Rheingau-Linie: Mit bekannter Betreiberin häufiger unterwegs

  • https://www.vrm-epaper.de/shar…YEwZ4wjxOjOj64bHKlOqyfMVw


    3 Kernaussagen

    1. Personalmangel - im Sommer seien viele Tf mit der Ausbildung fertig

    2. Fahrzeugmangel - von 19 Fahrzeugen sind nur 15 bereit weil man Fahrzeuge aufgrund vertraglicher Verpflichtungen modernisieren müsste (vermutlich bis 2027)

    3. Stellwerk Lahnstein - Problem sei wohl durch Verlagerungen gelöst etc.


    Gerade Punkt 1 und 2 klingen wirklich absurd. Das man bald mehr Mitarbeiter habe hört man seit Jahren; das der RMV am Fahrzeugmangel schuld sei ist zwar korrekt. Ich bin aber sicher, dass man die Modernisierung verzögern würde (mit Zustimmung RMV) wenn dann ein zuverlässigerer Einsatz möglich ist.

    2 Mal editiert, zuletzt von Arnie ()

  • 2. Fahrzeugmangel - von 19 Fahrzeugen sind nur 15 bereit weil man Fahrzeuge aufgrund vertraglicher Verpflichtungen modernisieren müsste (vermutlich bis 2027)

    Müssen wirklich vier Fahrzeuge gleichzeitig modernisiert, meinetwegen auch untersucht, werden? Zurück in den Einsatz kamen die bisher modernisierte Fahrzeuge auch nicht als Viererpack, sondern einzeln nach und nach.

  • Das Problem dürfte ehr die mangelde Wartung sein. In Frankfurt Hbf (nördliches Bahnhofsvorfeld) stehen immer mindestens 2 Flirts, man könnte denken in Langzeitabstellung (oft sogar überarbeitete ETs).

    Der Standart ist inzwischen versiffte Fahrzeuge, WCs im Normalfall nicht benutzbar, Klima defekt, technische Störungen usw., da wundert es doch niemanden wenn die Verfügbarkeit den Bach hinunter geht. Die Werkstatt ist in F-Griesheim, das Einsatzgebiet aber geht bis Neuwied. Wie oft kommen die Fahrzeuge da mal in die Werkstatt .....

    Und zum Thema Personal .... sehr viele Tf im Sommer mit der Ausbildung fertig, im Gegenzug ist eine ähnliche Zahl wieder auf dem Absprung. So läuft es die ganze Zeit schon. Aber wie schon geschrieben, RMV & Co haben Vias bei der letzten Ausschreibung wieder zum Sieger erklärt, obwohl man die Problematiken kannte. Damit muss man nun eben leben, ausser ein Weltwunder geschieht und die Verantwortlichen ziehen doch noch die Reissleine (kann ich mir aber nie und nimmer vorstellen, schon gar nicht beim RMV). Stattdessen wird versucht, den Beförderungsfällen Hoffnung auf Besserung zu machen, die aber für absehbare Zeit Utopie bleibt.

  • Zitat: "Die Werkstatt ist in F-Griesheim, das Einsatzgebiet aber geht bis Neuwied. Wie oft kommen die Fahrzeuge da mal in die Werkstatt ....."


    Was soll das Verschwörungsangedeute....? Wenn die Argumente ausgehen probiert man es damit?


    Der ICE1 ist als er in Betrieb ging nach München gefahren.....das ist etwas weiter weg von Eidelstedt als

    Neuwied von Frankfurt und der hat auch die Werkstatt in dem Turnus gesehen wie er die sehen sollte.


    Umläufe werden so geplant dass Fahrzeuge möglichst oft an dem Endbahnhof mit der Werkstatt vor-

    beikommen bzw Nacht für Nacht andere Fahrzeuge in der Abstellung Nähe Werkstatt stehen um

    tasuchen zu können.

    In god (an invention by mankind) we trust - on earth we don't


    Sincerly yours, NSA
    powered by US government

  • Zitat

    "Die Werkstatt ist in F-Griesheim, das Einsatzgebiet aber geht bis Neuwied. Wie oft kommen die Fahrzeuge da mal in die Werkstatt ....."

