Manche verstehen wirklich nicht die Zeichen der Zeit

  • T-Online berichtet über einen Autocorso gegen hohe Spritpreise in Hamburg:

    https://www.t-online.de/region…ocket-newtab-global-de-DE


    Für mich haben diese Leute null verstanden von den aktuellen Entwicklungen. Weder vom auch aus Russland kommenden Öl, das Putin seinen Kriegsterror mitfinanziert (und die Saudis + Co sind in Sachen Menschenrechte und Demokratie auch nicht besser ;(). Noch vom Klimawandel - zu dem eben der Autoverkehr a u c h beiträgt.


    Mir kommen "die Tränen" (Ironie!) : Die armen Jungs und Mädels können nicht mal eben an den Strand düsen - obwohl von Hamburg die RE im Stundentakt an Ost- und Nordsee fahren und es viele gute Gruppen-Tagestickets gibt. Und wollen billiges Benzin, während ich ungebremst hohe Gaspreise zahlen muss und auch die öffentlichen Verkehrsmittel teurer werden. Die Demo ist ihr gutes demokratisches Recht - aber mir fehlt jedes Verständnis, vor allem, wenn sie da noch mit wenig sparsamen Kisten rumgurken.

  • Die Schätzfrage bei "Wer weiss denn sowas" passt grade irgendwie so gut.....


    -> 40% der Pendler 2020 mit einem Arbeitsweg unter 5 Kilometern fuhren mit PKW....


    (als Quelle wurde statistisches Bundesamt Stand 30 Nov 2021 genannt)

    In god (an invention by mankind) we trust - on earth we don't


    Sincerly yours, NSA
    powered by US government

  • Haha, die hätten ja ruhig mit ihren Autos kommen können - aber entweder selbst schieben oder wenigstens vom Pferd gezogen. :P.


    Ich befürchte ja, dass bei der Auto-Versessenheit vieler Deutscher Putin mit uns leichtes Spiel hätte: Je nachdem, wie "brav" wir sind, gibt es besonders billiges Öl, Öl zum Weltmarktpreis oder gar kein Öl. Die beste Verteidigung gegen wahnsinnige Diktatoren ist das ÖV-Jahresabo! ^^

  • (Sarkasmus an) Weil der Strom aus der Steckdose kommt, mit dem dann die Busse durch die Vororte (nicht) mehr tuckern. Also wie das E-Auto (Sarkasmus aus).

    Wir sind doch gar nicht in der Lage ohne eine fundamentale Umstellung unserer Gewohnheiten auf den Einsatz von Rohstoffen aus moralisch fragwürdigen Quellen zu leben. Und wenn es die seltenen Erden sind ...

  • Beim Strom haben wir ja mehr Möglichkeiten. Und zumindestens Deutsche Bahn und HEAG werben, mit Grünstrom zu fahren.

    Und per Personen-Kilometer verbraucht auch ein Dieselbus noch weniger als die entsprechende Anzahl Autos.

  • ^Wenn er denn ausreiched viele Passagiere befördert.

    Fährt der Dieselbus auf dem Land fast nur Luft durch die Gegend, weil er so selten fährt, dass die Bevölkerung mit PKWs zur Arbeit gefahren ist, bis er kommt, dann ist der Dieselbus ziemlich ungrün.

    Einmal editiert, zuletzt von Xalinai2 ()

  • Fährt der Dieselbus auf dem Land fast nur Luft durch die Gegend, weil er so selten fährt, dass die Bevölkerung mit PKWs zur Arbeit gefahren ist, bis er kommt, dann ist der Dieselbus ziemlich ungrün.

    Das stimmt aber auch nur beschränkt. Wenn der fast leere Dieselbus wenige Menschen zum Zug bringt, wird er grüner (und der Zug, zugegebenermaßen, ungrüner).

  • ^Wenn er denn ausreiched viele Passagiere befördert.

    Fährt der Dieselbus auf dem Land fast nur Luft durch die Gegend, weil er so selten fährt, dass die Bevölkerung mit PKWs zur Arbeit gefahren ist, bis er kommt, dann ist der Dieselbus ziemlich ungrün.

    Nö, nicht wirklich. Dazu müßten alle Busse leerluftig fahren.


    Wenn Du davon ausgehst, daß ein Standardbus so um die 40-45 Liter/100 km schluckt (wobei da viel im Stadtverkehr durch Stop-and-Go bei dichter Haltestellenfolge reinspielt), dann hast Du praktisch bei noch nicht mal sieben Fahrgästen einen besseren Durchschnittsverbrauch als ein Auto (Mittelwert Pkw in Deutschland 7,0 bis 7,7). Und wenn Du jetzt hochrechnest, wieviele Busse in der Stadt deutlich mehr als sieben Fahrgäste haben, so können dort die Mehrfahrgäste deutlich die wenigen leeren Fahrten kompensieren.


    Oder als Rechenbeispiel (für die tolle Sammelbusstudie in den Darmstädter Ostkreis): Ab Darmstadt Ostbahnhof saßen 2010 per Zählung 11.100 Fahrgäste in den Bussen, bei 380 Fahrten. Macht 29 Fahrgäste pro Bus im Schnitt. Rechne Dir jetzt aus, viele leere Busse anderswo durch diese "Überschnittbesetzung" von 29 gegenüber sieben Fahrgästen alleine auf dieser Achse kompensiert werden könnten, bevor der Bus auch nur einen annähernd schlechten Verbrauch wie ein Auto hätte.

  • Citaro C2 im Berufsverkehr (voll) mit Klima ~36, als Nachtbus (wenige Halte, langes lamgsames Durchfahren) ~22.

    C2G etwas mehr, waren glaub ich ~45.


    Also mit modernen Motoren und entsprechend geschultem Personal sogar noch besser als von dir vorgerechnet, Holger ;)

    "Der Mensch, der so ehrbar im Einzelnen, aber so miserabel im Ganzen ist."
    Johann Wolfgang von Goethe