DB will oberirdische Schienenstrecken ausbauen im Vorlauf für Fernbahntunnel

  • Ich glaube, hier denken nur alle an den Regionalverkeh, die S Bahn hat hier Minderwert.


    Andersrum gedacht, lieber streiche ich Regionalbahnlinien um den Südbahnhof zu entlasten.


    Beispiel RB 58 voll durch RB 51 ersetzen.

    LUKAS Küster:)

  • Bis 2011 hat man doch auch nur 3 Bahnsteige am Südbahnhof benötigt für die S6. Diese ist vom äußeren Gleis in die Wende um dann von dort wieder auf das andere äußere Gleis nach Frankfurt zu fahren. Ich weis nicht wie das heute umsetzbar ist wenn ja dann wahrscheinlich S3 und S4.

  • Das wäre dann ungefähr diese Idee hier.

    Danke für den Hinweis. Wollen wir die Fiktion einer Umnutzung des S-Bahnsteigs wirklich jetzt noch einmal durchdiskutieren? Ich erinnere kurz an das Ergebnis unserer Debatte: Die Erreichbarkeit der Gleise 3 und 4 für die Fernbahn herzustellen wäre technisch nur möglich mit einem aufwendigen Umbau der S-Bahn-Rampe; das geht nicht "einfach so".

  • Die Erreichbarkeit der Gleise 3 und 4 für die Fernbahn herzustellen wäre technisch nur möglich mit einem aufwendigen Umbau der S-Bahn-Rampe; das geht nicht "einfach so".


    Dass es einfach wird behauptet keiner, aber gibt es dazu überhaupt eine Alternative (in ferner Zukunft) um gesetzeskonforme Bahnsteige herzustellen? Alle anderen Varianten andere müsste ja auf Kosten von Fernbahngleisen gehen.

  • Dass es einfach wird behauptet keiner, aber gibt es dazu überhaupt eine Alternative (in ferner Zukunft) um gesetzeskonforme Bahnsteige herzustellen? Alle anderen Varianten andere müsste ja auf Kosten von Fernbahngleisen gehen.

    Die Bahnsteige sind "gesetzeskonform". Sonst würde DB InfraGO dort sicher keine Zughalte zulassen.

  • Anderseits, nacht es Sinn, (S-Bahn) Infrastruktur auf das absolut nötige Minimum zu reduzieren? Bei kleineren Problemen ist dann kaum noch Flexibilität möglich, wie zu Ableitungen von nord- und südmainischer Linien nach F- Süd.

  • Kann man theoretisch nicht den Mittelbahnsteig Richtung Konstablerwache 40,5m in Richtung Fernbahn (Westen) verlängern und eine Ein- Ausfädelung 180m nach Einfahrt in Südbahnhof von Offenbach aus? Dann ist der S-Bahn Bahnsteig für Regionalzüge c.a 240m lang, der östliche Abschnitt vor der Einfädlungsweiche mit 180m ggf. sogar mehr durch verlängerung und der westliche Abschnitt 210m lang. Fernzüge können trotzdem dort halten, in der Zeit kann aber kein Regionalzug von Offenbach auf das S-Bahn Gleis

  • Würde mich ja mal brennend interessieren, ob man die Variante durchgedacht hat, Gleis 24 so zu lassen im Bestandsschutz, auch von der Bahnsteigbreite und dafür Gleis 25&26 mit einem gesamthaft neuen Mittelbahnsteig zu errichten. Hierfür könnte ja evtl. der Platz reichen...


    Dafür dürfte es aber nun zu spät sein.

    Hat man und nein ist nicht möglich, da zum einen die Mindestbreite fehlt und zum anderen die Nutzlänge von Gleis 26 zu gering würde und damit keinen Nutzen hat. Bedenkt bitte als es das Gleis 25 und Gleis 26 waren die nur für den Eilgutverkehr gedacht und entsprechend kurz. Du brauchst ja für Weichen eine entsprechende Länge.

    Um für Gleis 26 eine entsprechende Nutzlänge zu erlangen, müsste die Brücke über den Hafentunnel verbreitert werden.

  • Wollen wir die Fiktion einer Umnutzung des S-Bahnsteigs wirklich jetzt noch einmal durchdiskutieren? Ich erinnere kurz an das Ergebnis unserer Debatte: Die Erreichbarkeit der Gleise 3 und 4 für die Fernbahn herzustellen wäre technisch nur möglich mit einem aufwendigen Umbau der S-Bahn-Rampe; das geht nicht "einfach so".

    ich würde ja eigentlich sagen, das wir das nicht nochmal durchkauen sollten, aber wenn jetzt von dir und von Condor wieder die gleichen schlechten Gegenargumente wie damals kommen, zu dem du dann gesagt hattest (

    Mit der Stützmauer gebe ich Dir Recht. Die könnte noch das kleinste Problem sein.

