149 um 22.39 Uhr ab Mannheim Hbf nach Saarbrücken Hbf (an 0.19 Uhr)
Alle übrigen RE-Linien im SÜWEX-Netz verkehren planmäßig mit den Fahrzeugen der Baureihe 429 (FLIRT).
Weiterer Ausblick ab Sommer 2021
Die eingesetzten Fahrzeuge der Baureihe 425 auf den oben genannten Leistungen der RE-Linien RE 4 Frankfurt/Mainz - Ludwigshafen – Karlsruhe sowie RE 14 Frankfurt/Mainz - Ludwigshafen – Mannheim (siehe Zeitraum ab 19. April 2021) können voraussichtlich durch Fahrzeuge der neuen S-Bahn-Baureihe 463 (Mireo) ersetzt werden. Diese befinden sich ab Sommer in der planmäßigen Auslieferung für die Inbetriebnahme auf der S-Bahn-Linie S6 Mannheim - Mainz zum Fahrplanwechsel im Dezember 2021.

[RP/SL/BW/HE] SÜWEX: Vorrübergehende Änderungen im Fahrzeugeinsatz ab 1. März 2021
-
-
Da würden die neuen Mireo ja sogar mal bis nach Frankfurt kommen.
Der RE2 hat nur 2 Umläufe, statt der üblichen 4 429 für 2x Doppeltraktion (in der HVZ) fahren dann den ganzen Tag 2x 425-Doppeltraktionen.
Ausgenommen die Verstärker-Züge, die von Vlexx gefahren werden, die bleiben. Ist etwas unglücklich formuliert.
Und - Korinthenkackmodus - der RE2 heißt im RMV schon lange nicht mehr Linie 80. Dieser ist ja bekanntlich jetzt Teil der Odenwaldbahn.
-
Tommy
Hat den Titel des Themas von „[RP/SL/HE] SÜWEX: Vorrübergehende Änderungen im Fahrzeugeinsatz ab 1. März 2021“ zu „[RP/SL/BW/HE] SÜWEX: Vorrübergehende Änderungen im Fahrzeugeinsatz ab 1. März 2021“ geändert. -
Ein Umlauf wird mit 425 gefahren ab 1. März 2021. Arme Fahrgäste, die mit dem 425 fahren müssen auf dem RE2.
Ich vermute, es wird ein Frankfurter 425, aber da könnte es vielleicht Probleme geben, da manche MG Bremse haben und manche nicht.
-
Warum, in BW/RP gibt es genügend, z.B von der S-Bahn.
-
Ich denke auch, es werden Mannheimer 425 von der Rhein-Neckar-S-Bahn. Da ja die ersten Mireo im Einsatz sind, dürften momentan ein paar 425 übrig sein.
-
S Bahn Rhein Neckar hat aber WLAN + Steckdosen. In der Pressemitteilung steht, die Fahrzeuge haben kein WLAN & keine Steckdose
-
Es müsste auch noch 425er aus dem S-Bahnnetz Rhein-Neckar geben, die nicht redesigned wurden. Sehe in Kaiserslautern ab und an welche davon als S2.
-
Es müsste auch noch 425er aus dem S-Bahnnetz Rhein-Neckar geben, die nicht redesigned wurden. Sehe in Kaiserslautern ab und an welche davon als S2.
Ab und zu sind auch noch welche auf der S6 zu sichten.
-
Der RE2 hat nur 2 Umläufe, statt der üblichen 4 429 für 2x Doppeltraktion (in der HVZ) fahren dann den ganzen Tag 2x 425-Doppeltraktionen.
Ich habe das Schauspiel heute ein bisschen beobachtet, da ich direkt an der Strecke wohne.
Beide Umläufe verkehrten heute mit 1x 425. Anschriften die auf die Herkunft hinweisen, konnte ich bei der Vorbeifahrt nicht erkennen (keine RMV-Logos, keine Kennzeichnung S-Bahn Rhein-Neckar o. ä.).
-
Bei Instagram gab es ein Bild von 425 078 und 425 083 in Doppeltraction ca. 17Uhr von Koblenz nach Frankfurt
425 078 ist auf jeden Fall ein Frankfurter 425 der vorher auf der RB41/49 unterwegs war.
425 083 wurde in Koblenz angekuppelt
-
Hallo.
Laut revisionsdaten.de ist 425 078 seit 2016 in Ludwigshafen am Rhein beheimatet.
Grüße ins Forum
Helmut
-
Ich habe auch auf der gleichen Internetseite geschaut und habe rausgefunden, dass 425 083 auch seine Heimat in Ludwigshafen am Rhein hat
-
Könnte sein, dass die Daten in Revisionsdaten noch nicht aktualisiert sind. Zum Beispiel ist 425 080 ist seit Februar 2020 auf dem Mittelhessen-Express unterwegs aber steht bei Revisionsdaten erst seit Dezember als in Frankfurt beheimatet. Bis heute steht auf 425 080 immernoch Ludwigshafen( An der Seite).
425 078 fuhr auch im Dezember regelmäßig auf der RB41/49.
-
Bin heute mal vom Flughafen bis zum Hbf mit dem "S-Bahn" RE 2 gefahren. Der 425 (genaue Nummer weiß ich nicht mehr, war aber aus dem Bereich 08?) war von innen total versifft und heruntergekommen, und von außen sah er auch nicht besser aus. Dazu die bekannten Brettsitze ohne Armlehnen usw.
Was den Fahrgästen hier zugemutet wird, grenzt schon an eine Zumutung. Es soll ja auch Reisende geben von Koblenz nach FFM, zumal die zweistündlich durchgehenden IC jetzt fast durchweg überteuerte ICEs sind. 1/3 weniger Sitzplätze pro ET kommt auch noch dazu, gerade jetzt in Coronazeiten.