    DB Regio schafft es auch, ihre ausschließlich in Trier gewarteten SÜWEX Flirt3 gut instandzuhalten. Dabei verkehren die Fahrzeuge auf mehreren Linien, die Trier garnicht als End- gar Haltbahnhof haben… ^^

  • Es geht auch um Werkstattkapazitäten. Wären die vorhanden, dann würden nicht tagtäglich nahezu ausschliesslich grenzwertig funktionstüchtige Flirts auf die Reisenden losgelassen, WCs vermutlich doch mal auf Vordermann gebracht und Klimaanlagen wieder funktionsfähig gemacht.

    Nur so gehts halt trotz Aufenthalt am Heimatbahnhof ohne Repa wieder auf Strecke. Es fährt was irgendwie noch fahren kann. Das ist Realität seit längerer Zeit. Kenne genug aus dem eigenen Umfeld, die Wiesbaden - FFM nur noch mit dem eigenen Auto fahren, eben weil .....

  • Zitat: "Es geht auch um Werkstattkapazitäten. Wären die vorhanden,...."


    Nicht beweisbare Behauptung.

    In god (an invention by mankind) we trust - on earth we don't


    Sincerly yours, NSA
    powered by US government

  • Zitat: "Es geht auch um Werkstattkapazitäten. Wären die vorhanden,...."


    Nicht beweisbare Behauptung.

    Dennoch eine meiner Meinung nach berechtigte Mutmaßung mit der Begründung dafür noch im gleichen Beitrag. Kannst ja gerne Gegenargumente liefern, anstelle nur den Beitrag zu kritisieren weil es nicht (legal) komplett nachweisbar ist.

  • Einige Dinge sind schon beweisbar.....dazu müsste man aber mal den ganzen Tag die ganzen VIAS Züge

    die unterwegs sind abpassen und mit Fahrzeugnummer protokollieren ob WC kapuut oder nicht.


    Nur liegt nicht die Beweislast bei mir aufzuzeigen dass die ganzen WCs kaputt sind sondern bei denen die

    behaupten dass das so ist.

    In god (an invention by mankind) we trust - on earth we don't


    Sincerly yours, NSA
    powered by US government

  • Nicht jede Anmerkung zur Zuverlässigkeit muss von einer Galerie aus 19 Bildern von defekten WCs in Vias-Flirt gefolgt sein - man kann auch mal aus eigener Erfahrung sprechen. Als jemand, der die Züge öfters mal nutzt, um Familie zu besuchen, kann ich soweit auch bestätigen, dass die Beobachtungen mit meinen übereinstimmen. Von zwei Kollegen, die direkt an der Strecke wohnen und 5x die Woche mit der Vias fahren (müssen), höre ich ähnliche Beschwerden.


    Für 15€/h stelle ich mich natürlich gerne in z.B. Wiesbaden hin und prüfe, welcher Flirt jetzt wirklich eine defekte Toilette hat und welcher nicht. ;)

    /s

  • Und heute gerade sitze ich im ET410 - das gesamte Fahrzeug ist voll mit Hunderten kleiner Fliegen oder Insekten 🤣 so viel zum Thema.

    Die scheinen sich in dem Hobel irgendwie eingenistet zu haben, das ist ein dauerhaftes Problem. Würde wahrscheinlich nicht passieren, wenn die Fahrzeuge nicht dauerhaft mit gekippten Fenstern fahren müssten, damit die Fahrgäste nicht mit Kreislaufproblemen umkippen, wenns draußen mal warm wird.


    Eine positive Anmerkung habe ich noch: im modernisierten ET411 funktioniert tatsächlich das WLAN, augenscheinlich sogar relativ gut.

  • Zitat

    Würde wahrscheinlich nicht passieren, wenn die Fahrzeuge nicht dauerhaft mit gekippten Fenstern fahren müssten, damit die Fahrgäste nicht mit Kreislaufproblemen umkippen, wenns draußen mal warm wird.

    "Früher" fuhren die Fahrzeuge immer so. Das würde ich nicht als Grund sehen.

  • Naja....wenn es an der Werkstatt liegen soll dann sollte man das schon bei allen

    Kunden der Werkstatt sehen......

    In god (an invention by mankind) we trust - on earth we don't


    Sincerly yours, NSA
    powered by US government

  • Könnte vielleicht daran liegen, dss die Werkstatt nicht die Ursache ist?! [wie von manchem behauptet]

    In god (an invention by mankind) we trust - on earth we don't


    Sincerly yours, NSA
    powered by US government