125 Jahre elektrische Straßenbahn in Frankfurt am Main

  • Hallo,

    Heute wird die elektrische Frankfurter Trambahn 125 Jahre alt.

    Ich habe weder auf vgf-ffm.de, auf hsf-ffm.de noch hier im Forum irgendeinen Hinweis auf dieses Jubiläum gefunden.

    Ist es der VGF egal oder habe ich mich im Jahr geirrt?

    Verwunderte Grüße

    Alexander

  • Theoretisch wird die elektische in Frankfurt in diesem Jahr sogar schon 140 Jahre alt: die FOTG eröffnete 1884 ihren Betrieb.


    Egal ist uns das nicht, der Tag der Verkehrsgeschichte wird unter diesem Motto stehen. Allerdings haben weder wir als Verein, noch die VGF die Ressourcen jedes Jahr eine "Riesen-Fete" zu schmeißen, wie zu 50 Jahre U-Bahn oder 150 Jahre Straßenbahn. Zumal in diesem Jahr der Sommer mit Fußball-EM und Tram-EM gut veranstaltungstechnisch gut ausgelastet ist.


    Hinzu kommt, dass - wie jedem hier schon sicherlich aufgefallen ist - die Personalsituation im Fahrdienst der VGF besonders angespannt ist. Dabei jedes zweite Wochenende eine Sonderfahrt zu veranstalten wäre dem nicht zuträglich. Denn wir gehen mit dem Credo der VGF einher: Linienzu vor Sonderfahrt ;)

  • Hallo,


    mir scheint, in Frankfurt wird das Pferd von hinten aufgezäumt.


    Sorry.


    Als wir noch alte Busse in der Flinschstr. untergestellt hatten, wurde ich gelegentlich vom Fahrpersonal angesprochen, ob nicht die Möglichkeit besteht, mal so was zu fahren.


    Nicht wegen Kohle, sondern wegen dem Erlebnis.


    Unbekannter Antworter für den V HSF: Von jedem zweiten Wochenende seid Ihr weit entfernt. Oder, was verpasse ich?


    LG
    F-ZZ

  • Ja also wirklich. Kann denn dieser Verein aus Freiwilligen, bei dem ich nicht mitarbeite, sich nicht bitte mal ein bisschen reinhängen um meine Wünsche zu erfüllen und genau die Prioritäten setzen, die in meinem Kopf schwirren und bitte dann auch noch genau an den Stellen Konflikte austragen, bei denen ich das heute wichtig fände?


    Überhaupt. Dass ich solche Ausreden hier in einem für mich kostenlosen öffentlichen Forum lesen muss, anstatt dass der Account, der sowas schreibt, sofort von den Freiwilligen, die das Forum am laufen halten suspendiert wird: Skandal.


    Und die Regierung schaut nur zu.

  • Wie jedes Jahr geht unsere Saison von Ostern bis Ende September. Ostern war vorletzte Woche.

    Im Schnitt melden wir pro Monat zwei Fahrten an. Die geplante aber aufgrund fehlender Fahrer abgesagte Fahr wäre jetzt am 14.4. gewesen.

    Es sind zudem nicht alle Fahrzeuge einsatzbereit.


    Die nächste Veranstaltung ist die Nacht der Museen am 04. Mai. Danach am 12. Mai eine Sonderfahrt inkl. Kleiner Veranstaltung in Schwanheim zum Motto 40 Jahre Verkehrsmuseum. Dann eigentlich zu Pfingsten wieder (19./20. Mai), aber dass ist noch unter Vorbehalt. Im Juni ist EM (mit allem was dazu gehört) und der Juli starten dann wieder mit unserem Sommerfest am 6. und 7.


    Ohne ein nutzbares Verkehrsmuseum und ein ab April stark eingeschränktes Straßenbahnnetz muss das fürs Frühjahr reichen.

    Mehr können wir nicht Leisten unter den aktuellen Bedingungen. Wenn ihr daran etwas ändern wollt, dann gerne engagieren!


    Zufrieden? Oder sollen wir uns noch mehr ausreden ausdenken? :D


    PS: der Osterhasen-Express ist durchaus eine offizielle Fahrt. Nur halt nicht für die Zielgruppe "Nahverkehrsfreunde" ;)


    PPS: Wenn F-ZZ den Bus gerne fahren sehen möchte kann er ihn auch selbst für einen kleinen Preis bei der VGF direkt mieten und ist nicht abhängig von der HSF.

