Abschaffung der Fahrkartenautomaten bei der Heag

  • Ich eröffne mal dieses Thema, da seit einigen Tagen auf allen automaten außerhalb der Kernstadt auf eine Abschaltung dessen hingewiesen wird. Dies steht auf den Automaten:

    Zitat

    Dieser Automat wird demnächst abgeschaltet.


    Kein Problem: Tickets erhaltet ihr weiterhin in unserer App.


    Solltet ihr kein Smartphone haben, könnt ihr TickTicketi unseren Busfahrer*innen kaufen oder wir beraten euch gerne persönlich in unserem Kundenzentrum am Luisenplatz und der RMV Mobilitätszentrale am Hauptbahnhof.

    Nirgends sonst wird darauf hingewiesen. Nun die Frage: werden Senioren jetzt dazu verdonnert Bus zu fahren oder wie sonst sollen diese an ein Ticket kommen? Falls diese doch ein Handy besitzen, muss man auch erstmal mit der App umgehen können und die Bezahlungsmethoden besitzen.

    Ich halte dies für einen starken Schritt zurück, denn ich kann mir gut vorstellen, dass so einige Leute auf den ÖPNV ganz verzichten werden.

  • Ich eröffne mal dieses Thema, da seit einigen Tagen auf allen automaten außerhalb der Kernstadt auf eine Abschaltung dessen hingewiesen wird. Dies steht auf den Automaten:

    Nirgends sonst wird darauf hingewiesen. Nun die Frage: werden Senioren jetzt dazu verdonnert Bus zu fahren oder wie sonst sollen diese an ein Ticket kommen? Falls diese doch ein Handy besitzen, muss man auch erstmal mit der App umgehen können und die Bezahlungsmethoden besitzen.

    Ich halte dies für einen starken Schritt zurück, denn ich kann mir gut vorstellen, dass so einige Leute auf den ÖPNV ganz verzichten werden.

    Hallo,


    genau die richtige Frage(n).


    Meine Eltern fühlen sich schon oft im Leben abgehängt, und fragen, was sie machen würden, ohne ihre Nachkommen.


    LG
    F-ZZ

  • Das Problem ist einfach - Stationäre Automaten sind teuer und vorallem die letzten Jahre häufig Opfer von Vandalismus bis hin zu Sprengungen. Und es gibt nunmal auch genügend andere Möglichkeiten, würde man in Deutschland nicht immer so in der Vergangenheit hängen und am liebsten noch mit Reichsmark bezahlen wollen.


    Ich war die Tage in den Niederlanden, da hält man inzwischen seine Bankkarte am Einstieg vor ein Gerät und beim Ausstieg nochmal - Strecke wird berechnet und abgezogen. Die lachen sich kaputt über diese 70er Jahre "Digitalisierung" in DE.

  • Ich war die Tage in den Niederlanden, da hält man inzwischen seine Bankkarte am Einstieg vor ein Gerät und beim Ausstieg nochmal - Strecke wird berechnet und abgezogen. Die lachen sich kaputt über diese 70er Jahre "Digitalisierung" in DE.

    Das ist ja ein gutes und einfaches System, welches ja auch in vielen Ländern zu finden ist. Das wäre auch sicher kein Problem für ältere Menschen, aber so einfach gestaltet ist die Alternative hier in Darmstadt, die Heag App, nicht.

    Einmal editiert, zuletzt von Joris089 ()

  • Ich war die Tage in den Niederlanden, da hält man inzwischen seine Bankkarte am Einstieg vor ein Gerät

    Ähnliches gibt es auch in Prag,- neben den Entwertern für Papierfahrscheine ist in den Bahnen auch ein Gerät zum Lesen von Plastikkarten.

    Bankkarte ist natürlich ideal,- die hat fast jeder, bis auf Kinder, die bekommen halt eine Karte des Verkehrsunternehmens.
    Denn es muss ja ein System sein, mit dem auch der Ortsfremde ohne extra eine Plastikkarte des Verkehrsunternehmens besorgen zu müssen bezahlen kann.

    "Kostenneutral" ist das für die Unternehmen auch nicht, die Kreditinstitute verlangen auch vom Kartennehmer Gebühren.
    Eine gewisse Gefahr "Bewegungsprofile" zu erstellen besteht auch.

