Rheingau-Linie: Mit bekannter Betreiberin häufiger unterwegs

  • https://www.vias-online.de/202…is-20-dezember-2024-fort/


    Der Ersatzfahrplan wird also verlängert. Da stellt sich schon die Frage, wie man es in einem Jahr schaffen will, die zusätzlichen Fahrten der RE19 anzubieten.


    Edit: Und pünktlich zur Pressemitteilung fallen heute Abend auch für circa 2,5 Stunden alle Verbindungen aus, da das Stellwerk in Oberlahnstein nicht besetzt ist.

    Einmal editiert, zuletzt von Arnie ()

  • Falls es hier jemanden interessiert, habe ich ein Sichtungsbild vom gestrigen Abend. In der Eile habe ich nicht auf die Nummer geachtet, aber sofern es nicht mehr geworden sind, sollte es sich um den 302 handeln. Hier bei der Bereitstellung als RB 10 nach Rüdesheim (Abfahrt 18:23 Uhr ab F Hbf).


    IMG-7452-2.jpg

    Jakkeline, nich den Marzel mit die Schüppe auf'n Kopp kloppen!
    ________ _ _ _ _ _ _


    Freundliche Grüße!

  • Außen hui, innen.. naja ;-) WLAN geht nicht bei den modernisierten Fahrzeugen und auch die Bildschirme zeigen gar nichts bzw. wenn überhaupt nur sehr reduzierte Infos an. Hätte erwartet, dass ein Jahr nach der RMV-Ankündigung zur Modernisierung ein größerer Fortschritt erreicht ist..

  • Außen hui, innen.. naja ;-) WLAN geht nicht bei den modernisierten Fahrzeugen und auch die Bildschirme zeigen gar nichts bzw. wenn überhaupt nur sehr reduzierte Infos an. Hätte erwartet, dass ein Jahr nach der RMV-Ankündigung zur Modernisierung ein größerer Fortschritt erreicht ist..

    Fahrgastinfo ist beim RMV halt generell eher bescheiden. Die ist weder einheitlich, noch optisch ansprechend und Live-Informationen zu Anschlüssen gibt es mit wenigen Ausnahmen auch nicht. Auf einigen Regionalbuslinien gibt es seit Jahren keine vernünftige Anzeige. Das wäre vielleicht auch mal ein Thema für das QM-Management.

  • Nach den Triebwagen 409 und 302 ist ein weiterer modernisierter Flirt eingetroffen. Dieser Tage stand neben der Werkstatt in Griesheim der Triebwagen 304 im neuen Outfit.

    Gruß Tommy

  • Zudem frage ich mich gerade, wie die neue RE19 (Zuschlag hat die VIAS ja auch) überhaupt an den Start gehen soll… Man schafft ja schon nicht die derzeitigen Leistungen zu erbringen.

    Neben dem aktenkundigen Mangel an Fahr- und Stellwerkspersonal wackelt die Betriebsaufnahme des RE 19 zum nächsten Fahrplanwechsel (12/2025) nun möglicherweise auch aufgrund von drastischem Lieferverzug seitens Stadler in der Produktionskette der für diese Linie beauftragten Flirt-Neufahrzeuge.


    Nachdem ja ursprünglich geplant war, die Abfahrtszeit der RB10-Haupttakte im Zuge der neuen RE-Leistungen zu drehen und zudem ab 07/2026 ohnehin die Generalsanierung Rechter Rhein ansteht, dürfte hier nach aktuellem Informationsstand vermutlich mit einer Verschiebung des RE-19-Starts zu rechnen sein, um kein wackliges Konzept für einige wenige Monate aufstellen und ggf. revidieren zu müssen.

    Einmal editiert, zuletzt von Kerbowl ()

  • Neben dem aktenkundigen Mangel an Fahr- und Stellwerkspersonal wackelt die Betriebsaufnahme des RE 19 zum nächsten Fahrplanwechsel (12/2025) nun möglicherweise auch aufgrund von drastischem Lieferverzug seitens Stadler in der Produktionskette der für diese Linie beauftragten Flirt-Neufahrzeuge.


    Nachdem ja ursprünglich geplant war, die Abfahrtszeit der RB10-Haupttakte im Zuge der neuen RE-Leistungen zu drehen und zudem ab 07/2026 ohnehin die Generalsanierung Rechter Rhein ansteht, dürfte hier nach aktuellem Informationsstand vermutlich mit einer Verschiebung des RE-19-Starts zu rechnen sein, um kein wackliges Konzept für einige wenige Monate aufstellen und ggf. revidieren zu müssen.

    Siehe auch: VIAS betreibt neue Express-Verbindung zwischen Frankfurt, Rheingau und Koblenz

    Gruß Tommy

  • Ja, wobei Ausfälle bestehen aber auch schon lange vor den Ausfällen wegen der nicht besetzten Stellwerke. Ich glaube die VIAS kann dank der nicht besetzten Stellwerk die eigenen Probleme derzeit ganz gut kaschieren und zeigt somit in Richtung DB InfraGo. Ich glaube daher, der VIAS kommen die Probleme beim Stellwerkspersonal gerade Recht..

    2 Mal editiert, zuletzt von Arnie ()

  • Der Zug der RB10, der heute um 6:55 Uhr aus dem Rheingau in Wiesbaden einfuhr, um um 7:02 Uhr weiter nach Frankfurt zu fahren, hatte 10 Minuten Verspätung bei Ankunft.


    Die Verspätung lag laut Ansage der TF daran, dass dieser Zug von einer Ausbildungsgruppe gefahren wird, die noch am lernen ist. Man bat für die Verspätung um Entschuldigung.


    Zwischen Rüdesheim und Wiesbaden hatte man tatsächlich das Gefühl, dass die Einfahrt in einem Bahnhof und die Abfahrt sehr vorsichtig und langsam erfolgt sind.… Dadurch offensichtlich auch die Verspätung.


    Es tut sich scheinbar was..

  • Bei der HLB gibt es ebensolche Experten. Auf der RB 58 zwischen Frankfurt Süd und Hanau Hbf kommen so schnell mal 5 Minuten und mehr zusammen, insbesondere wenn nur eine 3-teilige Büchse anstelle planmässiger 2 in der HVZ verkehrt. Früher waren das immerhin 5 gut gefüllte n-Wagen. Am Bahnsteig wird dann im Schritttempo bis zum genauen Halteort geschlichen. 2 km vor dem nächsten Halt wird selbst bei 80 km/h schon der Bremsvorgang gestartet.

    Man bedenke aber, dass Beschleunigung von Vias-Flirt und HLB-Billigbüchse Welten auseinander liegen. Die HLB muss eigentlich auf Anschlag beschleunigen, um auch nur halbwegs Fahrzeiten zu halten.