15 Türen an der Miquel-/Adickesallee

  • Eine Annäherung:

    Wozu? Die breite der Tür können wir von der unteren Zeichnung direkt ablesen.

    Damit ich was lerne: Warum ist das eine nicht-technische Zeichnung?

    Was ich meinte – aber das kann ich gerade gar nicht mehr bestätigen – ist dass die Zeichnung nicht maßstäblich sei. Ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung, welche Bedingungen eine Zeichnung erfüllen muss, um als technische Zeichnung zu gelten. Ich hätte einfach „Zeichnung“ schreiben sollen.

  • Die Ansage, dass die 16. Tür an der Station nicht geöffnet werden kann, gab es seinerzeit sowohl in den U2-Wagen als auch den U4-Wagen. Ich bin die Strecke regelmäßig als Fahrgast gefahren und habe die Ansage in beiden Fahrzeugtypen gehört.

    Das kann auch einfach bedeuten, dass beide Fahrzeugtypen die selbe Route codiert hatten.

  • Wozu? Die Breite der Tür können wir von der unteren Zeichnung direkt ablesen.


    Weil ich so dusselig war, da nicht hinzugucken. ^^


    Mit den neuen Infos nochmal neu berechnet, komme ich auf etwa 93,43 m Abstand Tür 1 bis Tür 16 beim U2-Wagen. Du warst auf 93,53 m gekommen. Der Unterschied ist im Wesentlichen der Tatsache geschuldet, dass die Tür nicht genau über der Achse beginnt und wir dort einige Zentimeter draufschlagen müssen. Außerdem nehmen wir beide die Türbreite von 1,55 m nur an (Übernahme vom U5-Wagen). Aber wir können mit hinreichender Wahrscheinlichkeit von ungefähr 93,50 m als Abstand zwischen Tür 1 und Tür 16 ausgehen. +- 20 cm, größer wird die Abweichung bestimmt nicht sein. In jedem Fall ist der Abstand bei U4- und U5-Wagen größer und besteht das Problem der 16. Tür auch weiterhin.

    "Phantasie ist wichtiger als wie wo Wissen!"


    (Etwas frei nach Albert Einstein)

    Einmal editiert, zuletzt von multi ()

  • Ich aktualisiere diese Aufstellung der Fakten:


    U4- und U5-Wagen

    Länge über Kupplung beim 4-Wagen-Zug: 103,36 m

    Abstand Tür 1 bis Tür 16: 95,42 m

    (berechnet aus von tunnelklick verlinkten Datenblättern)


    U2-Wagen

    Länge über Kupplung beim 4-Wagen-Zug: 97,136 m

    Abstand Tür 1 bis Tür 16: 93,53 m

    (berechnet aus von baeuchle verlinktem Datenblatt)


    Bahnsteig MAP

    Jetzt brauchen wir nur noch die genaue Bahnsteiglänge, um das Problem in seiner ganzen Tragweite zu kennen.

    "Phantasie ist wichtiger als wie wo Wissen!"


    (Etwas frei nach Albert Einstein)

  • Ich meine, die Ansage mit der letzten Tür ist immer noch aktuell.

    Eine andere Frage wäre, kann und muss das Fahrpersonal den Fahrgastwechsel " beobachten " und ist das möglich, wenn zwar alle 16 Türen am Bahnsteig öffnen können, aber die Zugspitze bereits im Tunnel, damit auch hinter dem Signal, steht?

    Bei geradem Bahnsteig ist das kein Problem. Stadteinwärts siehst du an der Hauptwache oder auch am Grüneburgweg ohnehin eingeschränkt bis wenig.

  • Ich hatte das damals beim U2-Wagen so interpretiert, dass die letzte Tür zwar technisch aufging, aber die Metall"verkleidung" im Tunnel mit dem Hinweis, dass hier nicht ausgestiegen werden kann, ein Ausstieg unmöglich machte - sollte ein Fahrgast trotz Ansage und offensichtlicher "Wand" trotzdem die Tür geöffnet haben.

    Vollkommen Großartiges Forum

    Einmal editiert, zuletzt von SoundofN1 ()

  • Bahnsteig MAP

    Jetzt brauchen wir nur noch die genaue Bahnsteiglänge, um das Problem in seiner ganzen Tragweite zu kennen.

    Ich hatte heute Gelegenheit zu zählen: die Bahnsteigkanten bestehen aus 95 Kantsteinen á 1,00 m, 94 Fugen á 1 mm plus 1 Dehnungsfuge von 2-3 cm, kurzum: 95 m und 12 cm

  • Ich hatte heute Gelegenheit zu zählen: die Bahnsteigkanten bestehen aus 95 Kantsteinen á 1,00 m, 94 Fugen á 1 mm plus 1 Dehnungsfuge von 2-3 cm, kurzum: 95 m und 12 cm


    Dann stimmt die Angabe in Wikipedia nicht. Dort steht 100 m.

