ST15 - Daten, Fakten, Sichtungen

  • Alles. Schlichtweg alles. Neben dem von Dir genannten z.B. auch die Dashboards.


    Die Viecher sind riesige, überdimensionale, fahrende Computer.


    Ein großes Problem ist auch, dass die Fahrzeuge zu lang und zu schwer sind. Nach wie vor mangelt es an Infrastruktur, die Werkstatt hat noch immer keine Hebebühne, es kann nicht ergebnisorientiert gewartet werden.


    Außerdem sind die ST15 für eine Netzspannung ausgelegt, die in Darmstadt nicht zur Verfügung steht. Grob erklärt: Sind zu viele gleichzeitig draußen auf der Strecke und alle wollen losfahren, wofür du mit dem Sollwertgeber den Fahrbefehl erteilst, war es das. Zum Vergleich wenn ich hier in meiner Wohnung an jede vorhandene Steckdose einen Hochleistungsstaubsauger anstecke und an jedem Gerät gleichzeitig den Startknopf drücke, fällt die Sicherung heraus und wenn es ganz doof läuft habe ich einen Wohnungsbrand.


    Warum ist wohl immer nur eine begrenzte Anzahl der Dinger draußen. Warum fährt jeder verfügbare ST12, auch solo, warum vermisst man bei der Einteilung der Fahrzeuge schmerzlich die drei schon verschrotteten ST12, warum wird diese Woche jeden Tag der ST7 im Schülerverkehr abgenutzt und gequält. Ja, es gibt Ersteinsätze von Fahrzeugen, die vorher nicht unterwegs waren, dafür steht aber zwangsläufig einer der anderen.


    Das ist z.B. auch der Grund, warum die Klimaanlage nicht richtig funktioniert: Wenn eines der Module nie mitläuft, nie mitlaufen kann, darf, meistens das im hinteren Wagenteil, wird es nicht kühl. Das wird im Sommer wieder lustig.


    Das kann in etwas abgeschwächter Form auf die Heizung übertragen werden.


    (*) ggf Fehlbedienung durch Fahrgäste? (zB gewaltsames Aufdrücken zulaufender Tür)

    Das könnte man durch Optimierung der Funktion Zwangsschließen in den Griff bekommen. Man will es aber nicht. Spätestens seit dem SB9 bestimmt in Darmstadt der Fahrgast, wann abgefahren wird.

    2 Mal editiert, zuletzt von Yggdrasil () aus folgendem Grund: Ergänzung. Rechtschreibung.

  • ...Dass die ST14, alle vorhandenen, zwei Jahre lang täglich entgleist sind wäre zumindest mir neu. ...

    Ich denke mal, er meinte die Entgleisungen der Tw 0775 und 0792 im Januar/Februar 2011: gleiche Linie, gleiche Richtung, gleiche Kreuzweiche, gleiches Unfallbild. Daraufhin wurden die ST 14 eine zeitlang nicht mehr auf die Linie 3 eingesetzt und die Fahrtbeziehung Willy-Brandt-Platz - Schloß auf dem Luisenplatz komplett für die Straßenbahn gesperrt. Erst im August 2011 (vielleicht auch wegen 125 Jahre Straßenbahnen in Darmstadt mit dem Dampfzug und weiteren historischen Fahrzeugen auf der Strecke Arheilgen - Kongresszentrum am 6.8.11) fuhr die Linie 3 wieder fahrplangemäß.

    Viele Grüße aus Darmstadt


    Jörg

  • ... , warum vermisst man bei der Einteilung der Fahrzeuge schmerzlich die drei schon verschrotteten ST12, ...

    Es bringt aber auch nichts drei ST12 zu haben, die aufgrund von nicht vorhandenen Ersatzteilen eh die ganze Zeit abgestellt sind. Mindestens zwei sind in den letzten Jahren immer abgestellt gewesen.


    ... ,warum wird diese Woche jeden Tag der ST7 im Schülerverkehr abgenutzt und gequält.

    Ich würde mich eher fragen, warum du die Einsätze von TW31 als "abgenutzt und gequält" bezeichnest...?

  • Außerdem sind die ST15 für eine Netzspannung ausgelegt, die in Darmstadt nicht zur Verfügung steht.

    Dir ist schon klar, dass "demnächst" die Spannung hochgesetzt wird?


    Ich finde es schon merkwürdig, dass jemand die ganze Zeit Sachen rumerzählt als sei er ein Insider (so Gerede von wegen Ausfahrtspläne und was nich' alles), hat aber von den eigentlich wichtigen Dingen kein Wissen. Das aber hätte man, wenn man Insider/Beschäftigter wäre.