-
Was den Fahrgästen hier zugemutet wird, grenzt schon an eine Zumutung. Es soll ja auch Reisende geben von Koblenz nach FFM, zumal die zweistündlich durchgehenden IC jetzt fast durchweg überteuerte ICEs sind. 1/3 weniger Sitzplätze pro ET kommt auch noch dazu, gerade jetzt in Coronazeiten.
Stimmt, 2,80€ sind für einen erhöhten Komfort, mit Speisewagen und weiteren Annehmlichkeiten gegenüber dem Regionalverkehr, sind natürlich maßlos überteuert!
Das man für eine Fahrt morgen früh sogar 4€ weniger zahlen würde, wenn man auf der genannten Relation den ICE nutzt, ist natürlich auch unerhört!
Ja, die 425er mögen nicht dem "gewohnten" Süwex Standard entsprechen, meines Erachtens nach ist dieser für subventionierten Nahverkehr ohnehin zu hoch - für Strecken wie Mannheim - Saarbrücken oder aber Frankfurt - Koblenz sollten Fernverkehrszüge der Standard sein.
-
Ja, die 425er mögen nicht dem "gewohnten" Süwex Standard entsprechen, meines Erachtens nach ist dieser für subventionierten Nahverkehr ohnehin zu hoch
Abgesehen davon, dass die abgehalfterten 425 ohne Redesign weder im Nah- noch im Fernverkehr irgendeinem Standard aus diesem Jahrtausend entsprechen: was konkret ist denn dieser ominöse und scheinbar außerordentlich relevante Unterschied zwischen Nah- und Fernverkehr tatsächlich wert? Weshalb sollen die Fahrgäste auf längerlaufenden Verbindungen diese denn, deiner Meinung nach, nur mit einem außerordentlich unzuverlässigen Betreiber wie DB FV zurücklegen und sich obendrein dessen an sämtlichen Pendler-Realitäten vorbeigehenden Preiskonzept ausliefern? Aus der Zeit gefallene Bistro- und Speisewagen mit Mondpreisen durch diese Fahrpreise querfinanzieren anstatt einen zuverlässigen und in die Verbünde integrierten Zugverkehr zu nutzen? Was ist denn dieser enorme Nachteil, wenn Mobilität in den tatsächlich nachgefragten und genutzten Formen subventioniert -- und damit möglichst vielen Menschen einfacher zugänglich gemacht wird?
Neben dieser eher unnötigen Meta-Debatte bin ich froh, dass zumindest eine aus fahrenden Zügen bestehende Lösung für das (offenkundig durch Corona und davon aus dem Lot gebrachten Produktions-/Lieferketten verstärkte) Problem gefunden wurde. Im Sinne aller Nutzenden im schnellen Regionalverkehr hoffe ich, dass möglichst bald wenigstens die Mireos ohne gravierende Probleme ins Ersatzkonzept aufgenommen werden können.
-
Hallo.
Könnte sein, dass die Daten in Revisionsdaten noch nicht aktualisiert sind. Zum Beispiel ist 425 080 ist seit Februar 2020 auf dem Mittelhessen-Express unterwegs aber steht bei Revisionsdaten erst seit Dezember als in Frankfurt beheimatet. Bis heute steht auf 425 080 immernoch Ludwigshafen( An der Seite).
425 078 fuhr auch im Dezember regelmäßig auf der RB41/49.
Bitte mal genau auf revisionsdaten.de recherchieren und nicht Äpfel mit Birnen verwechseln.
Der 425 080 ist dort seit März 2020 in Frankfurt registriert, und stand - mit NRW-Logo - wochenlang im Vorfeld des Hauptbahnhofs direkt an der Tunneleinfahrt aus Richtung Galluswarte. Ähnlich erging es dem 425 077 und noch weiteren.
Der 425 078, der jetzt auf dem RE2 im Einsatz ist, ist ein Ludwigshafener und hat im Juli 2021 Frist. Auch der 425 083 ist ein Ludwigshafener.
Grüße ins Forum
Helmut -
Die Webseite Revisionsdaten.de wird auch nur von einer Privat Person geführt die auf Sichtungen angewiesen ist. Vor paar Wochen stand bei 425 077, 080, 081 das sie am __.12.2020 in Frankfurt umbeheinatet wurden(Wurde wohl aktualisiert)
Frankfurt soll wohl laut einem DB Mitarbeiter(und indirekt auch vom DB Support) 10 BR425 haben.
In Revisionsdaten.de stehen aber noch nicht alle die in Frankfurt beheimatet sind als in Frankfurt beheimatet, auch vor allem deswegen, weil an den Frankfurter noch Ludwigshafen steht.
425 088 dreht z.B. auch täglich seit Anfang Dezember seine Runden in Hessen aber steht immernoch dort als Ludwigshafener.
Vor paar Wochen habe ich bei Instagram dieses Bild gefunden, da sieht man auch auf dem zweiten Bild 425 078.
-
Hallo.
Der auf dem RE 2 im Einsatz befindliche 425 083 erhielt vor auf dessen Einsatz auf dem RE2 eine Fristverlängerung in Ludwigshafen. Dabei wurden wohl einige Graffitis entfernt, deren Reste am Fahrzeugdach deutlich erkennbar sind.
Verl. RL 10.02.2022
Gestern um 17:08 fuhr genau diese einzelne Einheit ab Frankfurt (M) Hbf als RE 2 nach Koblenz Hbf.Grüße ins Forum
Helmut
-
425 116(Frankfurter) ist ebenfalls auf dem RE2 vor 2 Tagen gesichtet worden laut einem Instagram Bild.