Fahrtausfälle wegen un-/unterbesetzer Stellwerke

  • Es gab bei den geplanten Bauarbeiten dazu geplante Fahrpläne wo die Trassenkonflikte ent-

    sprechend (bei pünktlichen Zügen) nicht existieren. Das jetzt ist mit etwas weniger Vorlauf

    und wird entsprechend anders umgesetzt.

    Soweit ich mich erinenre sind auch keine Zwischentake gefahren (...und war die S6 unterwegs oder

    war da eine weitere Bausperrung auf der Main-Weser so dass die auch nciht fuhr?)


    [das war doch in den Osterferien?]

    In god (an invention by mankind) we trust - on earth we don't


    Sincerly yours, NSA
    powered by US government

  • Ob die S6 gefahren ist oder nicht, weiß ich jetzt mehr.

    Das mit den Trassenkonflikten an der Galluswarte machst schon Sinn, aber wenn die S4 wenigstens bis Rödelheim fahren würde, gäbe es auch keine Trassenkonflikte am Abzweig im Bahnhof F-Rödelheim und es würde Anschluss an S3 und S5 bestehen.

  • Was bringt dir eine S4 in den Abend und Nachtstunden, außer dass diese 2 Züge und somit auch 2 Lokfführer benötigt, die dann woanders fehlen. Durch den Komplettausfall der S4 spart man sich 2 Fahrzeuge und wahrscheinlich 4 Tfs (wegen Personalwechsel in der Nacht) Diese Tfs können dann auf anderen Linien im Netz aushelfen.

    Nach dem Fahrplanwechsel war klar, dass es bei Personalmangel (ob im Stellwerk Süd oder bei der S-Bahn) die S4 als erstes gestrichen wird, weil diese nur Kornberg und Kronberg Süd als eigene Haltestellen hat und ab Eschborn reicht ein 30 Minuten Takt in den Randstunden völlig aus. Somit ist es logistisch einfacher einen Bus zwischen Kronberg und Niederhöchststadt pendeln zu lassen als Fahrzeuge und Personal für eine Linie aufzuwenden die sehr wenig zusätzliches Fahrgastpotenzial (im Vergleich zur S3) hat.

  • Was bringt dir eine S4 in den Abend und Nachtstunden, außer dass diese 2 Züge und somit auch 2 Lokfführer benötigt, die dann woanders fehlen. Durch den Komplettausfall der S4 spart man sich 2 Fahrzeuge und wahrscheinlich 4 Tfs (wegen Personalwechsel in der Nacht) Diese Tfs können dann auf anderen Linien im Netz aushelfen.

    Nach dem Fahrplanwechsel war klar, dass es bei Personalmangel (ob im Stellwerk Süd oder bei der S-Bahn) die S4 als erstes gestrichen wird, weil diese nur Kornberg und Kronberg Süd als eigene Haltestellen hat und ab Eschborn reicht ein 30 Minuten Takt in den Randstunden völlig aus. Somit ist es logistisch einfacher einen Bus zwischen Kronberg und Niederhöchststadt pendeln zu lassen als Fahrzeuge und Personal für eine Linie aufzuwenden die sehr wenig zusätzliches Fahrgastpotenzial (im Vergleich zur S3) hat.

    Und die Leidtragenden sind immer die Kronberger. Ich kann da schon verstehen, wenn sie wieder aufs Auto umsteigen. Wenn man gestern von Kronberg bis F-Süd wollte, musste man dreimal umsteigen und man hat auch fast 3x so lange gebraucht wie üblich. Die Ausfälle könnte man, wie es die VGF jetzt auch mit dem Stabilisierungsfahrplan macht, auf alle Fahrgäste bzw. Linien besser und gerechter aufteilen.

    Außerdem war es auch in der Vergangenheit schon oft so, dass die S4 (z.B. wegen Bauarbeiten) nur zwischen Kronberg und Rödelheim gependelt ist. Gestern wurde eine Stunde vor den Ausfällen erst die Krankmeldung bekanntgegeben. Fahrpersonal war zum diesem Zeitpunkt auf der S4 bereits eingeplant. Zumindest im späten Berufsverkehr hätte man die Pendler in Kronberg mitnehmen können und dann bei schwächerer Nachfrage (z.B. ab 21 Uhr) einen Bus fahren lassen.

