DB wird Strecke Frankfurt/Main - Mannheim 2024 in nur fünf Monaten generalsanieren

  • das jüngste Stellwerk der Riedbahn ist von 1982
    Mit den passenden Bildern und Inneneinsichten wird das Ausmaß der Überalterung der gesamten Bahninfrastruktur ... deutlich.

    Überalterung wird vermutlich bei neuer Technik vermutlich so nicht mehr vorkommen.
    Aus dem Bereich der Telekomunikation kenne ich Laufzeiten von neu eingeführten Systemen teilweise unter 10 Jahren.

  • Lustig fand ich auch den Abschnitt mit den Pünktlichkeitswerten der Regionalzüge auf der Riesbahn ... so lange die Performance des FV so ist wie sie ist, wird sie sich auch nicht groß ändern ... Da sich ja an der Gleisanzahl - und den Fahrzeiten nicht so viel ändern kann.


    RE70 ... hat der FV vorher Verspätung und wird von InfraGo unterwegs irgendwo vorgelassen (kann auch der aus Köln sein) ... dann huscht ein ggf. pünktlicher Folgetakt (egal ob Flughafen und / oder Hauptbahnhof) von hiten drauf. Und so ist es gar nicht unüblich, dass der RE70 in Groß Gerau zur Seite muss um den verspäteten Vorgänger vorzulassen ... um dann in Lampertheim die Überholung durch einen oder sogar beide ICEs der Nachfolgestunde zu fressen ... dass das ganze dann in der Regel in Mannheim dann auch gleich zu "Verspätung aus vorheriger Fahrt" führt kennen wir ja alle.


    Klappt ja auf der Main-Neckar-Bahn gerade auch genausogut ... auch heute wieder durfte ein RE60 in Darmstadt wenden, weil wohl die Wormser Strecke (ein ICE ohne Halt als ICE4lang kommt im Fahrplan sonst nicht vor) husten hatte ... Bis der RE60 dann (übrigens in Mannheim auch schon wegen Verspätung aus vorheriger Fahrt gestartet) in Darmstadt ankam, hätte er eigentlich schon in Frankfurt sein sollen ... - Dass hier 8 volle Wägelchen in 3 Wägelchen vom RE68 umsteigen sollten ist eine andere Sache (habe das Schauspiel heute auch nur mitbekommen, weil ich meine Mutter am Bahnhof getroffen habe)

  • Lustig fand ich auch den Abschnitt mit den Pünktlichkeitswerten der Regionalzüge auf der Riesbahn ... so lange die Performance des FV so ist wie sie ist, wird sie sich auch nicht groß ändern ... Da sich ja an der Gleisanzahl - und den Fahrzeiten nicht so viel ändern kann.

    Naja, schneller befahrbare Weichen in Ausweichgleise können helfen, Überholungen weiter rauszögern zu können; EStw kann dabei helfen, die Zeit zum Einstellen der Folgefahrstraßen zu optimieren. Modernere und insbesondere einfach neuere Technik wird helfen, dass die (Infrastruktur auf der) Riedbahn seltener noch zusätzliche Störungen hinzufügt. Und wenn (bzw. da) ja ein Punkt bei der ganzen Sache ist, dass es nicht bei der Riedbahn bleibt, sondern auch andere überlastete Korridore nach ähnlichem Muster generalsaniert werden, steht zu hoffen, dass eben auch die Menge der durch den Fernverkehr eingetragenen Verspätungen nachlassen wird. (Denn meistens ist das Problem beim FV ja „nur“, dass er Verspätungen aus einer Region an das andere Ende der Republik mitschleppt, seltener dass er diese Verspätungen in großem Maße verursacht.)

  • RE 60 um 06.31 Uhr ab Mannheim war diese Woche mehrfach nur einteilig (aber wenigstens mit einem Vierteiler) unterwegs. Nach ohnehin schon verspäteter Abfahrt in Neu-Edingen/Friedrichsfeld (Zugüberholungen) führte dies unterwegs zu zusätzlicher Verspätung, so dass der Zug dann hinter Bickenbach auch noch ICE 2416 vorbeilassen musste. In Darmstadt waren zwangsläufig alle Anschlüsse weg und die Ankunft in Frankfurt dann mit +10 bis +15.

  • Der Form halber hier der Bericht über das Ende der Bauarbeiten:


    Riedbahn feierlich in Betrieb genommen – Strecke schon ab Samstagabend frei

    Sie gilt als Mammutprojekt der Deutschen Bahn: die Generalsanierung der Riedbahn. Nach monatelanger Vollsperrung ist die Bahnstrecke nun wieder freigegeben worden. Die ersten Züge rollen schon gegen Mitternacht.

  • also eine Sache hat die DB echt gut gemacht oder total versaut, je nach Sichtweise: „wir konnten die neue Technik, mit der wir schneller als 160 fahren können, noch nicht einbauen“ wird von der Presse missverstanden als „ boah toll und jetzt setzen die sogar bald eine neue Technik ein, damit man auf der Strecke 200 fahren kann statt 160 wie vorher “.


    Chapeau.

    Einmal editiert, zuletzt von baeuchle ()

  • Könntee das etwas mit ETCS zu tun haben? Dazu war zu lesen, dass die Strecke für ETCS vorbereitet wird, das System aber erst später "angeschaltet" würde.

    Ja, ETCS wird erst Schrittweise in Betrieb genommen, da nicht alle Abschnitte fertig geworden sind und noch abgenommen werden müssen. Die notwendigen Balisen müssten aber alle verbaut worden sein.