Außerplanmäßige Fahrzeug-Einsätze S-Bahn

  • Ist aber eine S-Bahn Fahrt, daher kein RE. Zu den Verwirrungen: kann ich verstehen, aber da hilft lesen eigentlich gut. Vor allem die Pendler kennen eigentlich die regulären Abfahrtszeiten nach Goddelau. Von mir aus könnte man diese Zusatzzüge auch S10 nennen, aber Irgendjemand wird es dann trotzdem nicht verstehen.

    wozu überhaupt Liniennummern wenn nicht zur leichten Erkennbarkeit von Laufwegen? Wenn Sonderzüge nicht in das sonstige Schema passen, sollten sie am Besten gar keine, eventuell eine bisher nicht benutzte, aber auf keinen Fall eine bisher und sogar parallel weiterhin anderweitig benutzte Liniennummern tragen.


    Was ist der Unterschied zwischen einer S-Bahn-Fahrt, die nicht in den Tunnel kommt, und einer Regionalbahn, und warum ist dieser Unterschied so groß, dass man diese Fahrten unbedingt als S-Bahn bewerben muss? Ich glaube nicht, dass es einen betrieblichen Grund gibt – bleibt die Idee vom „S-Bahn-Duell“. Aber dann könnte man auch die auf der Hinfahrt die Linie M05 neben und auf der Rückfahrt die S-Bahn GE.

  • Ist das etwa verboten?

    Genauso könnte man fragen, seit wann S-Bahnen in Nied, Griesheim, Sindlingen und Eddersheim nicht halten?


    Die Frage klingt nach, "das haben wir noch nie gemacht" und spricht jedem über den Tellerrand hinaus denken ab.

    Nebenbei, am Stadion halten auch mal einige REs zusätzlich, die Linen 20/22 übernehmen hin und wieder S2 Dienste. Was für ein Verfall der Sitten.

  • Wenn Sonderzüge nicht in das sonstige Schema passen, sollten sie am Besten gar keine, eventuell eine bisher nicht benutzte, aber auf keinen Fall eine bisher und sogar parallel weiterhin anderweitig benutzte Liniennummern tragen.

    Das stimmt, ich denke das ist eine Vermarktung vom RMV. Oft laufen die Fußballverstärker intern als 367XX aber nach außen hin als S8. Es ist also nicht so, dass es nicht möglich ist.

  • Im Infotext im DB Navigator wird angezeigt, dass dieser Zusatzzug wegen Personalmangel ausfällt. Dabei ist allerdings die normale S7 gemeint, die heute komplett ausfällt. Die Zusatzfahrt nach Mainz scheint normal zu fahren. Gute Fahrgastkommunikation ;)


    Sieht jemand, welche Baureihe zum Einsatz kommt?

    Einmal editiert, zuletzt von FabiMZ ()

  • Hallo.


    Im Einsatz sind 423 384, 423 376 und 423 450.


    Alles drängte sich in den RE14 um 12:38 ab Frankfurt Hbf, der ca. 30 Minuten Verspätung erhielt.

    Der Sonderzug fuhr nahezu hinterher, und war nur mäßig besetzt.


    Grüße ins Forum

    Helmut

    You'll Never Ride Alone.

    Einmal editiert, zuletzt von Helmut ()

  • Der Sonderzug fuhr nahezu hinterher, und war nur mäßig besetzt.

    Auf den dann wohl von der DB nicht hingewiesen wurde. Die schaffen ja nicht einmal eine Ansage, welcher von zwei Zügen am gleichen Bahnsteig gegenüber in die gleiche Richtung zuerst fährt. Die Digianzeige zeigt ja eh oft nur Fake-News.

    Vollkommen Großartiges Forum

  • Hallo.


    Wegen der Bauarbeiten im Tunnel Offenbach und in Flörsheim verkehrt am Wochenende die S1 (am gestrigen Sonntag wegen Personalmangels erst ab 14:00) auf dem Westast mit drei Zügen zwischen Höchst und Frankfurt Süd.

    Einer dieser Züge bestand aus drei 423ern.


    Grüße ins Forum

    Helmut

    You'll Never Ride Alone.

  • Hallo.


    Heute ist ein 423 Langzug auf der S9 im Einsatz. Der 423 fährt immer um :02 von Frankfurt Hauptbahnhof (tief) ab.


    Der Zug ist allerdings aktuell nicht als S9 beschildert sondern nur mit dem Ziel.


    Grüße ins Forum

    Pt Wagen 727

  • Kleine Ergänzung: auch die 430er sind nicht mit S9 beschildert. Gefahren wurde nur zwischen Hauptbahnhof (tief) und Kelsterbach. Etwas "peinlich" dabei, dass alle Ansagen am Bahnsteig nur auf deutsch waren und auch der Flughafen nicht als "Via" ausgeschildert wurde am Zug, die Screens zeigten als Abfahrtbahnhof Hanau HBF und die erste Ansage für die nächste Haltestelle direkt nach Abfahrt war "Steinheim". Als Einheimischer kein Problem, aber Ortsfremde waren sichtlich irritiert, zumal der Wechsel des Fahrtziels erst recht spät stattfand.

