Strab Ffm 1984 I (m19B)

  • Du meinst aber jetzt keine Vollwerbung, sondern eine normale? Das Lustige bei der Geschichte ist ja, dass das in dem Fall auf dem 1822 eine Bankenwerbung war, aber nicht für die "Frankfurter Sparkasse 1822" sondern für eine andere...

    Ich meinte grundsätzlich die gelb/blau gehaltene und damit besondere Sparkasse, bevor sie das Design der anderen Sparkassen übernommen hat, nix mit spezifischer Werbung. Dass allerdings der 908 gar nicht für diese wirbt, hatte ich tatsächlich nicht bemerkt.

  • Schon geschehen, aber bisher eher magere Ergebnisse. Gute Ergebnisse wie hier und Erfahrungen sind immer gerne gesehen.

    Ich antworte mal getrennt, so dass man das ggf. in einen neuen Thread verschieben kann.


    Du findest bei Film-/Diascannern eine ziemlich große Auswahl. Und entsprechend auch Preise, Qualität und was bei größeren Mengen natürlich wichtig ist: Handling, automatischer Filmeinzug, ggf. Mehrfachscans etc.


    Ich habe mich seinerzeit für einen Reflecta RPS 10M entschieden, als Kompromiss aus Preis, Größe etc. Dein Scanergebnis hängt aber nicht nur vom Scanner selbst ab, sondern auch von der Verarbeitungssoftware. Problem bei allen Scannern ist nämlich folgendes: Je besser Deine Auflösung ist, umso gnadenloser wird auch jedes noch so kleine Staubkorn, jeder Fettfinger, jeder Kratzer auf der Trägerschicht erkannt und mitgescannt. Im Prinzip ist da SilverFast der unangefochtene Platzhirsch, was Software angeht. Allerdings auch hier das Problem: Du hast so unendlich viele Einstell- und Korrekturmöglichkeiten, dass Du irgendwann nicht mehr erkennst, welches der vielen Varianten das beste oder natürlichste Aussehen erzeugt. Ebenso kann Dir die automatische Staub-/Kratzerreduzierung u. U. eine gewollte Linie im Bild versehentlich als Kratzer erkennen und wegretuschieren. Also für jedes Bild individuell die Einstellungen verändern. Kurz: Eine Lebensaufgabe.

  • Vielen lieben Dank für die tollen Bilder. Die Flughafen-Werbung gab es auch auf einem MAN-Bus in Offenbach. Gerade der N-Wagen war als Vollwerbeträger sehr beliebt. Einige von ihnen dürften ein gutes Dutzend an Werbungen in ihrem Leben erhalten haben.

    Ich erinnere mich auch daran, dass gefühlt jeder dritte P-Wagen in den 80ern mit Bandenwerbung für Allianz, Jägermeister oder Karosseriebau Friedrichs unterwegs war.

    Es folgt die Durchsage für die Fahrt in Richtung Preungesheim.

  • Ich meinte grundsätzlich die gelb/blau gehaltene und damit besondere Sparkasse, bevor sie das Design der anderen Sparkassen übernommen hat, nix mit spezifischer Werbung. Dass allerdings der 908 gar nicht für diese wirbt, hatte ich tatsächlich nicht bemerkt.

    "die 1822" war damals noch eigenständig, bevor sie dann mit der Frankfurter Sparkasse fusionierte.

  • "die 1822" war damals noch eigenständig, bevor sie dann mit der Frankfurter Sparkasse fusionierte.

    Naja:

    Die Frankfurter Sparkasse entstand am 8. März 1989 durch den Zusammenschluss der Frankfurter Sparkasse von 1822, einer Tochter der Polytechnischen Gesellschaft, mit der Stadtsparkasse Frankfurt, damals noch als Freie Sparkasse in der Rechtsform wirtschaftlicher Verein.

    Die 1822 war demnach also 1984 schon durchaus die „Frankfurter Sparkasse 1822“, aber nicht die „Stadtsparkasse Frankfurt“, oder lese ich das jetzt falsch?

  • Hallo.


    Ich habe in meinen Aufzeichnungen über die Werbungen der Frankfurter Straßenbahnen gefunden, dass der Wagen 1822 für

    BERU-Zündkerzen

    sowie für

    Sixta-Beinkosmetik / Sixtuwohl

    warb.


    Ich hoffe, das stimmt so.


    Grüße ins Forum

    Helmut

    You'll Never Ride Alone.

  • lustigerweise ist auf Bild 12 eine Filiale der Frankfurter Sparkasse von 1822 zu sehen.

