Was aber nicht bedeutet, daß ausschließlich von der Traffiq beauftragte Unternehmen diese Einrichtungen benutzen dürfen. Die HLB nutzt den Busbahnhof ebenfalls für ihren SEV, ebenso der Zubringer zur Ballsporthalle.
Apropos HLB. Im Gegensatz zu HLB hat es es die DB nicht geschafft, eine Art Wegeleitsystem im Höchster Bahnhof zu installieren. Nicht jeder betroffene Fahrgast ist Ortskundig, zumal der die Beschilderung sowieso extrem sparsam ist.
Mit der Befolgung und Durchsetzung von Verkehrsregeln in Frankfurt ist das so eine Sache. Eigentlich bietet die Fläche des Busbahnhofes auch einigermaßen Platz für Wartepositionen, leider nur ohne "Bahnsteig "
Die HLB (oder auch der RMV als Auftraggeber?) zahlen ja an die Traffiq (oder die VGF). In dem ganzen Geflecht aus Beteiligten lassen sich die Geldströme nur erahnen.
Auf jeden Fall erfolgt die Bedruckung der Schilder, also Liniennummer und Ziel auf den Haltestellenschildern, für nicht Traffiq Linien bei Regionalbussen im Auftrag vom RMV und bei anderen lokalen Linien von deren Auftraggebern. Die VGF schreibt dann die Rechnung (oder es wird anders verrechnet).