  • Mit meinem Eröffnungsbeitrag wollte ich der HSF keinesfalls mangelndes Engagement vorwerfen. Was mich enttäuscht ist die Ignoranz der VGF gegenüber diesem Geburtstag. Man muß nicht immer Sonderfahrten machen - aber völliges Schweigen ob dieses Jubiläums... für mich eine vertane Chance.

    Grüße

    Alexander

  • was verpasse ich?

    Entscjuldige, dass ich letztes Jahr vergessen habe, zu erwähnen, dass 2023 nach Corona wieder das alle zwei Jahre wiederkehrende Omnibustreffen im Straßenbahnmuseum in Sehnde Wehmingen stattgefunden hat (steht ja auch im Internet). Da hättest Du auch mit Deinem O305G und O309 teilnehmen können.


    So ähnlich läuft die Information innerhalb Frankfurts.


    Seit ich die Tage mal nach dem Datum der Nacht der Museen im Internet geschaut habe, war ich auch nicht mehr im FNF aktiv.

    Vollkommen Großartiges Forum

  • kostenlosen

    Nicht ganz: Kostet immerhin ein paar wertvolle Minuten einer Person, die mit nur einem Beitrag im FNF hunderte Fans auf ein interessantes Ereignis in Frankfurt aufmerksam macht.


    Die Digitalisierung ist aber so volkswirtschaftlich günstig ausgerichtet, dass hunderte Personen regelmäßig über mehrere Stunden im Internetnebel nach möglichen Attraktionen bzw. wichtigen Hinweisen suchen müssen.

    Vollkommen Großartiges Forum

  • Das Problem ist weniger die Kommunikation bevorstehender oder geplanter Veranstaltungen, sondern die Organisation der Veranstaltungen und die Verfügbarkeit der VGF. Dieses Mal lag es wohl wahrscheinlich an der angespannten Fahrpersonalsituation, weshalb eine Veranstaltung stattfinden sollte, das aber nicht geklappt hat. Ich kenne die Prozesse der Kommunikation zwischen HSF und VGF nicht. Allerdings habe ich manchmal das Gefühl, dass es so in Richtung "lass uns da mal was machen und einen Anlass dazu finden" geht. Sollte meine Gefühl mich getäuscht haben gerne korrigieren. :)

  • Eventuell an der Auslastung der Fahrschule und wahrscheinlich auch einigen Rechtlichen Hürden. Denn die VGF hat ja lieber Fahrer, die alles fahren können und nicht nur die Museumswagen. Zudem brauchst du m. W. n. einen Personenbeförderungsschein, um Fahrgäste fahren zu dürfen. Und war die rechtlichen Voraussetzungen angeht, wird es sicherlich auch noch die ein oder andere bürokratische Hürde geben, die zumindest ich nicht auf dem Schirm habe.

  • Worin besteht denn das Gib-zurück-Gefühl für Vereinsmitglieder?

    "Frage nicht, was der Verein für Dich tun kan, frage, was Du für den Verein tun kannst."


    Wenn ich in einen (gemeinnützigen) Verein eintrete, dann tue ich das, weil ich die Ziele des Vereins aktiv oder finanziell unterstütze und nicht, weil ich den Anspruch habe, dass der Verein etwas für mich tun muss und ich irgendeine Gegenleistung erwarte (die über den satzungsgemäßen Zweck hinausgeht).

  • Ich verstehe die ganze Diskussion nicht. Wenn es Sonderfahrten gibt oder es ein Fest auf Grund eines Jubiläums gibt - na super. Wenn nicht, dann gibt es genau zwei Optionen. Hinnehmen oder selber (physisch) engagieren und genügend Mitinteressenten finden.


    Die Frage ist nur, wo fängt man an und wo hört man auf. Ist dieses Jubiläum eines, was sich auch auf Grund seiner Bedeutung lohnen würde? Feiern wir auch demnächst das Jubiläum der Haltestelle Kiesschneise (oder deren 1000. Fahrgast in seiner Historie :wacko:). Ich finde das Angebot insgesamt in Ordnung und freue mich, wenn es etwas gibt. Mehr steht mir nicht zu, denn ich habe nicht die Zeit mich auch in diesem Ehrenamt noch zu engagieren.

  • Das geht leider nicht mehr aus versicherungstechnischen und, uffbasse, europarechtlichen Gründen.