Ich würde solchen Selbstzählungen von Laien nicht wirklich eine Bedeutung beimessen. Ein weiterer Punkt könnten auch noch eingeschlossene Verkehrsteilnehmer sein, wegen denen die Schranke wieder geöffnet werden muss (BÜ kann nicht freigemeldet werden). Hat das der Zähler dann auch unter "Öffnung ohne Zugfahrt" verbucht? Denn einen Grund "Öffnung wegen Dummheit" gibt es in der Tabelle nicht.
[ab 18.10.2021] Modernisierung/Umgestaltung BÜ Oeserstraße
-
-
Unabhängig davon, wie sinnvoll (nämlich gar nicht) es ist, bei geschlossener Schranke über selbige zu klettern, weil „ja eh nix kommt“ (und abgesehen davon, dass ja selbst nach Zählung der BI, die sicherlich nicht zu hoch sind, die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein Zug kommt, 96% ist):
Dass eine Schließung und Öffnung ohne durchfahrenden Zug ein ungutes Gefühl hinterlässt, sollte auch jenen unter uns verständlich sein, die Detailwissen darüber haben, wie es dazu kommt, wie es zu dem Unfall gekommen ist und warum es damit nichts zu tun hat – dieses Wissen haben Laien nicht, und das muss man auch nicht verlangen. Fakt ist: es gab einen Unfall, bei dem die Schranke zu früh hochgegangen ist. Geht nun die Schranke hoch, ohne dass was passiert ist, ist ein Unsicherheitsgefühl nahe liegend.
-
Es geht weiter mit der Umgestaltung des Bü Oesertraße. Montag ist der Baubeginn der Stufe 2 "Neubau einer Rad- und Gehwegunterführung als erster Teil der Maßnahme zur Auflassung des Bü".
Pressemitteilung der Stadt Frankfurt:
ZitatBaubeginn der Personenunterführung am Bahnübergang Oeserstraße
10.01.2025, 13:09 Uhr
Der Bau der barrierefreien Personenunterführung am Bahnübergang Oeserstraße in Frankfurt-Nied startet am Montag, 13. Januar, für circa eineinhalb Jahre:
Bis Ende Mai 2026 entsteht an der stark frequentierten Bahnstrecke zwischen Frankfurt und Wiesbaden eine sichere Querungsmöglichkeit für Fußgängerinnen und Fußgänger.
Die Personenunterführung bietet zukünftig eine deutliche Verbesserung der Sicherheit sowie einen komfortablen Übergang ohne Wartezeiten an geschlossenen Schranken. Die Maßnahme ist Teil einer umfassenden Umgestaltung des Bahnübergangs, die auch eine Unterführung für den motorisierten Verkehr mit integriertem Radweg voraussichtlich Ende der 2020er Jahre vorsieht. Durch den Entfall der Kreuzung zwischen Straße und Schienen wird der Verkehrsfluss nachhaltig optimiert.
Das Projekt wird als gemeinsames Vorhaben des Amts für Straßenbau und Erschließung (ASE) und der DB InfraGO AG realisiert. Die Maßnahme ist Teil einer umfassenden Umgestaltung des Bahnübergangs, die auch eine Unterführung für den Kfz-Verkehr mit integriertem Radweg vorsieht.
Die Stadt Frankfurt am Main und die Deutsche Bahn danken allen Beteiligten für ihr Verständnis während der Bauzeit. Weitere Informationen finden Sie im BauInfoPortal der Deutschen Bahn unter bauprojekte.deutschebahn.com/p/frankfurt-m-oeserstrasse-bue.
Auswirkungen auf den Verkehr
Wegen den Arbeiten wird die Oeserstraße zwischen Auf dem Gleichen und Birgminghamstraße von Montag, 13. Januar, bis Mitte 2026, zur Einbahnstraße in Richtung Birminghamstraße.
Eine Umfahrungsempfehlung erfolgt über Waldschulstraße, Mainzer Landstraße und Alt-Nied. Fußgängerinnen und Fußgänger können die Baustelle passieren.
Auswirkung auf Buslinie 59
Die Fahrgäste der Buslinie 59 sind von den Bauarbeiten nur wenig betroffen. traffiQ lässt die Linie nur in Richtung Unterliederbach über die Straße Auf dem Gleichen umleiten. Alle Haltestellen können wie gewohnt bedient werden.