    Aber Holger Koetting Polemik vorwerfen? :/

    Mich beschleicht schon seit einiger Zeit das Gefühl, als hätten wir es hier mit altem Wein in neuen Schläuchen zu tun. Sprich, irgendein (gesperrter/ausgelisteter) Altuser, der gerade in einer neuen Reinkarnation auftaucht. Die Moderation hat ihn aber vermutlich schon auf dem Kieker und an der kurzen Leine, weil anders ist es nicht erklärbar, dass seine Postings auf einmal "zwischendrin" auftauchen, obwohl man spätere Beiträge von anderen bereits gelesen hat.

  • Es bringt aber auch nichts drei ST12 zu haben, die aufgrund von nicht vorhandenen Ersatzteilen eh die ganze Zeit abgestellt sind. Mindestens zwei sind in den letzten Jahren immer abgestellt gewesen.

    Natürlich. Das ist aber wieder ein anderes Thema.

    Ich würde mich eher fragen, warum du die Einsätze von TW31 als "abgenutzt und gequält" bezeichnest...?

    Nicht falsch verstehen: Ich mag den ST7 und freue mich wenn er fährt 😀 Allerdings ist er (momentan) der letzte seiner Art. Ich meinte es eher so, dass ein solches Fahrzeug dem Sonderverkehr vorbehalten sein sollte, grade wenn es sich kurz- bis mittelfristig um den einzigen betriebsfähigen Museumswagen handelt. Aber auch das ist OffTopic.

  • Beschleunigen und Weichen stellen scheint zu funktionieren.

    Bei den Türen kann man schon anfangen, über Verantwortlichkeiten zu diskutieren. Hier stellt sich die Frage, ob diese Probleme in den vorangegangenen Fahrzeugbaureihen auch existierten, oder ob sie durch normative Vorgaben entstanden sind.

    Am Ende muss ein Fahrzeug ein Stück weit auch "Fahrgäste" aushalten.

    Aber:

    Die Häufung von Flachstellen lässt schon ein "Problem mit den Bremsen" vermuten.

    DIe Frequenz der Blinker ist tatsächlich ungewöhnlich langsam. Das könnte gerade noch zulässig sein, aber Vorgaben aus der Zeit mechanischer Blinkgeber nur gerade so einzuhalen, wirft in einer Zeit äußerst präziser Zeitgeber doch Fragen an der Methodik auf.

    Scheinwerfer: Mir wurde zugetragen, dass der versprochene Fernlichtassistent für Balkensignale abblendet.


    Pauschales Bashing der ST15 halte ich aber für unangebracht. Man wollte 12achsige Fahrzeuge, man bekam 12achsige Fahrzeuge. Man wollte ein neuartiges Drehgestell, man hat es bekommen, und ist gerne dabei, die damit durchaus gelieferten Vorteile (Allachsantrieb) für selbstverständlich zu nehmen, und dafür extrem auf den Laufruheproblemen rumzureiten.
    Besorgniserregender als die eventuell noch vorhandenen funktionalen Probleme finde ich aber die gewaltige Komplexität. Man darf gespannt sein, wie lange man diese Fahrzeuge tatsächlich im Einsatz halten kann.

  • DIe Frequenz der Blinker ist tatsächlich ungewöhnlich langsam.

    Die würde ich eher im Bereich der ST10 oder des Arbeitswagens ansiedeln. Der 7608 hat bis zu seiner Abstellung so langsam geblinkt und der Arbeitswagen tut es immernoch.


    Hinzu kommt, dass die seitlichen Blinker selbst bei Dunkelheit schwer zu erkennen sind, bei Helligkeit selbst beim aktuellen grauen Wetter macht es quasi keinen Unterschied ob geblinkt wird oder nicht. Man sieht es nicht, außer man steht wirklich direkt davor.

  • Dir ist schon klar, dass "demnächst" die Spannung hochgesetzt wird?


    Ich finde es schon merkwürdig, dass jemand die ganze Zeit Sachen rumerzählt als sei er ein Insider (so Gerede von wegen Ausfahrtspläne und was nich' alles), hat aber von den eigentlich wichtigen Dingen kein Wissen. Das aber hätte man, wenn man Insider/Beschäftigter wäre.


    Mich beschleicht schon seit einiger Zeit das Gefühl, als hätten wir es hier mit altem Wein in neuen Schläuchen zu tun. Sprich, irgendein (gesperrter/ausgelisteter) Altuser, der gerade in einer neuen Reinkarnation auftaucht. Die Moderation hat ihn aber vermutlich schon auf dem Kieker und an der kurzen Leine, weil anders ist es nicht erklärbar, dass seine Postings auf einmal "zwischendrin" auftauchen, obwohl man spätere Beiträge von anderen bereits gelesen hat.

    Es wird auf absehbare Zeit / in den nächsten Jahren keine Erhöhung der Spannung geben.