    ) und nicht das wirklich gute Argument mit der Brücke über die Schweizer Straße (

    Die Bahnsteigverlängerungen würden dann vermutlich Neubauten der Brücken voraussetzen. An Gleis 3/4 kommt hinzu, dass der Zugang zur Schweizer Straße vermutlich nicht beibehalten werden könnte, weil dieser Abgang ja nahezu die Breite des Bahnsteigs einnimmt. Und der verlängerte/verschobene Bahnsteig 5/6 würde in diesem Bereich wohl wirklich recht schmal werden

    ) sollte die damalige Diskussion vielleicht wenigstens nochmal zur Kenntnis genommen werden.

  • Ehdisnaosfioddb, Gleis 4 in F Süd geht Richtung Lokalbahnhof gleich in ein Gefälle damit man unter die

    Erde kommt - da geht keine Weiche nach Gleis 5 rein.

    Auf der anderen Seite ist der Treppenabgang auf die Strasse herunter - den müsste man zu machen, da

    seitlich der Platz nicht breit genug ist um Fahrgäste dort zu einem Bahnsteigbereich laufen zu lassen.

    In god (an invention by mankind) we trust - on earth we don't


    Sincerly yours, NSA
    powered by US government

  • Bis 2011 hat man doch auch nur 3 Bahnsteige am Südbahnhof benötigt für die S6. Diese ist vom äußeren Gleis in die Wende um dann von dort wieder auf das andere äußere Gleis nach Frankfurt zu fahren. Ich weis nicht wie das heute umsetzbar ist wenn ja dann wahrscheinlich S3 und S4.

    Um nochmal hier zurück zukommen. Im Fahrplan der S 5 wird Gleis 1 als Ankunftsgleis von Friedrichsdorf genannt. Also wendet diese ah Fahrplanwechsel auch hinter Frankfurt Süd.


    S3 und S4 wenden auf Gleis 2

  • Hallo zusammen.


    Ist schonmal darüber nachgedacht worden, statt in die Breite in die Höhe zu gehen? Also einen Fernbahnhof statt wie im Hbfs ins UG am Südbahnhof ins OG zu legen? Konkret: Über den bestehenden Bahnhof / Gleisfeld einen Fernbahnhof zu bauen? Im Zweifelsfall müsste OG und EG noch nichtmal komplett deckungsgleich sein, um die Zulauf-Ablauframpen unterzubekommen könnte er leicht nach Osten verschoben sein.


    LG

    der Musterschüler

  • Dann muss man zuvor die NIMBYs umsiedeln (Praxisumsetzung von sowas anschauen -> Urlaub in Tokyo machen)

    In god (an invention by mankind) we trust - on earth we don't


    Sincerly yours, NSA
    powered by US government

    Einmal editiert, zuletzt von Darkside ()

  • Und für die Bauarbeiten den Südbahnhof für 8-10 Jahre sperren und damit einen Großteil des ICE-Netzes, vier S-Bahnlinirn und zwei der wichtigsten Regiolinien blockieren? Um danach einen Hauptbahnhof-Zwitter ohne Hauptbahnhof-Infrastruktur drumherum zu haben? Na viel Spaß.

  • Dann doch lieber so herum: S-Bahn unter die Erde legen (also vom Lokalbahnhof kommend unten bleiben und eine neue unterirdische S-Bahn-Station noch unter der U-Bahn bauen), und schon ist oben der Platz für mehr Regional- und Fernverkehr da.


    So wie jetzt der Citytunnel aus Kapazitätsgründen jetzt ein wichtiges Thema ist, ja fast schon gesetzt ist, so wird eine unterirdische S-Bahn-Station Südbahnhof auch irgendwann ernsthaft in Erwägung gezogen werden.

    "Phantasie ist wichtiger als wie wo Wissen!"


    (Etwas frei nach Albert Einstein)

  • Mir scheint auch der Platz bis zur Poststraße für zwei Gleise plus einem Bahnsteig nach aktuellen Mindestbreitenvorgaben zu gering zu sein.


    In welchem Regelwerk finde ich diese Mindestbreitenvorgaben?

    "Phantasie ist wichtiger als wie wo Wissen!"


    (Etwas frei nach Albert Einstein)

    Einmal editiert, zuletzt von multi ()

  • Dann doch lieber so herum: S-Bahn unter die Erde legen (also vom Lokalbahnhof kommend unten bleiben und eine neue unterirdische S-Bahn-Station noch unter der U-Bahn bauen), und schon ist oben der Platz für mehr Regional- und Fernverkehr da.

    Warum am Südbahnhof einen Tunnel graben, der überschaubaren Mehr-Nutzen bringt, aber ebenfalls massive, jahrelange Eingriffe in den Verkehr über Jahre und den Kapazitätsmangel im Hauptbahnhof überhaupt nicht löst, wenn ein anderer Tunnelbau das Problem vollständig löst mit maximalem Nutzen und ohne negative Eingriffe in den Bestand?