    "Phantasie ist wichtiger als wie wo Wissen!"


    (Etwas frei nach Albert Einstein)

  • multi Wikipedia hat nicht immer recht :)


    Echt? Wikipedia ist nicht fehlerfrei???!!! :huh:


    (btw: Meine Nachricht war eher in der Absicht verfasst, dass hier vlt. der eine oder andere Forist dort auch aktiv ist und den Fehler beheben könnte.)

    "Phantasie ist wichtiger als wie wo Wissen!"


    (Etwas frei nach Albert Einstein)

  • Unabhängig von der Fehlerhaftigkeit von Wikipedia haben wir also festgestellt:

    • 4 U2-Wagen passen mit ihren Türen gleichzeitig knapp komplett an den Bahnsteig
    • 4 U4-Wagen und 4 U5-25-Wagen passen mit ihren Türen nicht gleichzeitig komplett an den Bahnsteig.

    Auch mit durchgehenden U5-Zügen (50+25+25, 50+50, 75+25, 100) wird's wahrscheinlich eng.

    Einmal editiert, zuletzt von Tommy () aus folgendem Grund: Tippfehler im zweiten Punkt korrigiert. Es muss heißen "4 U4-Wagen" nicht "4 U2-Wagen".

  • Also.. Laut VGF sind nur die Baureihen U5-25 in Vierfachtraktion von der Türsperrung betroffen. Ich denke aber man kann davon ausgehen, dass das bei den U5-50 in Zweifachtraktion nicht viel anders ist. Zitat VGF:"Hallo! Das ist nur bei den Fahrzeugen des Typs "U5" (vgf-ffm.de/de/die-vgf/fuh…) als 4-Wagen-Zug der Fall. Viele Grüße!"

  • Nochmal: Bei den Vier-Wagen-Zügen bestehend aus U4-Wagen oder U5-Wagen (egal welche Kombination) bleibt Tür 16 an der Station "Miquel-/Adickesallee" gesperrt. Probiere aus. Derzeit sind auf der U8 Vier-Wagen-Züge unterwegs. Morgens in der HVZ gibt es vier Kurse auf der U2 mit Vier-Wagen-Zügen (oft U4-Wagen).

    Gruß Tommy

  • Also.. Laut VGF sind nur die Baureihen U5-25 in Vierfachtraktion von der Türsperrung betroffen. Ich denke aber man kann davon ausgehen, dass das bei den U5-50 in Zweifachtraktion nicht viel anders ist. Zitat VGF:"Hallo! Das ist nur bei den Fahrzeugen des Typs "U5" (vgf-ffm.de/de/die-vgf/fuh…) als 4-Wagen-Zug der Fall. Viele Grüße!"


    Inwiefern kann man dem Zitat entnehmen, dass es sich um U5-25-Wagen handelt? Da steht doch nur was von >>Fahrzeugen des Typs "U5"<<.


    Außerdem: Woher weißt du, wer bei der VGF diese Antwort verfasst hat und welches Wissen derjenige hat? Ob Pressesprecher Bernd Conrads ohne Nachfrage bei der Fachabteilung geantwortet hat? Oder wer aus welcher Fachabteilung hat da zugeliefert? Und was hat der Schreibende genau gemeint? Vielleicht wollte der Schreibende zum Ausdruck bringen, dass das nur bei Vierfach-Traktionen relevant ist ...


    Um aus der Praxis zu plaudern: Ich bin immer wieder erstaunt, wie leicht die Umformulierungen der Öffentlichkeitsabteilung der Institution, für die ich arbeite, die von mir dargestellten Sachverhalte unpräzise und missverständlich werden lassen. Ohne böse Absicht. Die schreiben gefälliger oder einfacher oder beides, aber dann ist es oft nicht mehr so präzise, wie ich es geliefert hatte. Weil sie natürlich nicht so tief in der Materie drinstecken können.

    Und manchmal liefern die Fachleute auch fehlerhafte Informationen. Wenn etwas ganz eilig raus muss, dann vergesse auch ich mal eine Teilinformation oder oder übersehe einen Fehler, den andere, die mir zugearbeitet haben, gemacht haben, oder ich formuliere sogar mal selbst etwas Fehlerhaftes.

    Und das landet dann fehlerhaft in der Zeitung. Auf unserer Website korrigieren wir den Fehler zwar, aber in der Zeitung steht es so, wie es zuerst geliefert wurde.


    In der Sache haben wir durch die Fahrzeugmaße und das Längenmaß der Station nachgewiesen, dass U4-Wagen in gleicher Weise betroffen sind.

    "Phantasie ist wichtiger als wie wo Wissen!"


    (Etwas frei nach Albert Einstein)

    Einmal editiert, zuletzt von multi ()