  • Es wird auf absehbare Zeit / in den nächsten Jahren keine Erhöhung der Spannung geben.

    sagt wer? Der Fahrschulwagen 9120 soll einen neuen Stromabnehmer bekommen, sodass die Spannung bei dem 12er kein Problem macht. Sofern die restlichen ausgemustert werden.

  • Wenn ein Stromabnehmer das Problem lösen würde, wäre aber sehr viel falsch gelaufen.


    Die 750V-Festigkeit der ST12 ist im Übrigen ein interessantes Thema. Nichts genaues weiß man nicht, aber viele der Antriebskomponenten eines ST12 sind in anderen Betrieben unter 750V gelaufen (oder laufen immer noch).

  • ...wenn der Stromabnehmer einen höherne Widerstand besitzt und somit als Spannungsteiler

    dient dass weiterhin nur 750 V an der Fahrzeugelektrik anliegen sollte es gehen....


    xD xD xD


    (im Winter ist der nach paar Meter Fahrt eis- und schneefrei *gg*)


    BTW: auf wieviel Volt soll denn überhaupt erhöht werden?

    In god (an invention by mankind) we trust - on earth we don't


    Sincerly yours, NSA
    powered by US government

  • sagt wer? Der Fahrschulwagen 9120 soll einen neuen Stromabnehmer bekommen, sodass die Spannung bei dem 12er kein Problem macht. Sofern die restlichen ausgemustert werden.

    Mit dem „neuen Stromabnehmer“ alleine ist es bei ST12 in Sachen Fahrdrahtspannungserhöhung nicht getan…

    Avatar: Relikt! Remember Linie 5 Liebfrauenstraße!

  • In den letzten Tagen fällt auf, dass wieder wenig ST15 unterwegs sind. Aktuell auf dem Eberstädter Ast mit 22108 nur ein Fahrzeug, die anderen 5 Fahrzeuge verteilen sich auf die Linien 4, 5 und 9. Bei mittlerweile 17 für den Fahrbetrieb zugelassenen Fahrzeugen, so scheint es wieder vermehrt Probleme zu geben.

    Einmal editiert, zuletzt von Bahnfahrer13 ()

  • Der Großteil hat nur eine vorläufige Zulassung. Von daher weiß ich nicht wie man auf die Aussage "17 zugelassene Fahrzeuge kommt". Nach wie vor dürfen nur eine begrenzte Anzahl auf die Strecke und das wird sich auch 2025 nicht ändern. Weiterhin auch gravierende Problemlagen. Dass schon wieder einer kommt hat damit zu tun, hat mit dem Jahresende zu tun und dass sie abgenommen werden müssen.

  • Von daher weiß ich nicht wie man auf die Aussage "17 zugelassene Fahrzeuge kommt".

    Alle Fahrzeuge, die bisher mit Fahrgästen unterwegs waren, haben eine vorläufige Zulassung für den Probebetrieb. Von einer Serienzulassung ist man wohl noch ein ganzes Stück entfernt. Jede Aussage beinhaltet das Wort "Zulassung", ich kann also nicht verstehen, was an meiner Äußerung falsch gewesen sein soll.

    Dass schon wieder einer kommt hat damit zu tun, hat mit dem Jahresende zu tun

    Aha. Laut Straßenbahn Magazin fehlen uns noch die Fahrzeuge 22117, 22118, 22122 und 22124. Deine Aussage suggeriert, dass alle zum Jahresende da sein werden, weil sie ja abgenommen werden müssen. Halte ich für sehr unwahrscheinlich.

    Dass schon wieder einer kommt

    Schon wieder? Meines Wissens nach hat man jetzt etwa ein 3/4 Jahr keine Neufahrzeuge mehr bekommen. Die 25 Fahrzeuge sollten doch schon längst abgeliefert sein. Warum das nicht passiert ist, darüber kann man sicherlich spekulieren. Ob das jetzt mangelnder Platz in Betriebshöfen war, ob es daran lag, dass die Fahrzeuge nicht zuverlässig fahren, ob es beim Bau zu Verzögerungen kam, alles ist möglich.

    Einmal editiert, zuletzt von Bahnfahrer13 ()

  • Was in Aussagen hineininterpretiert wird vermag ich nicht zu beeinflussen.


    Unabhängig davon ist es egal, ob alle 25 oder 21 oder 12 Fahrzeuge in Darmstadt sind: Ich habe bereits erwähnt, dass aufgrund der Netzspannung nur eine begrenzte Anzahl der gelben Bahnen auf die Strecke kann und wie der liebe Stodfask (wie immer...) völlig richtig klargestellt hat wird es in dieser Hinsicht mittelfristig keine Änderung geben. Selbst wenn die Spannung passen würde hat man gar nicht die Manpower, 25 Fahrzeuge mit so vielen Störungen betriebsfähig zu halten. Nichtmal 20, nichtmal 15. Serienzulassung ist in absehbarer Zeit weder angedacht noch möglich. Schönes Wochenende.