  • Das liegt leider auch an der Wendezeit am Hbf von schlappen 4 Minuten (bei einem Langzug wohlgemerkt) - oftmals aufgrund Verspätung auch weniger, bis ins Negative - und die sicherheitsrelevanten Abläufe haben bei der Wende nunmal Vorrang. Dann muss so schnell wie möglich das Gleis wieder frei werden, man hat ja unten nur 2 pro Richtung, die auch beide gebraucht werden. Also wird dann gerne erst kurz vor bzw. nach der Abfahrt der aktuelle Halt richtig eingestellt, da im Tunnel auch die Ortung nicht richtig funktioniert.

    Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, die 4 Minuten *mit* korrektem Einstellen der Fahrgastinformationen reichen gerade so, wenn man sich wirklich beeilt *und* mit 2 Tf wendet, sich also die 210 Meter Laufweg, oft durch unzählige Menschen, erspart.

    Letztendlich steht das Abfahrtsgleis auch im DB Navigator und der Zug steht am Anzeiger am Bahnsteig, klar, es wäre besser, wenn es von Anfang an auch am/im Zug richtig angezeigt werden würde, aber das ist hinsichtlich der kurzen Wendezeit schlicht nicht möglich, ohne weitere Verspätungen zu verursachen.


    Die 423 haben immerhin den Vorteil, dass die Wende da etwas schneller geht, aber so ewig viel macht das dann auch nicht aus, wenn der Zug bei 4 Minuten Wende schon mit +5 ankommt...

  • Heute in Richtung Kelsterbach S 35912 geschichtet, aber die fuhr mit den FIS von Flughafen Shuttle (S8 Kelsterbach)

  • Zitat

    Das liegt leider auch an der Wendezeit am Hbf von schlappen 4 Minuten (bei einem Langzug wohlgemerkt)


    Was hat die Länge damit zu tun - es findet immer ein Fahrerwechsel statt. Wo kommen die 4 Minuten her - wir haben länger gestanden.

    Zitat

    Dann muss so schnell wie möglich das Gleis wieder frei werden, man hat ja unten nur 2 pro Richtung, die auch beide gebraucht werden.


    Man braucht zwei Gleise, weil? Taunusanlage, Hauptwache und Konstablerwache haben auch keine 2 Gleise pro Richtung und natürlich ist der Fahrgastwechsel am HBF etwas länger, aber die S8/S9 selber fällt raus aus der Belastung. Also das ist sicherlich nicht das Problem.

    Ich bin zwar auch froh, aus der Stadt kommend direkt umsteigen zu können. Aber "früher" hat man die S-Bahnen auch oben wenden lassen. Grundsätzlich ist mir auch bewusst, dass es oben auch alles eng ist, aber grundsätzlich nicht unmöglich.


    Zitat

    Letztendlich steht das Abfahrtsgleis auch im DB Navigator und der Zug steht am Anzeiger am Bahnsteig


    Ja, und nicht jeder Fahrgast ist sich insbesondere in der Fremde so sicher, dass das alles passt....

  • S9 Ankuft F Hbf vom Flughafen her: 28 & 58

    S9 Abfahrt F Hbf Ri Flughafe: 02 & 32


    Differenz 4 Minuten


    ...und früher haben weniger Züge die Haupthalle angesteuert.....

    ....ausserdem ist die Fahrzeit in/aus der Haupthalle 1 Minuten länger als die in/aus dem Tunnel.

    In god (an invention by mankind) we trust - on earth we don't


    Sincerly yours, NSA
    powered by US government

  • Was hat die Länge damit zu tun - es findet immer ein Fahrerwechsel statt. Wo kommen die 4 Minuten her - wir haben länger gestanden.

    Wenn immer ein Fahrerwechsel stattfindet, dann ist die Länge in der Tat irrelevant. Ich kenne die Schichten nicht alle auswendig, vor allem nicht die Sonderschichten. Die 4 Minuten kommen aus dem Fahrplan - dass ihr länger gestanden habt bezweifle ich nicht, daher kommt oft auch die Verspätung. Ändert nichts daran, dass es planmäßig 4 Minuten sind, wie von Darkside bereits klargestellt wurde.

    Man braucht zwei Gleise, weil? Taunusanlage, Hauptwache und Konstablerwache haben auch keine 2 Gleise pro Richtung und natürlich ist der Fahrgastwechsel am HBF etwas länger, aber die S8/S9 selber fällt raus aus der Belastung. Also das ist sicherlich nicht das Problem.

    Weil am Hbf oft Personalwechsel stattfinden. Das macht einen Unterschied von ca. 1-2min zusätzlicher Haltezeit zu den üblichen ~30-60 Sekunden an den meisten anderen Tunnelstationen, je nachdem, wie viel beim Übergabegespräch zu erwähnen ist. Bekanntlich sind unsere Züge nicht gerade störungsfrei, daher braucht es oft ein wenig länger - auch das ist sicherheitsrelevant und lässt sich nicht verkürzen. Auch Züge ohne Personalwechsel halten oft länger, wenn auch nicht ganz so lange, einfach wegen Fahrgastwechsel.

    Ja, und nicht jeder Fahrgast ist sich insbesondere in der Fremde so sicher, dass das alles passt....

    Daher auch meine Anmerkung, dass es durchaus besser wäre, wenn es richtig klappen würde. Dafür müsste besser geplant werden, insbesondere längere Wendezeiten. Die Vorstellung, wie realistisch das ist, überlasse ich jedem selbst.