Fahrtausfälle wegen un-/unterbesetzer Stellwerke

  • Der Betreiber von der S Bahn Rhein Main ist die DB Regio AG Region Mitte.


    Das steht auch in den Fahrzeugen drinnen als Datenschutzadresse.


    Zitat von Wikipedia Artikel S Bahn Rhein Main

    Die S-Bahn Rhein-Main ist ein schienengebundenes Nahverkehrssystem für das Rhein-Main-Gebiet, dessen Liniennetz radial auf Frankfurt am Main ausgerichtet ist. Es besitzt den Innenstadttunnel zwischen dem Frankfurter Hauptbahnhof und Ostendstraße als Stammstrecke, an den sich an beiden Enden Außenäste ins Umland anschließen. Das Netz verläuft weitgehend auf schon vor Jahrzehnten gebauten Eisenbahnstrecken, die teilweise mit neuen Verbindungskurven und Gleisen versehen wurden. Die S-Bahn wird täglich von etwa 500.000 Fahrgästen genutzt.[3]

    An die beiden Tunnelausgänge am Hauptbahnhof schließen sich fächerartig sechs Außenäste im Sektor West bis Nord-Ost an. Östlich von Konstablerwache schließt sich eine Tunnelstrecke an, die sich nach einem Tunnel unter dem Main auf der südlichen Mainseite zu je einem Tunnelmund für Außenäste nach Ost und Süd-Ost (Mühlberg) und nach Süden (Lokalbahnhof) verzweigt. Ein dritter Tunnelmund für die nordmainische Strecke nach Osten ist vorbereitet. An diesen Tunnelstutzen können sich ebenfalls fächerartig sechs Außenäste in den Sektor Ost bis Süd-West anschließen. Der Tunnel hat mit dem derzeitigen System der Leit- und Sicherungstechnik eine Kapazität für 24 Züge pro Stunde und Richtung, womit sechs Durchmesserlinien im Viertelstundentakt möglich sind.

    Derzeit haben die Linien S5 und S6 nur einen Außenast und enden in Sektor Ost-Süd am Tunnelausgang Südbahnhof, der Außenast Richtung Süd-Süd-West auf der Riedbahn (Linie S7) hat noch keinen Zugang zur Stammstrecke. Mit der in Vorbereitung befindlichen Nordmainischen S-Bahn nach Hanau wird ein fünfter Außenast im Fächer Ost-Süd geschaffen.

    Der erste Bauabschnitt der Stammstrecke, der Verbindungstunnel vom Frankfurter Hauptbahnhof in die Innenstadt (City-Tunnel), wurde am 28. Mai 1978 in Betrieb genommen.[4] Heute wird die S-Bahn von der DB Regio AG betrieben und gehört zum Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV).

    Im November 2011 schloss der RMV nach der erfolgten Ausschreibung des S-Bahn-Netzes einen Vertrag mit der Deutschen Bahn ab, die weiterhin die Verkehrsleistungen erbringt. Der Vertrag hat eine Laufzeit von 15 Jahren (Linien S2, S3, S4, S5 und S6) bzw. 22 Jahren (Linien S1, S7, S8 und S9) und schließt den Ersatz der Fahrzeuge der Baureihe 420 durch 91 Neubaufahrzeuge der DB-Baureihe 430 ein.[5][6][7]


    Die schlimmen Twindex sind ein Problem von DB Regio, dass Sie nicht in den Griff bekommen. Im Vergleich dazu sehen die ET 423 noch schöner aus, weil es bei der S Bahn Rhein Main andere Wasch- und Pflege Richtlinien geben wird.

    LUKAS Küster:)

  • Das ist nicht ganz korrekt. Die S-Bahn RheinMain ist ein eigenständiger Betrieb der DB Regio AG, wie dies auch die S-Bahn Stuttgart und München sind. Die S-Bahn RheinMain gehörte auch nie zu Regio Mitte, da als Regio Mitte aus dem Regionen RheinNeckar und Hessen gebildet wurde, die S-Bahn aus der Regio Hessen in einen eigenständigen Betrieb ausgegliedert wurde.