    Der Zwang zum Handy darf nicht sein!

    Lasst endlich die Zweiachser wieder frei !

  • Im Zweifel führt dieser Schritt zu neuen Schwarzfahrern. Was für die HEAG mobil wohl mehr Kosten verursacht, die Fahrkartenautomaten oder neue notgedrunge Schwarzfahrer?


    Ich hätte absolut kein Problem mit diesem Schritt, aber bitte erst eine einfache und funktionierende Alternative schaffen, anstatt Automaten ersatzlos zu streichen.

    Wenn ich erst 10min brauche bis der Kauf endlich funktioniert hat, weil es online noch viel komplizierter als eh schon mit den Automaten ist... Da ist die Motivation ohne Dauerkarte ehrlich gesagt recht beschränkt.


    Oder ob die am 01.01.2015 abgeschafften Fahrkartenautomaten in Straßenbahnen wieder eingeführt werden...? 🤣

    Einmal editiert, zuletzt von FM1 ()

  • Ein denke ich weiteres Problem: fehlende Automaten an Bushaltestellen führen dazu, dass mehr Fahrgäste die Fahrkarten beim Fahrer kaufen. Ich denke das führt immer mehr zu Verspätungen. Wenn ein Ticketkauf bereits etwa 1-2min dauert...

  • Für mich klingt das eher nach einer Fake/Guerilla-Kampagne. Von wem auch immer.

    Die Formulierung mit duzen, Gendersternchen und Tik-Ticketi klingt für mich nicht nach offiziell Heag. Ist da auch ein Logo dabei oder nur schwarz-weisser Ausdruck? Wirkt der Zettel professionell?


    Wenn dem so wäre, gäbe es sicher vorab eine Pressemeldung.

    Kann jemand ein Bild von dem Zettel machen?

  • 20231109_1325449rfr6.jpg


    Keine Zettel, sondern eine Meldung auf dem Bildschirm. Zettel sind nur auf den Automaten, welche schon ausgeschaltet sind.

    Ja, eine Pressemitteilung fehlt mir auch, aber es gibt ja nicht mal im Internet eine Mitteilung der Heag.

  • Danke. Ich bin überrascht. Dachte, es wäre nur ein Zettel und das Tick-Ticketi in deinem erstem Post hatte mich verwirrt (Auch wenn das ein witziger Name für eine Ticket-App wäre😀)

    Oh achso, das war mir gar nicht aufgefallen 😆 Hatte es nur von Google Lens den Text kopieren lassen...

  • Ich überlege gerade ob wegen dem D-Ticket die Verkäufe der Fahrkarten zurückgegangen ist.

    Wenn dem so ist wäre es zumindest für die Bushaltestellen mit überschaubarem Gelegenheits-

    publikumsverkehr nachvollziehbar (zB Regerweg dürften gelegentlicher Verkauf bei Fahrer nicht

    zu sehr zeitlich stören)

    In god (an invention by mankind) we trust - on earth we don't


    Sincerly yours, NSA
    powered by US government

  • Wohingegen auf der Linie H solche Käufe zum Problem werden könnten. Am Wochenende und auch ab etwa 9uhr ist der Bus immer ziemlich voll mit Senioren die bspw. zum Einkaufen fahren. Diese haben bestimmt kein D-Ticket

  • Wohingegen auf der Linie H solche Käufe zum Problem werden könnten. Am Wochenende und auch ab etwa 9uhr ist der Bus immer ziemlich voll mit Senioren die bspw. zum Einkaufen fahren. Diese haben bestimmt kein D-Ticket

    Dafür gibt es ja das günstigere Seniorenticket für 365€/a also 1€/Tag (Variante Komfort 625€/a, ganztags gültig inkl. 1. Klasse Nutzung und Mitnahmeregelung).

  • Passt doch zum üblichen Kundenservice dieses Premium Unternehmens.


    In vielen Fällen sind die Automaten sicherlich überflüssig geworden. Schön brav beim Busfahrer kaufen. Hoffen wir nur nicht, dass das Deutschlandticket doch zu teuer wird oder verschwindet.