  • Was bringt dir eine S4 in den Abend und Nachtstunden, außer dass diese 2 Züge und somit auch 2 Lokfführer benötigt, die dann woanders fehlen. Durch den Komplettausfall der S4 spart man sich 2 Fahrzeuge und wahrscheinlich 4 Tfs (wegen Personalwechsel in der Nacht) Diese Tfs können dann auf anderen Linien im Netz aushelfen.

    Nach dem Fahrplanwechsel war klar, dass es bei Personalmangel (ob im Stellwerk Süd oder bei der S-Bahn) die S4 als erstes gestrichen wird, weil diese nur Kornberg und Kronberg Süd als eigene Haltestellen hat und ab Eschborn reicht ein 30 Minuten Takt in den Randstunden völlig aus. Somit ist es logistisch einfacher einen Bus zwischen Kronberg und Niederhöchststadt pendeln zu lassen als Fahrzeuge und Personal für eine Linie aufzuwenden die sehr wenig zusätzliches Fahrgastpotenzial (im Vergleich zur S3) hat.

    Sicher? Die Tf fahren ja nicht die komplette Schicht nur die S4 sondern dürften irgendwo im Netz unterwegs sein.

    Außerdem passiert das nicht unbedingt planmäßig, beim ersten Mal vermutlich ohne Vorwarnung für das EVU.

  • Und die Leidtragenden sind immer die Kronberger.

    Kronberg hat doch genug Express Busse nach Bad Homburg/Oberursel oder Königstein/Wiesbaden


    Da gibt es genügend Alternativen wie z.B. U3 bis Oberursel und dann mit dem Bus. Oder S3/5 nach Bad Soden/Bad Homburg und dort mit dem Bus.

  • Hallo.


    Montags bis Freitags gibt es auch die neuen Querverbindungen


    259 Oberursel - Kronberg Süd - Schwalbach - Höchst


    260 Oberursel - Kronberg Süd - Bad Soden - Kelkheim


    Grüße ins Forum

    Helmut

    You'll Never Ride Alone.

  • Sicher? Die Tf fahren ja nicht die komplette Schicht nur die S4 sondern dürften irgendwo im Netz unterwegs sein.

    Außerdem passiert das nicht unbedingt planmäßig, beim ersten Mal vermutlich ohne Vorwarnung für das EVU.

    Zumindest für die 2. Nacht gab es eine Fplo, weshalb das schon länger bekannt war. Gleiches gilt für die Unterbesetzung der Stellwerke in Höchst, Hbf/Fzf und Offenbach Ost. Natürlich fahren die Tfs nicht nur die S4 in ihrer Schicht. Aber in der Zeit in der sie keine S4 fahren, können sie andere Linien fahren, wo Personal gebraucht wird. In der Stunde Kronberg und zurück kann man zum Beispiel einmal Offenbach und zurück fahren.

  • Sarkastisch gesagt :

    Warum nicht gleich die ganze S4 einstellen.

    Braucht doch eh kein Mensch.

    Außerdem fahren abends nicht so viele Busse nach Oberursel, erst recht keine Schnellbusse.

    Ich kenne welche, die lieber mit dem Auto, abends nach Veranstalltungen, nach Hause fahren. Wer will spätabends durch den halben Taunus nach Hause fahren.

    Wer kommt nur auf solche Ideen!

    Das sollte mal zum Denken anregen, das man nicht nur auf eine Linie rumhaut.

    Man könnte auch bei der S2 den Rotstift ansetzen, und in Offenbach enden lassen.

    Zwischen Offenbach und Dietzenbach Busse fahren lassen. Oder mal die S5 in Rödelheim oder Hbf enden lassen, das mal auf verschiedenen Linien gekürzt wird.

  • Sarkastisch gesagt :

    Warum nicht gleich die ganze S4 einstellen.

    Braucht doch eh kein Mensch.


    Man könnte auch bei der S2 den Rotstift ansetzen, und in Offenbach enden lassen.

    Zwischen Offenbach und Dietzenbach Busse fahren lassen. Oder mal die S5 in Rödelheim oder Hbf enden lassen, das mal auf verschiedenen Linien gekürzt wird.

    Na, Du bist ja ein wirklicher Nahverkehrsfreund. Was machst Du hier im Forum?

