RMV + NVV schreiben Teilnetz Main-Weser aus (RE 30)

  • Wenn bei den Fünfteilern der zusätzliche Mittelwagen auch Doppelstock wäre, könnten sogar noch mehr Sitzplätze angeboten werden.

    Ja schon, aber wenn nicht mehr Plätze gefordert werden/wurden, warum dann mehr Plätze kaufen? Wenn am Ende mit zwei Einheiten deutlich mehr Fahrgäste befördert werden können als jetzt, ist das doch sehr positiv.

  • Wenn bei den Fünfteilern der zusätzliche Mittelwagen auch Doppelstock wäre, könnten sogar noch mehr Sitzplätze angeboten werden.

    Gemäß der Pressemitteilung des RMV ist der zusätzliche Mittelwagen ein Doppelstockwagen. ;)


    Der vierteilige Triebzug besteht aus zwei Doppelstock-Steuerwagen und zwei einstöckigen Mittelwagen. Er verfügt über 420 Sitzplätze. Der fünfteilige Triebzug verfügt im Vergleich zum Vierteiler über einen zusätzlichen Doppelstock-Mittelwagen. Er bietet 540 Personen einen Sitzplatz. In Doppeltraktion sind so bis zu 960 Sitzplätze möglich. Derzeit sind es maximal 840 Sitzplätze in einem Zug.

    Gruß Tommy

  • jedesmal kommen mir die Mittelwagen ausgesprochen kurz vor

    Das Gefühl habe ich auch, würde aber passen wenn man sich ähnliche Coradias anschaut.

    Angenommen, die Fenster, Türen sowie die Abstände zueinander sind gleich groß wie die der BR1440 (Coradia Continental aufgrund der ähnlichen Anordnung), so käme ich bei den Mittelwagen auf 16400mm (16,4m).

    Nehme ich die entsprechenden Werte bei den Steuerwagen, so käme ich bei circa 21100mm (21,1m) raus (je nach Länge der Front).

    Schon alleine deswegen, dass die Steuerwagen zwischen den Türen zwei Fenster mehr haben, werden die Steuerwagen länger sein als die Mittelwagen. Spannend wird es mit dem fünften Wagen - Doppelstockwagen auf 16,4m kann ich mir ehrlich gesagt kaum vorstellen. Ich bin gespannt auf die Auflösung in zwei Jahren.

    Auf die Frage "Weswegen kein Jakobsdrehgestell" kann ich einzig nur vermuten, dass man die Drehgestellarten einheitlich haben wollte.

  • Wenn die Mittelwagen wirklich so kurz werden, sollte es schlicht unmöglich sein, da 420 Plätze reinzuquetschen, wenn man übliche Menschengrößen als Maßstab ansetzt. Deshalb glaube ich das nicht so recht. Was ich mir aber vorstellen kann, ist, dass ein Grafiker einfach die vorhandenen Modelle anderer Coradia Stream - Versionen hergenommen und DB-rot angemalt hat.

    fork handles

  • Wenn die Mittelwagen wirklich so kurz werden, sollte es schlicht unmöglich sein, da 420 Plätze reinzuquetschen, wenn man übliche Menschengrößen als Maßstab ansetzt. Deshalb glaube ich das nicht so recht. Was ich mir aber vorstellen kann, ist, dass ein Grafiker einfach die vorhandenen Modelle anderer Coradia Stream - Versionen hergenommen und DB-rot angemalt hat.

    Wagen vergleichen ist ja immer schwierig. Aber so als Denkansatz: Man möge mich korrigieren, aber der vierteilige Twindexx 446 hat 403 Sitzplätze. Und das ist dann "durchgehend" Dosto. Der Stadler Kiss für die CFL ist ein Dreiteiler mit 284 Plätzen (zweite Serie weniger). Würde man dann einen klassischen Dosto als Gedankenspiel reinhängen, käme man als Vierteiler damit ebenfalls auf knapp über 400.


    Aber beim Coradia hier sind hingegen zwei Wagen schonmal Nicht-Dosto und der Vierteiler soll 420 Plätzchen haben. Klingt zumindest für diesen simplen Vergleich also ziemlich nach Viehtransporter.

  • Beim Twindexx-445 vom Main-Spessart-Express ist aber auch in jedem möglichen Eck und Winkel (selbst im Bereich der Treppen) noch ein Klappsitz verbaut, und geschätzt 25 % aller Sitze sind Klappsitze. Da kann man von Viehtransporter-Feeling sprechen. Man bedenke, dass alleine für das Behinderten-WC geschätzt 20 mögliche Plätze draufgehen. Beim Coradia kann ich mir nicht vorstellen, dass mehr als 400 Plätze zustande kommen (davon wird wohl ein beachtlicher Teil Klapp- und Kuschelsitze sein). Bei den heutigen ETs geht es doch nur noch um größtmögliche Fassungsvermögen, ohne Rücksicht auf die Beförderungsfälle und ausreichende Sitzabstände.

    Für den RE 30 hätte ich mir Dosto + Lok gewünscht, da man damit flexibler auf Fahrgastzuwächse reagieren kann, zumindest für den 2 Stundentakt Frankfurt-Kassel. Desiro HC wäre noch eine Alternative gewesen. Bin damit auf dem RRX öfter gefahren und da finde ich das Konzept ganz gut, man kann ggf. Mittelwagen ergänzen. Beim Coradia vermute ich, wird das nicht so einfach möglich sein.