    Der Slogan "Die 1822" (auf 908) sollte die jüngere Kundschaft ansprechen, da das alte Design doch sehr bieder war. Das Logo der "alten 1822" war der Bienenkorb, wie auf dem Foto zu sehen. Und das sog. Bienenkorbhaus an der Konstablerwache heißt wegen dem Erbauer, der Frankfurter Sparkasse von 1822 so, dort war deren "Zentrale": click zu Wikipedia


    Gruß vom Musterschüler

  • Gelb-blaue Bandenwerbung für die Sparkasse gab es ziemlich sicher auf einem (oder mehreren?) U2-Tw. In einer Folge von "Ein Fall für Zwei" sieht man ihn bei der Abfahrt.

    Es folgt die Durchsage für die Fahrt in Richtung Preungesheim.

  • Hallo Peter,


    vielen Dank, dass Du diese Bilder hier im Forum zeigst. Es waren damals alltägliche Situationen, die heute so spannend anzuschauen sind.


    Nicht alltäglich, aber auch nicht "zufällig" war der Einsatz des O-908 auf der Linie 15 am 18.06.1984 (Dein Bild 10). Vielleicht erinnerst Du Dich? Dank guter Kontakte eines Hobbykollegen (Herr S.) zur Werkstatt Gutleut erfolgte dieser Wageneinsatz quasi auf "Bestellung". Der O-Wagen lief nur eine (oder zwei?) Runden in der morgendlichen HVZ auf der Linie 15, welche damals im Regeleinsatz nur mit L+l-Zügen bedient wurde. Diese "Absprache" wurde im Hobbykollegenkreis einige Tage zuvor bekannt gegeben, sodass diverse Fotografen an der Strecke standen, um den O-Wagen abzupassen.


    Im Jahr 1984 wurde übrigens erstmals ein O-Wagen auf der "Lieschen-Strecke" eingesetzt. Bis 1983 war für einige Jahre (1977-1983) der 105 (noch in creme mit bunten Bildchen) als Stammwagen dort eingesetzt. O-Wagen waren von 1984 bis 1993 als "Lieschen" zwischen Riedhof und Oberforsthaus im Einsatz. Ab 1994 waren es dann Ebbel-Ex-K-Wagen.


    Den Lieschen-Pendelverkehr zwischen Oberforsthaus und Riedhof am Wäldchestag gab es übrigens ab 1970 mit solo fahrenden Zweiachsern oftmals des Typs I, aber auch des Typs K. Vor 1970 wurde die Lieschenstrecke am Wäldchestag im Rahmen einer Ringlinie bedient, wobei der Ring dann am Nachmittag für den Abtransport gedreht wurde.


    Danke nochmals,

    Gruß Matthias

    Hier ist Walter, wer ruft?

  • Wie war die Wäldchestagringroute vor 1970?

    (*hoffenichtvonderotkeulegetroffenzuwerden*)

    In god (an invention by mankind) we trust - on earth we don't


    Sincerly yours, NSA
    powered by US government

  • ... es war wohl kein "richtiger Ring", sondern eher eine "große Schleife" wie folgt (für Antransport):


    Willemerstr./Lokalbahnhof - Südbahnhof - Mörfelder Landstraße - Wäldchestagsstrecke - Oberforsthaus - Theodor-Stern-Kai - Gartenstr. - Südbahnhof - Willemerstr./Lokalbahnhof

    Hier ist Walter, wer ruft?

  • Morsche

    und Danke für die vielen Beiträge.


    Ich hoffe die Frage des Scannens ist für Condor geklärt worden.

    Eine Ergänzung noch: auch wenn die Scanns anfangs nicht optimal sind, sich ja nicht verzetteln und hunderte Versuche starten. Hauptsache : gescannt. Wenn man die Bilder später weiterverarbeiten möchte, wird dies dann ja sowieso bei jedem Scann differieren. Es gibt da keine Grundeinstellung, nur an 'Annähern'..


    Warum der L-Zug auf der 15 am Stadion steht, kann ich heute nicht mehr sagen. Ich gehe aber auch davon aus, dass dies ein Ergebnis des 'Frankfurter Feiertages' gewesen sein dürfte.

    Der Fehler mit der Linie 8 / 19 wurde an anderer Stelle schon korrigiert, ich hoffe es hier auch noch auf die Reihe zu bekommen.


    mit Grüßen

    Peter Bäuchle

  • Gelb-blaue Bandenwerbung für die Sparkasse gab es ziemlich sicher auf einem (oder mehreren?) U2-Tw. In einer Folge von "Ein Fall für Zwei" sieht man ihn bei der Abfahrt.

    Hallo.

    Der U2h-Wagen 332 trug Werbung für die ABC International Bank (BAR-Kredite)

    Grüße ins Forum

    Helmut

    You'll Never Ride Alone.