  • So wie ich das verstanden habe, liegt das Problem derzeit ausschließlich in der Unterbesetzung von Stellwerken und nicht an fehlenden Tf. Von daher müsste man halt schon drüber diskutieren, ob man die S6 auf T30 Friedberg - Darmstadt setzt, damit auch die S4 zumindest teilweise fahren kann. Eventuell könnte man ja nur den S6 Takt Darmstadt - Groß-Karben fahren und zwischen Groß-Karben und Friedberg SEV einrichten, das wäre immer noch besser, als eine Linie komplett zu streichen.

  • So wie ich das verstanden habe, liegt das Problem derzeit ausschließlich in der Unterbesetzung von Stellwerken und nicht an fehlenden Tf. Von daher müsste man halt schon drüber diskutieren, ob man die S6 auf T30 Friedberg - Darmstadt setzt, damit auch die S4 zumindest teilweise fahren kann. Eventuell könnte man ja nur den S6 Takt Darmstadt - Groß-Karben fahren und zwischen Groß-Karben und Friedberg SEV einrichten, das wäre immer noch besser, als eine Linie komplett zu streichen.

    Eine S6 zu streichen macht wenig Sinn, da diese viele Umsteigeverbindungen nördlich von Frankfurt in Bad Vilbel (RB und Bus), Groß Karben (Bus) und Friedberg (RE, RB und Bus) bedient. Vor allem sollte die S6 immer bis zum Linienende gezogen werden, da Friedberg ein Umsteige Knotenpunkt ist (nach Hanau, Nidda, Gießen). Die S4 nach Kronberg bedient außer Busse keine Umsteigeverbindungen.

  • Morgen wieder Unterbesetzung in Frankfurt Hbf, RB 34 und RB 40/41 werden eingekürzt. Auch in Grosskrotzenburg ist zwischen 13 und 18 Uhr Betriebspause wegen kurzfristiger Krankmeldung bzw. Verzögerungen im Betriebsablauf. Übliches Umleitungsprogramm über Kranichstein - Babenhausen. RB 58 scheint westlich von Dettingen komplett auszufallen.

    Wer allerdings von Hanau nach Aschaffenburg via Babenhausen fahren will, sollte lieber andere Alternativen suchen. Bei Vias fährr aktuell mehr SEV als planmässige Züge, trotz Notfahrplan.

  • Ja, man müsste die Ausfälle gerechter auf alle Passagiere aufteilen, da bin ich voll deiner Meinung.

    Na, Du bist ja ein wirklicher Nahverkehrsfreund. Was machst Du hier im Forum?

    Er sagt nicht, dass es zusätzliche Ausfälle geben soll, sondern nur auf anderen Linien (z.B. S4 normal fahren und S5 nur bis Rödelheim)

  • Morgen wieder Unterbesetzung in Frankfurt Hbf, RB 34 und RB 40/41 werden eingekürzt. Auch in Grosskrotzenburg ist zwischen 13 und 18 Uhr Betriebspause wegen kurzfristiger Krankmeldung bzw. Verzögerungen im Betriebsablauf. Übliches Umleitungsprogramm über Kranichstein - Babenhausen. RB 58 scheint westlich von Dettingen komplett auszufallen.

    Wer allerdings von Hanau nach Aschaffenburg via Babenhausen fahren will, sollte lieber andere Alternativen suchen. Bei Vias fährr aktuell mehr SEV als planmässige Züge, trotz Notfahrplan.

    Stand jetzt fahren die S1 und S5 auch noch im T15 (S6 sowieso). Mal sehen, ob sich das bis morgen noch ändern wird. Ansonsten wäre es das erste Mal nach circa einem halben Jahr.

  • Wäre auch dafür die S4 dauerhaft einzustellen und dafür die S3 öfter fahren zu lassen. Dazu die Strecke nach Kronberg Stillegen oder eine Bummelbahn bis Niederhöchstadt einrichten.

    Erzähle das Mal den Pendlern aus Kronberg. Die finden deine Idee bestimmt super! (Ironie!!!)

    Und die S3 häufiger fahren zu lassen ist auch dumm, da diese dann schon in Niederhöchstadt wenden müsste (wegen eingleisigem Abschnitt zwischen Niederhöchstadt und Bad Soden).

    => Also kann man die Bahn dann auch als S4 nach Kronberg weiterführen.

    Einmal editiert, zuletzt von Tim ()