    Regio Mitte ist wie die S-Bahn ein eigenständiger Betrieb, beides sind aber keine eigenständigen Gesellschaften, dies sind nur Start, die S-Bahn Hamburg und Berlin.

  • Grosskrotzenburg ist in den kommenden Nächten nicht besetzt, Beginn zu unterschiedlichen Zeiten zwischen 20 und 22 Uhr, am So bereits ab 18 Uhr. Das geht jeweils bis 6 Uhr am nächsten Morgen (Mi/Do bis So/Mo).
    FV via Kranichstein, RE 54/55 ebenso. RB 58 Ausfall Hanau-Dettingen (vermutlich auch teilweise Hanau-Aschaffenburg). BNV soll Dettingen-Hanau fahren.

    RB 56 endet in Kahl.

    Auf hlb-online gibts dazu eine Meldung, strecken-info kennt nur die kommende Nacht.

  • Stellwerk Aschaffenburg meldet Unterbesetzung verlängert bis einschl. 12.07. - bekanntes Ausfallprogramm bleibt erhalten.

    Leider schafft man es seitens der DB nicht, ein längerfristiges Ausfallkonzept aufzustellen. Der Zustand soll bis ins neue Jahr andauern nach einem Artikel im Main-Echo.

  • Leider schafft man es seitens der DB nicht, ein längerfristiges Ausfallkonzept aufzustellen. Der Zustand soll bis ins neue Jahr andauern nach einem Artikel im Main-Echo.

    Das langfristige Konzept wurde heute, gemeinsam mit den EVUs und Aufgabenträgern abgestimmt und wird ab 29.Juli greifen. :thumbup:

  • Die hessenschau hat in einem Artikel darüber berichtet:
    https://www.hessenschau.de/ges…lle-mittelhessen-100.html


    Zitat aus dem Artikel:

    Zitat

    Auf die Besetzung des Stellwerks habe die HLB deswegen keinen Einfluss. Zahlen, wie viele Fahrten bisher aufgrund unbesetzter Stellwerke ausgefallen seien, dürfe die HLB nicht herausgeben.

    Okay, ich kenne die ein oder andere Verschwiegenheitsklausel in Verträgen, aber das ist selbst mir neu.
    ?(

  • Wegen fehlendem Personal fallen auch HLB Fahrten aus - so lässt sich das etwas kaschieren....

    In god (an invention by mankind) we trust - on earth we don't


    Sincerly yours, NSA
    powered by US government

  • Unsere Bembel fährt bis Dezember Samstags Nachmittag+ Sonntags ganztägig nur von Schöllkrippen bis Kahl anstatt nach Hanau. Grund fehlendes Personal im Stellwerk Großkrotzenburg das auch Kahl mit stellt/steuert. Für Personen die (wie ich) nicht so mobil sind ist die umsteigerei in Kahl schon eine Herausforderung. Zumal der RE Bamberg/ Würzburg-Frankfurt nicht so der pünktlichste ist und teilweise da nur ein Twindex Einheit fährt auch

    überfüllt ist.

    8)

  • Unsere Bembel fährt bis Dezember Samstags Nachmittag+ Sonntags ganztägig nur von Schöllkrippen bis Kahl anstatt nach Hanau. Grund fehlendes Personal im Stellwerk Großkrotzenburg das auch Kahl mit stellt/steuert. Für Personen die (wie ich) nicht so mobil sind ist die umsteigerei in Kahl schon eine Herausforderung. Zumal der RE Bamberg/ Würzburg-Frankfurt nicht so der pünktlichste ist und teilweise da nur ein Twindex Einheit fährt auch

    überfüllt ist.

    Man sollte vielleicht dazu noch sagen, dass die Buslinie 566 Kahl - Hanau auch nur Mo - Fr in der HVZ verkehrt. Zu den Zeiten, wo die Bembel in Kahl bereits endet, bleibt nur der RE 54/55 (und da ist an den WEs nicht selten kein Platz mehr). Bleibt nur noch die HLB, was aber gleich mal 30 Minuten mehr kostet.

