Alles anzeigenWo bei den grundlegenden Dingen haben die noch Probleme?
-Beschleunigen?
-Bremsen?
-Türen? (*)
-Weichenansteuerung?
-Blinker
-Scheinwerfer?
Alles. Schlichtweg alles. Neben dem von Dir genannten z.B. auch die Dashboards.
Die Viecher sind riesige, überdimensionale, fahrende Computer.
Ein großes Problem ist auch, dass die Fahrzeuge zu lang und zu schwer sind. Nach wie vor mangelt es an Infrastruktur, die Werkstatt hat noch immer keine Hebebühne, es kann nicht ergebnisorientiert gewartet werden.
Außerdem sind die ST15 für eine Netzspannung ausgelegt, die in Darmstadt nicht zur Verfügung steht. Grob erklärt: Sind zu viele gleichzeitig draußen auf der Strecke und alle wollen losfahren, wofür du mit dem Sollwertgeber den Fahrbefehl erteilst, war es das. Zum Vergleich wenn ich hier in meiner Wohnung an jede vorhandene Steckdose einen Hochleistungsstaubsauger anstecke und an jedem Gerät gleichzeitig den Startknopf drücke, fällt die Sicherung heraus und wenn es ganz doof läuft habe ich einen Wohnungsbrand.
Warum ist wohl immer nur eine begrenzte Anzahl der Dinger draußen. Warum fährt jeder verfügbare ST12, auch solo, warum vermisst man bei der Einteilung der Fahrzeuge schmerzlich die drei schon verschrotteten ST12, warum wird diese Woche jeden Tag der ST7 im Schülerverkehr abgenutzt und gequält. Ja, es gibt Ersteinsätze von Fahrzeugen, die vorher nicht unterwegs waren, dafür steht aber zwangsläufig einer der anderen.
Das ist z.B. auch der Grund, warum die Klimaanlage nicht richtig funktioniert: Wenn eines der Module nie mitläuft, nie mitlaufen kann, darf, meistens das im hinteren Wagenteil, wird es nicht kühl. Das wird im Sommer wieder lustig.
Das kann in etwas abgeschwächter Form auf die Heizung übertragen werden.
(*) ggf Fehlbedienung durch Fahrgäste? (zB gewaltsames Aufdrücken zulaufender Tür)
Das könnte man durch Optimierung der Funktion Zwangsschließen in den Griff bekommen. Man will es aber nicht. Spätestens seit dem SB9 bestimmt in Darmstadt der Fahrgast, wann abgefahren wird.