  • Der Mittelwagen wird ein Dosto sein, da für den zusätzlichen Mittelwagen keine zusätzliche Antriebseinheit benötigt wird.


    In dieser Präsentationist auf Seite 15 die Version für die CFL zu sehen.


    Zu dem Vergleich Twindexx - Coradia Stream HC. Die Antriebstechnik nimmt in den Twindexx Steuerwagen viel Platz sein, sodass der Größenvorteil zu einem normalen Mittelwagen nicht mehr groß ist.

  • Bei den Zügen kriegen wir erstmals in Hessen den Alstom Coradia Stream.

    Für die termingerechte Auslieferung der Alstom Coradia Steam HC Triebzüge ziehen dunkle Wolken auf. Die niedersächsische LNVG hat kürzlich bekannt gegeben, dass sich die Auslieferung dieser Züge durch Alstom an das Land Niedersachsen im Jahr 2024 massiv verzögern wird. Da die Coradia Steam HC Triebzüge für die hessischen Teilnetze "Main-Weser" (RE30) und "Kinzigtal (RE/RB 50/51) im Anschluss an das "LNVG Paket" ausgeliefert werden sollten, dürfte es hier ebenso starke Verzögerungen bei der Auslieferung geben.


    Hier der Link zur PM der LNVG: https://www.lnvg.de/lnvg/press…zept-fuer-expresskreuz-an



  • Witzigerweise ist als Symbolbild ein iLINT abgebildet.....


    Eventuell empfiehlt es sich für DB Regio, mit dem vorhandenen Material zu planen und nicht ganz so verratzen zu lassen. Zugelassen sind die Stream HC ja auch noch nicht..


    Viel Phantasie braucht es nicht, aber diese Problematik dürfte auch die HLB 1440er betreffen.

  • Bin sowieso gespannt, wie das in 3 Jahren aussieht. 114er fallen dann reihenweise mit Fristablauf raus, neue HUs (auch wenn nur IS930) kann ich mir nicht vorstellen. Das wäre wirtschaftlich kaum vertetbar. Die Vectronen wird man sicherlich noch länger mieten können, zumal die alle erst eine HU hatten.


    Noch grössesere Probleme aber dürfte es in BaWü geben, dort sind vom Land mehr als 100 der Entenschnabel-ETs bestellt. Die benötigen Fahrzeuge mit ETCS für Stuttgart 21 (sofern es denn wie geplant 2025 fertig wird). Ersatzfahrzeuge mit ETCS kann man lange suchen.

  • Bin sowieso gespannt, wie das in 3 Jahren aussieht. 114er fallen dann reihenweise mit Fristablauf raus, neue HUs (auch wenn nur IS930) kann ich mir nicht vorstellen. Das wäre wirtschaftlich kaum vertetbar. Die Vectronen wird man sicherlich noch länger mieten können, zumal die alle erst eine HU hatten.

    Neue HUs und anderweitige Folgekosten verspäteter Lieferungen wären nach meinem Rechtsempfinden dann vom Lieferanten zu bezahlen, wenn der die Schuld trägt am Nichteinhalten seines Vertrags, oder?

  • Neue HUs und anderweitige Folgekosten verspäteter Lieferungen wären nach meinem Rechtsempfinden dann vom Lieferanten zu bezahlen, wenn der die Schuld trägt am Nichteinhalten seines Vertrags, oder?

    Es wird sicher entsprechende Strafzahlungen usw. in den Lieferverträgen geben. Wenn das wirklich bei allen Abnehmern der Entenschnabel-Büchsen zu größeren Verzögerungen kommt, dürfte Alstom ein ernsthaftes Problem bekommen und könnte womöglich final auf den produzierten Fahrzeugen sitzenbleiben. Bombatrans und die Talent 2/3 lassen grüssen.

    Man bedenke, die DB und eben die Länder (Aufgabenträger in Niedersachsen und BaWü) haben sich für ein Fahrzeug entschieden, was sicher im Preis günstiger ist als Desiro HC, aber eben noch keine Zulassung hat (damit wurde noch nichtmal begonnen).


    Unterm Strich bin ich froh, wenn die Lok+Wagen noch etwas länger verbleiben. Vom Komfort wird es da sicher bei den neuen ETs deutliche Einschränkungen geben, z. B. bei Sitzen (hoffentlich nicht die Kloschüssel-Sitze aus den HLB-1440) und Sitzabständen.

  • Kloschüssel-Sitze

    Diese Bezeichnung trifft es genau! ^^


    Die Sitze, die die DB in den modernisierten Dostos auf dem RE 20 / RB 22 verbaut hat, sehen nicht gerade komfortabler aus. Ich finde eigentlich die bisherigen Sitze, wie sie auch in den Twindexx-Zügen im Einsatz sind, sehr gut. Nur große Tische und mehr Mehrzweckbereiche sollten auf jeden Fall in den neuen Zügen vorhanden sein. Noch sind die bisher verkehrenden Dostos auf dem RE 30 und RE 50 / RB 51 in Ordnung, aber die Toiletten sind wirklich nicht mehr ansehnlich. Wenn man die Wagen noch moderniseren und anderswo einsetzen will, sollten die dringend mal modernisiert bzw. eine Grundreinigung und Upgrades erhalten (z. T. fällt der Klodeckel runter, während man drauf hockt und der Zug anfährt, weil der Deckel sich nicht weit genug zur Wand neigen lässt; außerdem wären Desinfektionsmittelspender angebracht).