  • Gude zusammen,


    hat zwar nichts mit der S-Bahn direkt zu tun, aber ich wollt deswegen keinen neuen Thread eröffnen. Auch in Mittelhessen gibts mittlerweile unvorstellbare Sperrungen wegen unbesetzten Stellwerken. Einfach nur noch krank was hier abgeht...


    Neben den inzwischen fast schon normalen unbesetzten Stellwerken Wochenends zwischen Gießen und Nidda ging heute auf der Main-Weser-Bahn fast überhaupt nichts:


    Fdl Butzbach unbesetzt 06:00-13:00

    - Züge wenden vorzeitig in Gießen bzw Friedberg oder Bad Nauheim


    Fdl Gießen Pbf unbesetzt 20:00-06:00

    - Züge wenden vorzeitig in Großen-Linden oder Friedberg, Lollar oder Marburg, Wetzlar und in Alsfeld

    Gruß
    Ptb-Wagen

  • "Störungen im Betriebsablauf" nannten DB und HLB die Vorkommnisse gestern, aber Örtlichkeit, Umfang und Art der Störungen lassen sehr auf ein stundenweise unterbesetztes Stellwerk Fdl Frankfurt Hbf schließen: Gestern (9.11.) ruhte der Fernbahnbetrieb zwischen Hbf und Westbf für mehrere Stunden von mindestens dem Mittag bis zum späten Nachmittag nahezu komplett. Regionalzüge wendeten bereits in F-West, ICEs offenbar umgeleitet via Fulda, Siegen-ICs schienen als einzige ab/bis Hbf zu verkehren.


    Situation in F-West war bei Ankunft der REs und RBs teils sehr gefährlich, da sämtliche Fahrgäste von Gleis 4/5 durch den für den Ansturm viel zu kleinen Abgang in den Fußgängertunnel mussten. Noch gefährlicher war der Rückstau oben auf dem S-Bahnsteig, da dieser in der Mitte überfüllt war, jedoch die Rolltreppe weiter Menschen nach oben beförderte. Selbstredend gab es kein Sicherheitspersonal, das den Bereich des oberen Rolltreppenendes freigehalten und die Fahrgäste zum Weitergehen ermutigt hätte.

  • Das muss aber bereits morgens angefangen haben. Mittelhessenexpress nur ab West, RB nach Königstein / Limburg nur ab Höchst, RB 58 Kurzläufer nach Hanau Komplettausfall obwohl die Strecke scheinbar frei war. Die Anzeigetafel am HBF kannte nur Ausfälle. Zum neuen Fahrplan erwarte ich keine Besserung, ehr werden die Kürzungen fester Dauerzustand. Bei Aschaffenburg und Hanau hört man schon von Besserung nicht vor Mitte 2026.

  • Wenn man bahn.expert glauben darf, fahren die RE 54 und RB 58 Langläufer nordmainisch, teilweise im Gegengleis.

    Aber nur in Richtung Hanau.


    Zwischen Maintal Ost und Hanau Hbf war nur ein Gleis verfügbar, weshalb man sich zu diesem doch recht kuriosen Betriebsverfahren entschied.


    Möglicherweise wollte man durch die Unterbesetzung in Hanau Südseite das Durchführen von Zugfahrten mit besonderem Auftrag vermeiden (oder es gibt inzwischen Vorgaben, dass dies über zwei komplette Tage geplant nicht mehr durchgeführt werden soll/darf).

  • In der kommenden Nacht sind Dettingen (bis 4 Uhr) und Großauheim (bis 6 Uhr) wieder mal nicht besetzt. Umleitung für die wenigen ICEs via DA-Kranichstein, macht ca. + 20. Die RB 58 / RE 59 wird vermutlich zwischen NAH (Aschaffenburg) und FH (Hanau) komplett ausfallen, Die ersten RE 54/55 fahren erst gegen 6 Uhr morgen früh über die Strecke. Da dürfte die Sperrung abgewartet werden mit entsprechender Verspätung (und evtl Einkürzung beim 4600).

    Einmal editiert, zuletzt von Hajü ()